Kategorie: Wettbewerb

Der Countdown läuft …

Der Countdown läuft …

Liebe Koordinator: innen, liebe Mitglieder der Biber-Familie,

Allmählich neigt sich der Sommer dem Ende zu, der November kommt mit Riesenschritten näher und mit ihm der nächste Informatik-Biber-Wettbewerb! Das Datum steht schon lange fest:
Vom 6. – 17. November 2023 werden erneut zehntausende Schülerinnen und Schüler überall in der Schweiz knifflige Informatik-Aufgaben lösen und damit Konzepte der Informatik kennenlernen.

In diesem Newsletter erhalten Sie wichtige Infos zu Fristen und tollen Neuerungen im Wettbewerb sowie Hinweise auf interessante Veranstaltungen.

Anmeldung für den Wettbewerb 2023

Lehrpersonen können seit Anfang August Ihre Schülerinnen und Schüler für die Wettbewerbsteilnahme registrieren. Eine Registrierung neuer Schulen und von Schülerinnen und Schülern ist möglich bis spätestens Freitag, 3. November 2023. Während der Wettbewerbswochen ist dies nur in Ausnahmefällen möglich.

Test-Wettbewerbe online

Die Test-Wettbewerbe vergangener Jahre sind bis zum Freitag, 3. November 2023 online. Während der Wettbewerbswochen und bis Ende Januar 2024 sind sie abgeschaltet.

Neuerungen im Wettbewerb

Wettbewerbsteilnahme als Team in Schuljahren 3 und 4

Wie bereits angekündigt können ab diesem Jahr Schülerinnen und Schüler der Stufen 3/4 neu in Zweier-Teams am Wettbewerb teilnehmen! Wir haben diese Möglichkeit neu eingeführt, da zum einen immer wieder Nachfragen seitens Lehrpersonen zu dieser Option kamen und da wir so zum anderen für die Teilnehmenden erfahrbar machen möchten, dass in der Informatik in der Realität tatsächlich oft in Teams gearbeitet wird und nicht (nur) allein.

Eine Teilnahme im Team ist unkompliziert und braucht wenig Zusatzaufwand für Lehrperson und Schüler*innen. Wie es funktioniert, erfahren Sie in unseren Anleitungen für Schüler*innen bzw. für Lehrpersonen.

Hinweis: Je nachdem, wie die neue Funktion genutzt und geschätzt wird, erwägen wir, diese zukünftig auf andere Altersgruppen ausweiten.

Bonusaufgaben in manchen Altersgruppen

Wie bereits im vergangenen Jahr haben wir auch dieses Jahr in einigen Altersgruppen Bonusaufgaben. Diese befinden sich in der Liste der Aufgaben unten und sind gekennzeichnet durch einen kleinen grünen Stern . Schüler*innen können sie lösen, nachdem sie alle anderen Wettbewerbsaufgaben gelöst haben. Sie sind besonders schwierig und werden bei der Auswertung des normalen Wettbewerbs nicht hinzugezählt.

Die Bonusaufgaben spielen jedoch eine wichtige Rolle bei der Auswahl, welche Schüler*innen ins Finale der besten Wettbewerbsteilnehmer*innen in 2024 eingeladen werden. Wenn Schüler*innen am Finale teilnehmen möchten, sollten sie versuchen zusätzlich die Bonusaufgaben zu lösen.

Aktualisierung der Anleitungen

Es gibt immer wieder Neuerungen im System, in dem der Wettbewerb läuft, und den Funktionalitäten des Wettbewerbs. Dies soll dazu dienen, den Benutzerinnen und Benutzern die Bedienung zu erleichtern und die Teilnahme am Wettbewerb zu einer (noch) positiveren Erfahrung zu machen. Damit die Neuerungen in der Bedienung und die Funktionalitäten für Sie nachvollziehbar und einfach umsetzbar sind, haben wir die Anleitungen für Koordinator*innen und Schüler*innen aktualisiert. Neu sind die Anleitungen auf der Projekt-Seite in Form thematischer Blog-Einträge direkt eingebunden und können nach Stichworten durchsucht werden. Stöbern Sie in den neuen Anleitungen.

Finale 2024

Auch in 2024 wird es wieder ein Finale geben, zu dem die besten Teilnehmer*innen des Wettbewerbs 2023 eingeladen werden. Aber Achtung: In manchen Altersgruppen muss man nicht «nur» alle Aufgaben richtig lösen, sondern auch die Bonusaufgaben meistern!

Edu-i-day 2023

Sie möchten sich mit anderen Informatik-Lehrpersonen verschiedener Schulstufen austauschen und die Möglichkeit haben, spannende Workshops über Informatik im Unterricht zu besuchen? Dann sollten Sie unbedingt am diesjährigen edu-i-day, dem jährlichen Mitglieder-Anlass des Schweizerischen Vereins für Informatik in der Ausbildung SVIA teilnehmen. Er findet am 23. Oktober 2023 an der HEP Vaud in Lausanne statt.

Etwas Besonderes: Der diesjährige edu-i-day wird zusammen mit der ISSEP 2023-Konferenz organisiert und bietet interessante Vorträge und Workshops! Das Programm der ISSEP-Konferenz (24. und 25. Oktober 2023) bietet viele Highlights: Hier gehts zum Programm.

