Test-Wettbewerbe wieder offen
Die Testwettbewerbe sind nun wieder auf der Wettbewerbsseite online. Der Wettbewerb 2024 ist immernoch im Review-Modus offen. Die Lösungen und Erläuterungen kannst Du Dir in der Broschüre ansehen.
Die Testwettbewerbe sind nun wieder auf der Wettbewerbsseite online. Der Wettbewerb 2024 ist immernoch im Review-Modus offen. Die Lösungen und Erläuterungen kannst Du Dir in der Broschüre ansehen.
Das Biber-Team war fleissig! Nach dem Ende des Wettbewerbs haben wir hinter den Kulissen eifrig all die zehntausenden Teilnahmen ausgewertet und viele weitere Dinge gewirkt. Nun endlich können wir darüber berichten und euch darüber informieren, was euch nach den Weihnachtsferien erwartet – hier in unserem aktuellen Newsletter.
Dieses Jahr haben wir einen neuen Rekord aufgestellt: 50’566 Teilnehmende in der ganzen Schweiz! Details finden sie hier.
Die Auswertung des Wettbewerbs ist abgeschlossen und die Ergebnisse liegen vor.
Das bedeutet, Lehrpersonen können ab sofort:
Schüler*innen können ab sofort:
Ab sofort stehen die Broschüren mit sämtlichen Wettbewerbsaufgaben auf unserer Projekt-Website zum Herunterladen zur Verfügung. Die Broschüren enthalten sämtliche Aufgaben des Wettbewerbs 2024 inklusive der Lösungen, nachvollziehbare Erklärungen zu den Lösungen und den Lösungswegen sowie der Einordnung der Aufgaben hinsichtlich deren Bezug zur Informatik.
Wie Sie wissen, haben wir dieses Jahr in der Kategorie der Bonus-Aufgaben erstmals Aufgaben in den Wettbewerb eingeführt, in welchen die Schüler*innen programmieren mussten (hier gehts zu den Programmieraufgaben). Ausserdem können nun Teilnehmende aus allen Altersstufen als Team am Wettbewerb teilnehmen. Gerne möchten wir Sie, liebe Lehrpersonen, dazu um Ihr Feedback bitten. Haben Sie 5-10 Minuten Zeit für ein Feedback? Hier geht’s zur Umfrage.
Hatten Ihre Schülerinnen und Schüler Spass an den Programmieraufgaben? Hier können sie dies bis Weihnachten jeden Tag tun – beim Jugendwettbewerb Informatik in Deutschland gibt es jeden Tag ein Türchen mit einer spannenden Programmieraufgabe! Wenn Sie mit ihren Schüler*innen daran teilnehmen möchten können sich die Schülerinnen und Schüler per Adventskalender-Gruppencode einen Account anlegen (Anleitung) und direkt loslegen. Falls Sie gerne mit der ganzen Klasse teilnehmen möchten und Einsicht in den Fortschritt der Kinder haben möchten, schreiben Sie mir bitte eine e-Mail an susanne.datzko@informatik-biber.ch, dann kann ich Ihnen die notwendigen Informationen zukommen lassen.
Der Versand der Medaillen erfolgt im Januar 2025.
Die Test-Wettbewerbe – inklusive des Wettbewerbs 2024 – werden frühestens ab Ende Januar 2025 wieder online geschaltet. Falls Sie vorher schon wieder mit Ihren Schüler*innen bibern möchten, empfehlen wir die Aufgaben-Broschüren, welche zum Herunterladen auf der Projekt-Website zur Verfügung stehen. Die Broschüren enthalten sämtliche Aufgaben des Wettbewerbs inklusive der Lösungen, nachvollziehbare Erklärungen zu den Lösungen und den Lösungswegen sowie der Einordnung der Aufgaben hinsichtlich deren Bezug zur Informatik. Die Programmieraufgaben können sie schon jetzt schon hier lösen.
Wie bereits angekündigt, findet im Sommer 2025 erneut das Biber-Finale für die Wettbewerbsteilnehmer*innen mit den besten Punktzahlen satt. Der Termin steht auch bereits fest: 25. Juni 2025. Wir kontaktieren die Koordinator*innen der Finalist*innen im Frühjahr 2025, sobald die Finalist*innen feststehen und die wichtigsten Details zum Finale geklärt sind.
Wir wünschen allen Mitgliedern uns Biber-Familie eine schöne Adventszeit, wundervolle Weihnachtstage und einen guten Start ins neue Jahr!
