Kategorie: Antworterklärung

Hüpfspiel – Erklärung

Wenn man auf dem dritten Feld von links („2L“) startet, wird man am Ende auf jedem Feld einmal gewesen sein.
Man kommt darauf, indem man für das Feld „0“ das Feld sucht, von welchem aus man es erreichen kann. Das ist in diesem Fall das zweite Feld von rechts („3L“). Dieses wiederum erreicht man vom dritten Feld von rechts („1R“), dieses wiederum vom Feld ganz rechts („2L“), dieses vom vierten Feld von rechts („3R“), das vom zweiten Feld von links („3R“), dieses nun vom Feld ganz links („1R“) und zuletzt bleibt nur noch das dritte Feld von links („2L“), das tatsächlich wie gewünscht das Feld ganz links erreichen lässt.

Dieses Markieren der Hüpfwege mit Pfeilen macht aus den Feldern einen gerichteten Graphen, den man nun lediglich von 0 an rückwärts durchgehen muss, um beim dritten Feld von links als Startfeld zu landen.


Kleiderhaufen – Erklärung

B) ist der richtige Kleiderhaufen.

Um die Lösung zu finden, sollten wir die vom obersten Gegenstand aus beobachten und sicherstellen, dass die Reihenfolge gemäss der Einschränkung korrekt ist (das Hemd muss vor den Hosenträgern kommen).
Die Antworten A), C) und D) sind unter anderem falsch, weil die Hosenträger vor dem Hemd angezogen werden.


Flussaufwärts – Erklärung

Die richtige Antwort ist C:
Die verschiedenen Wege brauchen folgende Energiemengen:

  • Start → A → C → E → Ziel : 2+5+5+5 = 17
  • Start → A → C → E → D → Ziel : 2+5+5+2+3+5 = 22
  • Start → B → C → D → E → Ziel : 3+3+2+2+5 = 15; das ist der einzige Weg, der nicht mehr Energie benötigt, als der Biber hat.
  • Start → B → C → D → Ziel: 3+3+2+3+5 = 16

„Saftladen“ – Erklärung

Die höchst erreichbare Anzahl Herzen ist 14, beispielsweise bei der folgenden Lösung:

 
Anna
Beat
Christine
Daniel

Um auf diese Lösung zu kommen, geht man idealerweise von Daniel aus. Er mag das Getränk mit vier Herzen, das alle anderen nur mit einem Herz mögen. Wenn man dann Beat oder Christine das Getränk gibt, können die beiden übrig gebliebenen (Anna und Christine respektive Anna und Beat) jeweils ihr zweitliebstes Getränk wählen.

Drei der vier Freunde mögen am liebsten . Da aber nur eines dieser Getränke vorhanden ist, müssen zwei sich mit ihrem Zweitwunsch zufrieden stellen. Es kann also keine Kombination mit mehr als 3+3+4+4=14 Herzen geben.

Es gibt auch nur diese beiden Lösungen mit 14 Herzen, da alle anderen Lösungen von mindestens einem der Freunde verlangen, dass er sein drittliebstes Getränk mit 2 Herzen wählt, so dass maximal 2+3+4+4=13 Herzen erreicht werden können.


Blumen und Sonnen – Erklärung

Die richtige Antwort ist Abby. Die Namen von Barbaras Freunden haben folgende Codes:

Abby:
Arya:
Barry:
Ray:

Knetetierchen – Erklärung

Die richtige Lösung ist:

Sie sind an ihren verschiedenen Strukturmerkmalen wieder zu erkennen: Der Seestern hat nur sechs Kugeln, die beiden anderen Tierchen haben sieben Kugeln. Bei der Giraffe gibt es eine Kugel mit fünf Stäbchen. Beim Hund haben die Kugeln höchstens vier Stäbchen.

Noch nicht genug Knetetierchen? Hier sind noch mehr:

Die Lösungen und noch viel mehr Aufgaben findest Du hier.


Bonboniere – Erklärung

Die blauen Zuckerringe spielen keine Rolle, weil sie weder von Carls als auch von Judys Bonbonnieren eine gemeinsame Eigenschaft sind. Sie fehlen in C) und D).
 

Die zwei gemeinsamen Eigenschaften von Carls Bonbonnieren A), B) und C) sind: Die zwei gemeinsamen Eigenschaften von Judys Bonbonnieren D), E) und F) sind:
  • jede Bonbonniere ist eckig;
  • in jeder Bonbonniere sind rot-weiss gestreifte Bonbons.
  • jede Bonbonniere ist geschlossen;
  • in jeder Bonbonniere sind Lutscher mit grünen Spiralen.

Nur die Bonbonniere C) hat alle vier Eigenschaften: Sie ist eckig, es sind rot-weiss gestreifte Bonbons und Lutscher mit grünen Spiralen darin, und sie ist geschlossen.


Soundex – Erklärung

Der erste Buchstabe ist ein H, also ist das erste Zeichen des Codes ebenfalls ein H.
Danach werden alle A, E, I, O, U, H, W und Y gelöscht, nun muss also noch Hlbrt übersetzt werden.
Das Ersetzen der Buchstaben durch ihre Entsprechungen ergibt H4163.
Es gibt keine nebeneinanderliegenden Buchstaben mit demselben Code, also muss auch nichts gelöscht werden.
Nun werden die ersten vier Zeichen aufbewahrt, also ist H416 die richtige Antwort.

Hier kannst Du Dir das offene Törchen anschauen. Wir freuen uns, wenn Du morgen auch wieder miträtselst.

Und kannst Du Deinen Namen im Soundex-Code schreiben? Welche Namen Deiner Klassenkameraden haben einen ähnlichen Soundex-Code? Klingen die Namen ähnlich?


Durch die Nutzung der Website akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies unsererseits. Mehr dazu

Diese Seite verwendet Cookies, um die bestmögliche Browser-Erfahrung zu bieten. Wenn Sie diese Seite weiterhin verwenden, ohne Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern oder auf "Akzeptieren" klicken, erlauben Sie deren Verwendung.

Schliessen