Der „Code-Workshop für Lehrpersonen„:
„Erleben Sie mit den Lehrpersonen Ihrer Schule eine einfache und spielerische Einführung in die Programmierung. Für den Workshop sind keine Vorkenntnisse nötig, da Sie zum Programmieren lediglich vorgefertigte Code-Blöcke richtig zusammenbauen müssen, um ihr eigenes Programm zu erstellen. Erweitern Sie die Kompetenzen der Mitarbeiter Ihrer Schule um ein wichtiges Element, damit Sie alle für die digitale Revolution gerüstet sind.“
Der Code-Workshop für Lehrpersonen kann vor Ort an Ihrer Schule, oder ortsunabhängig und online absolviert werden.
Mehr Informationen: „Code-Workshop für Lehrpersonen„
Autor: Hanspeter Erni
Programmieren statt studieren
Gesucht: Aufgaben für den Wettbewerb 2018
Der achte Schweizer Informatik-Biber 2017 ist vorbei und bereits beginnt die Planung für den Wettbewerb 2018. Jedes teilnehmende Land ist aufgefordert, neue Aufgabenvorschläge („task proposals“) für den kommenden Wettbewerb zu entwickeln. Diese werden im Frühsommer 2018 von den europäischen Biber-Expertinnen und -Experten ausgewählt, weiterentwickelt und gegebenenfalls in den gemeinsamen europäischen Pool der Aufgaben übernommen.
Die Schweizer Biber Organisatoren sind auf der Suche nach Personen, welche sich an der Arbeit der Erstellung der Schweizer Aufgaben aktiv beteiligen wollen.
Neuer Master in Fachdidaktik Medien und Informatik
Die zunehmende Medialisierung und Digitalisierung prägen unsere Gesellschaft. Schulen aller Stufen sind herausgefordert, den adäquaten Umgang mit diesen Technologien und die differenzierte Einschätzung ihrer Chancen und Gefahren zu vermitteln. Mit dem gemeinsamen Master in Fachdidaktik Medien und Informatik schliessen die Pädagogische Hochschule Schwyz, die Universität Zürich, die Pädagogische Hochschule Luzern und die Hochschule Luzern eine bedeutsame Lücke in der Hochschullandschaft.
Alle Informationsunterlagen zum Studium sind auf der Website der PHSZ (www.phsz.ch/master-mi) aufgeschaltet. Eine erste Informationsveranstaltung findet am 23. Januar 2018 um 18 Uhr an der PHSZ in Goldau statt. Anmeldungen für den ersten Studienjahrgang sind bis Ende April 2018 möglich.
Resultate 2017
Wettbewerb 2017
253 Schulen mit insgesamt 16’395 Schülerinnen und Schüler (13’865 Deutschschweiz, 2’101 Romandie, 429 Tessin).
Die Preise werden wegen Lieferengpässen der Artikel erst ab dem 18.12.17 verschickt.
3./4. Schuljahr ( 2075 Tn.)
Kategorie Schulen: 1. Schule Ittigen (BE), 2. Schule Altstätten (SG), 3. Schulen Dagmersellen (LU)
Kategorie Einzeln: ER_2017_Web34
5./6. Schuljahr (2826 Tn.)
Kategorie Schulen: 1. Schule Altstätten (SG), 2. Schulen Dagmersellen (LU), 3. Primarschule Aesch (BL)
Kategorie Einzeln: ER_2017_Web56
7./8. Schuljahr (5271 Tn.)
Kategorie Schulen: 1. Kantonsschule Solothurn (SO), 2. Schulen Altstätten (SG), Baden, 3. Kantonsschule Olten (SO)
Kategorie Einzeln: ER_2017_Web78
9./10. Schuljahr (4015 Tn.)
Kategorie Schulen: 1. Kantonsschule Olten (SO), 2. Kantonsschule Wohlen (AG), 3. Kantonsschule Zug (ZG)
Kategorie Einzeln: ER_2017_Web910
11. – 13. Schuljahr (2208 Tn.)