Mit herzlichen Grüssen
Nora A. Escherle, Jean-Philippe Pellet, Masiar Babazadeh, Susanne Datzko, Gabriel Parriaux, Bernadette Spieler, Giovanni Serafini
http://www.informatik-biber.ch
Kontakt: biber@informatik-biber.ch
Der Newsletter erscheint in unregelmässigen Abständen.
Abonnieren oder Austragen können Sie sich hier, oder schreiben Sie uns eine e-Mail an biber@informatik-biber.ch.
Im November 2024 wurde in 647 Schweizer Schulen „gebibert“, das sind 68 Schulen mehr als im Vorjahr! Besonders freuen wir uns, dass neu in Appenzell-Innerrhoden 5 Schulen am Informatikbiber teilgenommen haben. Mit 50’566 Teilnehmenden haben wir wieder einen neuen Rekord aufgestellt:
Die meisten Teilnehmenden haben wir in der Altersgruppe der 9. und 10. Klassen – dieses Jahr dicht gefolgt von den 5. und 6. Klassen, über 2000 Schülerinnen und Schüler mehr. Die Teilnahme in den Primarschulen (3. – 6. Klasse) nimmt stetig zu und macht dieses Jahr schon fast die Hälfte, nämlich 46% der Teilnahmen aus. In der Deutschschweiz sogar über 47%.
Sie können nun:
Wie im letzten Jahr geben wir nicht nur die Perzentile auf dem Zertifikat an sondern zusätzlich drei verschiedene Auszeichnungen.
Alle Teilnehmenden mit der vollen Punktzahl.
Die besten ca. 2% der Teilnehmenden der Altersgruppe.
Die besten ca. 15% der Teilnehmenden der Altersgruppe.
Alle anderen Teilnehmenden.
Eine Übersicht über die Zuordnung der Punktzahlen 2024 zu den Auszeichnungen finden Sie hier:
3./4. Klasse | 5./6. Klasse | 7./8. Klasse | 9./10. Klasse | 11.-13. Klasse | |
---|---|---|---|---|---|
Bebras excellens | 108 | 144 | 180 | 180 | 180 |
Bebras praesignis | 97-107 | 137-143 | 153-179 | 149-179 | 153-179 |
Bebras fortis | 81-96 | 117-136 | 121-152 | 115-148 | 119-152 |
Bebras familiaris | 0-80 | 0-116 | 0-120 | 0-114 | 0-118 |
Die Auswertung läuft im Moment noch! Die kleinen und grossen Biber müssen sich noch etwas gedulden.
Aber die Lösungen könnt ihr euch schon mal anschauen! Die Broschüren sind ab sofort hier verfügbar!
P.S. Weisst du eigentlich wo Niki plötzlich hergekommen ist? Es ist eine Hommage an Niklaus Wirth – ein wichtiger Schweizer Informatiker, der Pascal (eine Programmiersprache) erfunden hat. Niki ist der Roboter, den man mit Pascal bewegen kann. Niklaus Wirth ist leider am 1. Januar 2024 im Alter von fast 90 Jahren gestorben.
Kaum hat er begonnen, und schon ist er wieder vorbei: Am Freitag um Mitternacht endete der Informatikbiber-Wettbewerb 2024. Auch dieses Jahr konnten wir die Teilnahmezahlen steigern, denn über 50’000 Schülerinnen und Schülern haben sich schweizweit den spannenden Aufgaben des Wettbewerbs gestellt und mit Begeisterung gelöst.
Wir möchten an dieser Stelle insbesondere den hunderten Lehrpersonen ganz herzlich danken, die dies erst möglich gemacht haben und mit ihrem Engagement und ihrer Begeisterung den Biber erst zu dem machen, was er ist.
Wir freuen uns, dass der Wettbewerb bis auf kleinere Probleme mit Schulnetzwerken oder Webfiltern störungsfrei gelaufen ist. In der ersten Woche hatten wir am Donnerstag allein über 7‘000 Teilnahmen! Zudem können wir jetzt bereits sagen, dass dank der Teilnahme von fünf Schulen im Kanton Appenzell Innerrhoden der letzte ‚weisse Fleck‘ auf der Landkarte der Schweizer Biber-Teilnahmen verschwunden ist. Der Biber ist damit endgültig ein durch und durch gesamtschweizerisches Ereignis.
