
Liebe Biber-Freundinnen und Freunde,
Der Frühling blüht und auch die Informatik-Biber in aller Welt sind seit Wochen bereits eifrig daran, Neues zu schaffen: Wie jedes Jahr werden bereiten wir neue Informatik-Aufgaben für den nächsten Wettbewerb vor.
Dieser findet dieses Jahr vom 10. bis 21. November 2025 statt.
Wir hoffen, dass wieder viele Lehrpersonen und viele Kinder und Jugendliche in der ganzen Schweiz vom Wettbewerb erfahren und mitmachen. Dafür rühren wir ordentlich die Werbetrommel – unter anderem mithilfe unseres diesjährigen Flyers, den ihr hier als PDF herunterladen könnt. 
Super, wenn Sie uns dabei unterstützen: Teilen Sie den Flyer per E-Mail oder über Social Media, oder hängen Sie ihn im Lehrerzimmer auf. Ausserdem können Sie den gedruckten Flyer bei uns bestellen (einfach ein E-Mail an biber@informatik-biber.ch).
Zudem gibt es weitere Ereignisse im Biber-Jahr wie z.B. das Finale am 25. Juni 2025, damit es den Mitgliedern der Biber-Familie nie langweilig wird. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Newsletter.
Schnelleinstieg für KoordinatorInnen und SchülerInnen
Der Informatik-Biber ist ein toller Wettbewerb, den Sie ohne grossen Aufwand in der Schule durchführen können. Wir arbeiten ständig weiter daran, alles möglichst übersichtlich, einfach und schnell nachvollziehbar zu machen, damit der Informatik-Biber vor allem eins ist: ein grosser Spass!
Unsere Empfehlung für den schnellen Einstieg:
- Für Lehrpersonen: chronologischen Ablauf des Biberjahres, der alle wichtigen Schritte in der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Wettbewerbs zeigt und für jeden der Schritte auf die jeweils relevanten Hilfeseiten (Wiki) für Details oder allfällige Problembehebungen verlinkt.
- Für SchülerInnen: illustrierte Kurz-Anleitung für SchülerInnen, die auf einen Blick alles zeigt, was sie für die Teilnahme am Wettbewerb wissen müssen.
Schweizer Tag für Informatik im Unterricht (STIU) und Finale

Der Schweizerische Tag für Informatik im Unterricht STIU an der ETH Zürich ist ein Anlass, den Sie nicht verpassen sollten, wenn Sie sich für das Unterrichtsfach Informatik und die zahlreichen Facetten der informatische Bildung im Unterricht interessieren. Der diesjährige STIU findet am 25. Juni 2025 statt und widmet sich dem Thema „Informatik: Konstruieren statt konsumieren“. Wie immer bietet der STIU spannende Workshops, in welchen Lehrpersonen der Volksschule und der Maturitätsschulen Inspirationen und konkrete Inputs für ihren Informatikunterricht erhalten können.
Ein besonderes Highlight in diesem Jahr ist die zeitgleich mit dem STIU stattfindende Constructionism-Konferenz, die ebenfalls von der ABZ der ETH Zürich, gemeinsam mit der PH Zürich, organisiert wird. Lehrpersonen, die am STIU teilnehmen, sind herzlich eingeladen, an diesem Tag auch die Veranstaltungen der Constructionism-Konferenz zu besuchen. Und natürlich findet auch das Informatik-Biber-Finale wieder im Rahmen des STIUs statt. Die Schülerinnen und Schüler, die sich für das Finale qualifiziert haben, wurden bereits über ihre jeweiligen Lehrpersonen benachrichtigt.
- Für Constructionism-Konferenz können Sie sich bis zum 31. Mai 2025 anmelden.
- Hier finden Sie weitere Informationen zum STIU. Sie können sich bis am 5. Juni 2025 anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos.
Hinter den Kulissen
Teilnahme am Internationalen Bebras Task Workshop in Südkorea
Alle, die den Biber schon etwas besser kennen, wissen, dass das Biber-Team das ganze Jahr fleissig ist – nicht nur während der Wettbewerbswochen im November. Eine unserer wichtigsten Aufgaben ist es, jedes Jahr neue spannende Wettbewerbsaufgaben erstellen. Das machen wir, die Mitglieder des Schweizer Biber-Teams aber nicht allein. Der Informatik-Biber-Wettbewerb findet in fast 90 Ländern der Welt statt und VertreterInnen aus all diesen Ländern erstellen jedes Jahr neue Vorschläge für Biber-Aufgaben. Immer im Mai treffen sich dann Biber-VertreterInnen aus aller Welt an einem Ort für den viertägigen Internationalen Bebras Task Workshop. Dort besprechen, bewerten und verbessern sie alle Aufgaben-Vorschläge und stellen schliesslich eine Sammlung von Wettbewerbsaufgaben zusammen, aus denen sich alle Länder bedienen können. Daraus erstellt jedes Land seinen eigenen Wettbewerb. Der Workshop findet dieses Jahr in Seoul in Südkorea statt. Vier Mitglieder des Schweizer Biber-Teams Jean-Philippe, Masiar, Nora und Susanne nehmen teil und reisen nach Südkorea, um dort mit biberbegeisterten Informatikern und Informatiker aus der ganzen Welt an euren Biber-Aufgaben 2025 zu arbeiten. Wir können es kaum erwarten!
Die PH Luzern wird Projektpartnerin
Der Schweizer Biber ist nicht nur hinsichtlich seiner Teilnehmer*innen wahrhaft gesamtschweizerisch: So wird das Projekt in den zentralen Belangen geleitet von der Projektgruppe, in der Vertreter*innen von Pädagogische Hochschulen und Universitäten aus allen Sprachregionen und vielen Kantonen vertreten. Wir freuen uns sehr, dass das Kern-Projektteam dieses Jahr Zuwachs erhält. Neu wird die PH Luzern Mitglied der Projektgruppe und auch eine Vertreterin in das ‚Steering Committee‘ des Projekts entsenden – das Gremium, in dem gemeinsam alle wichtigen Fragen zum Projekt diskutiert und Entscheidungen getroffen werden. Mehr zum Projektgruppe finden Sie auf unserer Website: https://www.informatik-biber.ch/impressum/.