Kategorie Schulen: 1. Gymnase de Beaulieu (VD) , 2. Gymnase de Morges (VD), 3. Collège du Sud (FR)
Kategorie Einzeln: ER_2017_Web1113
Bedingt durch die Rückmeldungen von Schüler/-innen, Lehrpersonen, Eltern erstellen wir keine Detailranglisten mehr.
Unsere Statistiken helfen für Vergleiche.
Statistik (Durchschnittswerte/Quartile)
Kategorie | Qu | Qm | Qo |
3./4. SJ | 36 | 41 | 72 |
5./6. SJ | 63 | 91 | 115 |
7./8. SJ | 70 | 93 | 115 |
9./10. SJ | 64 | 84.5 | 105 |
11.-13. SJ | 56 | 76 | 100 |
Wettbewerb Informatik-Biber 2017
Der Wettbewerb 2017 ist mit einem Rekordergebnis zu Ende gegangen.
Aktuell werden die Resultate ausgewertet und von den Schulverantwortlichen geprüft.
Aktuelle Statistik:
Total | 16 395 (+23% gegenüber 2016) |
IT | 429 |
FR | 2 101 |
DE | 13 865 |
Newsletter 10/2017
Der Countdown für den kostenlosen Informatik-Wettbewerb vom 6. – 17. November 2017 für Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 3 bis 13 läuft.
Haben Sie sich schon registriert?
Falls Sie bereits letztes Jahr als Koordinator/Koordinatorin für Ihre Schule registriert waren, ist eine erneute Registrierung nicht mehr nötig. Vergewissern Sie sich bitte stattdessen kurz, ob Ihr Konto noch existiert und ob die Angaben zur Schule korrekt sind (http://wettbewerb.informatik-biber.ch/admin/)
(mehr …)
edu-i-day 2017
Am 22. November 2017 findet der diesjährige SVIA Mitgliederanlass, der edu-i-day, statt. Spannende Führungen, Referate, Diskussionsrunden und Workshops erwarten Sie!
Mehr dazu
Programmierworkshop an der ETH Zürich – Digitaltag Schweiz!
Die Zukunft beginnt mit Ihnen. Am 21. November 2017 laden wir Sie in der ganzen Schweiz ein zu erleben, was Digitalisierung für Sie und für unser Land bedeutet. Mehr als 40 renommierte Unternehmen und Institutionen präsentieren gemeinsam digitale Chancen.
Am Digitaltag erhalten 10 Schulklassen die einmalige Gelegenheit, an der ETH Zürich Informatikluft zu schnuppern. In einem unterhaltsamen Einführungskurs des Ausbildungs- und Beratungszentrums für Informatikunterricht ABZ werden Kinder der 5. und 6. Klasse mit der Programmiersprache Logo in die Geheimnisse des Programmierens eingeweiht. Bei Logo gilt es, eine bunte Schildkröte durch Befehlseingaben so zu bewegen, dass ihre Spur geometrische Zeichnungen entstehen lässt. Unter professioneller Aufsicht lernen die Schülerinnen und Schüler während dreier Lektionen, wie sie Befehlsfolgen strategisch einsetzen und durch vorausschauendes Denken phantasievolle geometrische Muster wie Treppen, Vielecke, Kreise, Blumen und vieles mehr kreieren können.
(mehr …)
Jugend hackt in Zürich
Bereits zum zweiten Mal findet in Zürich ‚Jugend hackt‘ statt. Dieses Jahr ist das Motto des Hackathons für Schülerinnen und Schüler zwischen 12 und 18 Jahren ‚Echt oder Falsch?‘: www.jugendhackt.org
Newsletter 08/2017
Der kostenlose Informatik-Wettbewerb für Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 3 bis 13 geht in die achte Runde. Knapp 13’000 Schülerinnen und Schüler waren im letzten Jahr dabei.
Zur Zeit wird fleissig an Texten und Graphiken, sowie den Übersetzungen gearbeitet. Gespannt blicken wir auf die Durchführung vom 6. – 17. November 2017 (neu 2 Wochen).
(mehr …)