Kommende Woche beginnen wir mit der Auswertung, die bis spätestens Ende November abgeschlossen sein wird. Danach können die Schüler*innen und Sie die Ergebnisse einsehen (dazu bitte die Zugangsdaten behalten) und die Aufgaben im „Review Mode“ ansehen. Für Sie werden dann Ergebnislisten bereitstehen. Wir geben Ihnen Bescheid, wenn es soweit ist.
Mit Ihrer Unterstützung folgt dann die Prüfung der Ergebnisse und Schüler*innen-Daten, damit wir für die korrekte abschliessende Auswertung des Wettbewerbs und die Erstellung der Zertifikate die notwendigen Daten haben. Dazu bitten wir Sie, sich bis einschließlich Sonntag, 24. November ins Admin-System einzuloggen, dort zu prüfen, ob alle Angaben zu den Schüler*innen und zur Schule korrekt sind und diese bei Bedarf zu korrigieren. Bei Fragen können Sie sich natürlich gerne an uns wenden, unter biber@informatik-biber.ch.
Im Administrationssystem können Sie die Daten Ihrer Schüler*innen bearbeiten, damit auf den Zertifikaten alles stimmt:
Gelegentlich klappt bei Teams die Anmeldung der/des Team-Partner*in nicht und für diese*n ist dann keine Teilnahme verzeichnet. Das lässt sich einfach anpassen, indem Sie im Admin-System die/den fehlende*n Partner*in nachtragen. Das ist übrigens auch möglich, falls Sie für das Kind erst noch ein Nutzerkonto anlegen müssen.
Sobald die Auswertung und Prüfung der Ergebnisse abgeschlossen sind, können Sie im Admin-System die Zertifikate herunterladen und wir machen uns an die Vorbereitung des Versands der Medaillen für die Gewinner*innen. Der Versand der Medaillen erfolgt voraussichtlich im Januar 2025.
Die Test-Wettbewerbe werden voraussichtlich ab Ende Januar 2025 wieder online geschaltet werden – inklusive des aktuellen Wettbewerbs. Falls Sie vorher schon wieder mit Ihren Schüler*innen bibern möchten, empfehlen wir die Aufgaben-Broschüren, welche bereits ab kommender Woche zum Herunterladen auf der Projekt-Website zur Verfügung stehen. Die Broschüren enthalten sämtliche Aufgaben des Wettbewerbs inklusive der Lösungen, nachvollziehbare Erklärungen zu den Lösungen und den Lösungswegen sowie der Einordnung der Aufgaben hinsichtlich deren Bezug zur Informatik.
Auch dieses Mal wird es im Sommer 2025, nämlich am 25. Juni 2025 an der ETH Zürich wieder ein Finale für die Schülerinnen und Schüler geben, welche beim Informatikbiber-Wettbewerb 2024 innerhalb ihrer Altersgruppen am besten abgeschnitten haben. Wir kontaktieren die Koordinator*innen der Finalist*innen im Frühjahr 2025, sobald die Auswertung abgeschlossen ist und die wichtigsten Details zum Finale stehen.
Viele von Ihnen kennen den Biber, weniger Personen wissen, wer dahintersteht. Der Biber wird organisiert und durchgeführt durch den SVIA, den Schweizerischen Verein für Informatik in der Ausbildung. Abgesehen vom Biber hat der SVIA weitere Projekte und Angebote – alle mit dem Ziel, Lehrpersonen der Informatik miteinander zu vernetzen und das Fach Informatik auf allen Stufen der Schweizer Schulen breit und nachhaltig zu verankern. Wie jeder Verein lebt auch der SVIA von seinen Mitgliedern und wird durch diese mitgestaltet. Da die Primarschul-Lehrpersonen auch in der Informatik bei Kindern den wertvollen Grundstein für zukünftige Begeisterung für das Fach legen, ist es uns besonders wichtig, auch diese an Bord zu haben. Im anstehenden Geschäftsjahr 2024/25 plant der SVIA spezielle Veranstaltungen für Primaschul-Lehrpersonen mit konkreten Inhalten und ‚pfannenfertigen‘ Materialien für Ihren Informatik-Unterricht. Wir halten Sie auf dem Laufenden! Weitere Informationen zum SVIA finden Sie hier: https://svia-ssie-ssii.ch/de/
Mit herzlichen Grüssen
Nora A. Escherle, Jean-Philippe Pellet, Masiar Babazadeh, Susanne Datzko, Gabriel Parriaux, Bernadette Spieler, Giovanni Serafini
http://www.informatik-biber.ch
Kontakt: biber@informatik-biber.ch
Der Newsletter erscheint in unregelmässigen Abständen.
