Interdisziplinäres Online-Lehrmittel zur Förderung von Sprache, Logik, Technik und Informatik bei 4-8-jährigen Kindern: Lila, Blu und die kleine Schnecke Schlau gehen in den Zoo. Sie finden heraus, was Menschen durch genaues Beobachten von Tieren abgeschaut und für sich neu erfunden haben. weiterlesen
Autor: Hanspeter Erni
Spielend Programmieren lernen
Die Oxocard ist ein Computer mit WiFi, den du über den Browser programmieren kannst. Entdecke Schritt für Schritt die Welt des Programmierens. Lerne dabei, wie Computer funktionieren, wie man Bilder, Töne und auch Spiele programmiert. mehr dazu: Weblink
Summer School Digital Teaching
Vom 8. bis 12. Juli 2019 findet die Summer School Digital Teaching der PH Luzern zum zweiten Mal statt. In einer lockeren Atmosphäre haben Sie die Gelegenheit sich gezielt mit informatischen und medialen Inhalten auseinanderzusetzen, Digital Skills aufzubauen und Ideen für den eigenen Unterricht zu entwickeln. Die Tage werden mit spannenden Fachreferaten zu aktuellen Fragen eröffnet und bieten Kurse zu verschiedensten Themen. Studieren Sie das vielseitige Kursprogramm und melden Sie sich an.
Das Programm und weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite: Summer School Digital Teaching
Statistik und Resultate Wettbewerb 2018
Statistik
310 Schulen mit insgesamt 21’313 Schülerinnen und Schüler (16’489 Deutschschweiz, 4’317 Romandie, 507 Tessin).
Frauen in Technik und Informatik – Potenzial nutzen
An der Tagung «Frauen in Technik und Informatik – Potenzial nutzen» werden 14 Projektleiterinnen und Projektleiter über ihre Erfahrungen mit geschlechtsspezifischen Initiativen berichten.
Zudem gibt Frau Prof. Renate Kosuch Einblick in ihre Genderforschung an der Technischen Hochschule Köln. Mehr dazu finden Sie in der Tagungsbroschüre.
Die zweisprachige Tagung wird gemeinsam von der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften SATW und dem Eidgenössischen Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG durchgeführt. Sie richtet sich an Bildungsfachleute und Verantwortliche von MINT-Projekten sowie Entscheidungsträger in Unternehmen und Organisationen, die MINT-Projekte unterstützen.
Die Tagung ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch notwendig: Anmeldung auf Deutsch
Swiss Olympiad in Informatics
Vom 1. Oktober bis 30. November findet auf https://soi.ch/ die erste Runde statt. An Informatik oder Mathematik interessierte Schülerinnen und Schüler unter 20 Jahren können dort online mitmachen.
Newsletter 10/2018
Der Countdown für den kostenlosen Informatik-Wettbewerb vom 5. – 16. November 2018 für Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 3 bis 13 läuft.
Haben Sie sich schon registriert?
Falls Sie bereits letztes Jahr als Koordinator/Koordinatorin für Ihre Schule registriert waren, ist eine erneute Registrierung nicht mehr nötig. Vergewissern Sie sich bitte stattdessen kurz, ob Ihr Konto noch existiert und ob die Angaben zur Schule korrekt sind (http://wettbewerb.informatik-biber.ch/admin/)
Haben Sie Ihre Schülerinnen und Schüler schon erfasst?
Beachten Sie, dass sämtliche Schüler/innen neu eingelesen werden müssen (http://www.informatik-biber.ch/anleitungen/)
Testwettbewerb
Sie können jetzt schon mit Ihren Schülerinnen und Schülern „bibern“:
Testwettbewerb: http://wettbewerb.informatik-biber.ch
Support
Gerne helfen wir Ihnen bei Fragen zur Registrierung, zur Erfassung Ihrer Schüler/innen: http://www.informatik-biber.ch/de/kontaktieren/ .
Wir freuen uns auf viele Teilnehmende.
Berufe in der Informatik
Die neue Broschüre der Hasler Stiftung fasst alle wichtigen Informationen zum Informatikberuf und der Informatikausbildung zusammen. In den Berufsporträts zeigen wir Ihnen, wie vielfältig die Berufswelt der Informatik ist.
Broschüre herunterladen
Broschüre bestellen
Quelle: Gastbeitrag IngCH News September 2018
Regionalausscheidung der «FIRST® LEGO® League» am 12. Januar 2019 auf dem Campus der Hochschule Luzern – Technik & Architektur in Horw.
Die «FIRST® LEGO® League» (FLL) motiviert Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 16 Jahren, sich die Denkweisen von Ingenieurinnen und Wissenschaftlern zu erschliessen. In einem spannenden Wettbewerb bauen, testen und programmieren sie einen autonomen Roboter. Für die 6- bis 10-jährigen Schülerinnen und Schüler wurde die Kategorie «FIRST® LEGO® League Junior» (FLL Junior) geschaffen.