Minibiber Spiel-Lernumgebung
Informatik für den Zyklus 1
Alle, die den Biber kennen, wissen, dass er sich an Schüler*innen ab der 3. Klasse richtet und eine Teilnahme voraussetzt, dass Kinder bereits lesen und schreiben können. Das Projekt Minibiber der PH Luzern hat zum Ziel, auch jüngeren Kindern Informatik näherzubringen.
Mit zwei abenteuerlustigen Minibibern tauchen Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren in die spannende Welt der Informatik ein. Grundlage dafür bilden (be-)greifbare Aufgaben, bei denen Kinder spielerisch Problemlösekompetenzen rundum Computational Thinking aufbauen. Dabei wird informatische Bildung mit Alltagsgegenständen, ohne Computer nach dem Computer Science Unplugged Ansatz im Zyklus 1 umgesetzt. Das Minibiber-Projektteam der PH Luzern (www.minibiber.ch) entwickelt und beforscht in einem Design Based Research Ansatz neue Aufgaben und darauf aufbauend eine zukünftige Lern-Spielumgebung. Zu Projektende werden die Lernmaterialien als Open Educational Ressources via Webseite zur freien Nutzung zur Verfügung gestellt.
Von Januar bis März 2026 bieten wir Schulklassen des Zyklus 1 die kostenlose Teilnahme in der Spiel-Lernumgebung «Mit den Minibibern auf Spurensuche in der Informatikwelt» in der Lernwerkstatt an der PH Luzern an. Interessierte Lehrpersonen können sich für weitere Informationen bereits heute für den Newsletter der Lernwerkstatt registrieren.
Weitere Informationen zum Projekt hier.

Relaunch des Newsletters und der Website Fit-in-IT
Als Biberfreundinnen und -freunde halten Sie sicher immer Ausschau nach weiteren spannenden Angeboten für Ihre SchülerInnen im Bereich Informatik. Dann haben Sie vielleicht bereits den Newsletter des SVIA, Fit-in-IT abonniert. Falls nein, sollten Sie das unbedingt tun. In unregelmässigen Abständen erhalten Sie dort Informationen über bildungspolitische Entwicklungen, Unterrichtsmaterialien und tolle ausserschulische Angebote im Bereich der Informatischen Bildung. Den Newsletter gibt es seit vielen Haren und nun hat er ein neues Gewand. Schauen Sie mal rein. Hier geht es zur Website: https://fit-in-it.ch/ . Wir wünschen viel Spass beim Stöbern und Entdecken!
Bitte um Aussagen von SchülerInnen zum Wettbewerb
Wir sind immer neugierig, ob die TeilnehmerInnen der Wettbewerb gefällt, und was sie dazu sagen. Darum freuen wir uns sehr, wenn Sie uns ein paar Aussagen Ihrer SchülerInnen zum Wettbewerb sammeln und uns zuschicken: biber@informatik-biber.ch.
Mit herzlichen Grüssen

Nora A. Escherle, Jean-Philippe Pellet, Masiar Babazadeh, Susanne Datzko, Gabriel Parriaux, Bernadette Spieler, Giovanni Serafini
http://www.informatik-biber.ch
Kontakt: biber@informatik-biber.ch
Der Newsletter erscheint in unregelmässigen Abständen.
Abonnieren oder Austragen können Sie sich hier, oder schreiben Sie uns eine e-Mail an biber@informatik-biber.ch.