Abonnieren oder Austragen können Sie sich hier, oder schreiben Sie uns eine e-Mail an biber@informatik-biber.ch.
Liebe Biberfreunde,
(nämlich am 8. Wettbewerbstag um 9:10 Uhr)
Archiv-Nachrichten:
2022 war es am 9. Wettbewerbstag: https://www.informatik-biber.ch/40000-teilnehmende/
Wir freuen uns natürlich sehr. Bei Fragen, oder wenn Sie Hilfe brauchen schreiben Sie uns ungeniert – wir antworten Ihnen während den Wettbewerbstagen von 7-18 Uhr innerhalb 15 min: biber@informatik-biber.ch
Heute haben so viele Kinder und Jugendliche am Informatikbiber teilgenommen wie noch nie: über 7000. Wir freuen uns sehr über das grosse Interesse und danken an dieser Stelle besonders den Lehrpersonen, die die Teilnahmen der Kinder überhaupt möglich machen.
Unsere Rekorde heute:
Wir sind gespannt auf morgen. Wer noch schnell mitmachen möchte, darf sich gerne bei uns melden (biber@informatik-biber.ch)!
Wir freuen uns über eure rege Teilnahme an unserem Wettbewerb. Über 10’000 Schülerinnen und Schüler haben schon unsere Wettbewerbsaufgaben gelöst und den Bebras Quest abgeschlossen.
Stand 6. November um 09:05 Uhr:
– Italienischsprachige Schweiz: 158 Teilnehmende
– Romandie: 885 Teilnehmende
– Deutschschweiz: 10’395 Teilnehmende
Vergessen sich zu registrieren? Schreiben Sie uns eine Mail (biber@informatik-biber.ch), der Wettbewerb läuft noch bis am 15. November 2024.
Schon sehr bald ist es soweit und er klopft bereits an die Tür – der Biber mit dem diesjährigen Wettbewerb! In knapp einem Monat, ab Montagmorgen, dem 4. November 2024, „bibern“ schweizweit erneut tausende Kinder und Jugendliche. Wir können es kaum erwarten. Falls Sie noch nicht angemeldet sind, haben Sie jetzt noch die Chance!
In diesem Newsletter erinnern wir nochmals an wichtige Termine und versorgen Sie mit Tipps rund um die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung. Zudem informieren Sie über Neuerungen im Wettbewerb und über weitere spannende Angebote für informatikbegeisterte Lehrpersonen und Schüler*innen.
: Um Ihnen die Planung zu erleichtern, haben wir HIER bereits die wichtigsten Daten und Fristen für Sie zusammenfasst. Bitte denken Sie insbesondere daran, dass Sie sich und Ihre Schüler*innen möglichst bis zum 1. November 2024 anmelden sollten und dass die Test-Wettbewerbe ab dem 3. November 2024 offline gehen.
: Gern möchten wir Sie bestmöglich unterstützen, damit Sie sich, Ihre Schüler*innen, deren Eltern und auch Ihre Kolleg*innen ideal auf den Wettbewerb vorbereiten können und die Durchführung reibungslos abläuft. Auf unseren Support-Seiten finden Sie wichtige Hinweise, worauf Sie vor und während der Durchführung achten sollten und welche Ressourcen Sie zum Beispiel für die Vorbereitung mit den Schüler*innen nutzen können.
: Im vergangenen Jahr konnten bereits Schüler*innen der Schulstufen 3 und 4 in Zweierteams teilnehmen. Das wurde sehr gut genutzt und wir erhielten dazu zahlreiche positive Rückmeldungen. Wir haben daher beschlossen, die Teilnahme in Zweierteams auf allen Schulstufen anzubieten. Wie das funktioniert, ist auf unseren Support-Seiten beschrieben.
Hinweis: Schüler*innen, die in Zweierteams teilnehmen, sind von der Teilnahme am Finale 2025 ausgeschlossen.
Wer den Biber kennt, weiss, dass die Wettbewerbsaufgaben verschiedenste Konzepte, Methoden, Bereiche und Aspekte der Informatik abdecken und anhand von logischem Denken, Kombinieren und Knobeln lösbar sind. Programmieraufgaben gab es im Schweizer Biber bisher nicht. Programmieren ist nur ein Teil-Bereich der Informatik und nicht mit der Informatik als Gesamtfach gleichzusetzen. Dieses Jahr gibt es erstmals in jeder Altersklasse eine Bonusaufgabe, in welcher die Teilnehmenden ihr Geschick fürs Programmieren unter Beweis stellen können. Durch das clevere Aneinanderreihen von Anweisungen soll der Biber wertvolles Schwemmholz für seinen Bau sammeln und dabei geschickt den gefährlichen Felsen ausweichen.
Wir haben einen Spezial-Wettbewerb auf der Wettbewerbsseite bereitgestellt. Es stehen 30 min zur Verfügung um 2 Aufgaben zu lösen:
Hinweis: Wie zuvor fliesst das Lösen dieser Bonus-Aufgaben nicht in die Wertung des Wettbewerbs ein. Schüler*innen müssen sie also nicht lösen, um die volle Punktzahl zu erreichen.
Auch dieses Jahr gibt es, koordiniert und organisiert vom deutschen Biber-Team, für ukrainische Schüler*innen in der Schweiz und in Deutschland wieder die Möglichkeit, am ukrainischen Bober teilzunehmen. Der Bober findet in unserer zweiten Biberwoche (11.-16. November 2024) statt. Sollten Sie ein*e ukrainische*n Schüler*in haben und ihr/ihm die Teilnahme ermöglichen wollen, informieren Sie sich bitte rechtzeitig anhand von diesem Leitfaden. Bei Interesse melden Sie sich bitte unbedingt im Online-Formular an, damit wir Ihnen alle weiteren Informationen zusenden können, auch die Passwörter für die Wettbewerbsteilnahme.
Wenn Sie mit Ihren Schüler*innen am Biber teilnehmen, sind Sie offenbar interessiert an spannenden, niederschwelligen Angeboten zu Informatikthemen. Dann ist sind die Angebote im Rahmen der #EU Code Week https://codeweek.eu/ bestimmt auch etwas für Sie. Es gibt kurze Online-Tutorials zum Programmieren und auch mehrteilige Kurse zu unterschiedlichen Themen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem dreiteiligen Online-Kurs zu KI? Oder dem Online-Spiel Join the Comfort Zone – ein ein browser-basiertes Entscheidungsspiel rund um Diktatur & Demokratie, Macht & Moral? Schauen Sie mal auf die Seite, es gibt vieles zu entdecken und es ist sicher etwas für Sie dabei. Übrigens: viele der Online-Angebote kann man ganzjährig nutzen – vielleicht wäre das etwas für die Zeit vor oder nach dem Biber…?
Viele von Ihnen kennen den Biber, weniger Personen wissen, wer dahintersteht. Der Biber wird organisiert und durchgeführt durch den SVIA, den Schweizerischen Verein für Informatik in der Ausbildung. Abgesehen vom Biber hat der SVIA weitere Projekte und Angebote – alle mit dem Ziel, Lehrpersonen der Informatik miteinander zu vernetzen und das Fach Informatik auf allen Stufen der Schweizer Schulen breit und nachhaltig zu verankern. Wie jeder Verein lebt auch der SVIA von seinen Mitgliedern und wird durch diese mitgestaltet. Da die Primarschul-Lehrpersonen auch in der Informatik bei Kindern den wertvollen Grundstein für zukünftige Begeisterung für das Fach legen, ist es uns besonders wichtig, auch diese an Bord zu haben. Im anstehenden Geschäftsjahr 2024/25 plant der SVIA spezielle Veranstaltungen für Primaschul-Lehrpersonen mit konkreten Inhalten und ‚pfannenfertigen‘ Materialien für Ihren Informatik-Unterricht. Wir halten Sie auf dem Laufenden! Weitere Informationen zum SVIA finden Sie hier: https://svia-ssie-ssii.ch/de/
Mit herzlichen Grüssen
Nora A. Escherle, Jean-Philippe Pellet, Masiar Babazadeh, Susanne Datzko, Bernadette Spieler, Giovanni Serafini
http://www.informatik-biber.ch
Kontakt: biber@informatik-biber.ch
Der Newsletter erscheint in unregelmässigen Abständen.
Abonnieren oder Austragen können Sie sich hier, oder schreiben Sie uns eine e-Mail an biber@informatik-biber.ch.
Durch die Nutzung der Website akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies unsererseits. Mehr dazu
Diese Seite verwendet Cookies, um die bestmögliche Browser-Erfahrung zu bieten. Wenn Sie diese Seite weiterhin verwenden, ohne Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern oder auf "Akzeptieren" klicken, erlauben Sie deren Verwendung.