Am besten melden Sie sich noch heute an: Bei einer Anmeldung bis zum 8. September 2023 gilt noch der «Early Bird»-Tarif. Für SVIA-Mitglieder ist die Teilnahme am edu-i-day gratis und die Teilnahme an der Konferenz stark reduziert (CHF 100 statt CHF 180). Hier geht es zur Anmeldung.

SOI: Schweizer Informatikolympiade

Schon sehr bald startet die diesjährige Schweizerische Informatikolympiade! Am 15. September 2023 beginnt die SOI mit der ersten Runde, welche online stattfindet und bis am 30. November dauert. Jede/r, der die Teilnahmebedingungen erfüllt, kann teilnehmen. Es gibt zwei Kategorien: Junior und Regulär. Wer dieses und die folgenden zwei Jahre teilnehmen kann, darf in der Junior-Runde mitmachen. Die fünf Aufgaben bedürfen Kreativität und gute Ideen – Vorwissen in Programmierung und Algorithmen ist nützlich, aber nicht notwendig.

SVIA, http://svia-ssie-ssii.ch

Gerne möchten wir Sie darauf hinweisen, dass der Biber zwar für Sie ein kostenfreies Angebot darstellt, er aber natürlich nur durch grosszügige Unterstützung der Hasler Stiftung finanziert werden kann und durch den unermüdlichen, grösstenteils unentgeltlichen Einsatz von ca. 10 Personen aus dem SVIA Vorstand und dessen Umfeld möglich ist (https://www.informatik-biber.ch/de/impressum/).

Diese Arbeit und vor allem die Förderung der Informatik in der Schule können Sie unterstützen, indem Sie als Person oder als Schule dem SVIA beitreten. Die entsprechenden Konditionen finden Sie auf unserer Mitgliederseite: https://svia-ssie-ssii.ch/verein/mitgliedschaft.

Mit den sonnigen Grüssen


Nora A. Escherle, Jean-Philippe Pellet, Masiar Babazadeh, Susanne Datzko, Bernadette Spieler, Giovanni Serafini

http://www.informatik-biber.ch
Kontakt: biber@informatik-biber.ch

Der Newsletter erscheint in unregelmässigen Abständen.
Abonnieren oder Austragen: svia@svia-ssie-ssii.ch


Die STIU-Bilder sind online

Die STIU-Bilder sind online

Es ist soweit – vor einem Monat fand der STIU und das Biberfinale statt. Nun sind die Fotos hier online.


Biberfinale: Erfolgreiche Finalistinnen und Finalisten

Biberfinale: Erfolgreiche Finalistinnen und Finalisten

Insgesamt haben 83 Kinder am Biberfinale vom 21. Juni teilgenommen. Davon lösten sieben französischsprachige Schülerinnen und Schüler ihre Aufgaben in Lausanne.

Wir gratulieren allen Finalisten herzlich zu ihrer Leistung. Sie gehören zu den Besten ihrer Altersgruppen von fast 45’000 Kinder und Jugendlichen der ganzen Schweiz. In folgenden Altersstufen wird der Wettbewerb durchgeführt:

Anmerkung:
Wir bedauern, dass wir keine Lösungen veröffentlichen und keine individuellen Rückmeldung zu den Ergebnissen geben können. Die Fotos der Gewinner/innen werden wir in den nächsten Tagen veröffentlichen.

Folgende Kinder haben am Finale für die Altersstufe 3./4. Klasse teilgenommen.

Name Medaille Goldmedaille
Corneille Ruedin
Emily Korinth
Erin Taisch
Felix Morger
Gino Di Lorenzo
Harriette Jane Simmons
Ian Jing
Janis Schwarz
Jaron Zinonidis
Joel Hofer
Joni Luternauer
Lars Moser
Leonie Nepita
Lina Steiger
Máté Major-Zéman
Matija Hunn
Matteo Roduner
Nick Bögli
Nika Tosevski
Samuel Hari
Silvan Bernet
Simona Meister
Tamino Schöne
Timael Fischer

Folgende Kinder haben am Finale für die Altersstufe 5./6. Klasse teilgenommen.

Name Medaille Goldmedaille
Anja Kuonen
Annika Bertschinger
Aurelia Christen
Fabio Achermann
Fabio Müller
Jonah Kempshall
Julian von Siebenthal
Madlaina Sutter
Manuel Schmid
Marta Tilma
Martina Arnold
Nadine Rudolf
Nael Wunnerlich
Nils Rüst
Ruthia Sui
Samuel Zucca
Tobia Falbo
Vivienne Eberhardt
Yannic Vogel

Folgende Schülerinnen und Schüler der Altersstufe 7./8. Klasse haben am Finale teilgenommen:

Name MEDAILLE GOLDMEDAILLE
Bogdan Kudrenko
David Bürgler
Ilias Mrose
Janosch Straumann
Jonas Steiner
Liv Merlyn Knecht
Maria Poghosyan
Michel Sauvain
Noa Leena Brügger
Fabian Riebli
Steffen Johannsen

Folgende Schülerinnen und Schüler der Altergruppe 9./10. Klasse haben am Finale teilgenommen:

Name MEDAILLE GOLDMEDAILLE
Celestino Rampini
Alva Fuehres
Apolline Belon
Gian Federer
Gianna Dommen
Guillaume Perriard
Lukas Beeli
Madeleine Gyssler
Manuel Studer
Nick Wittwer
Nicolas Murer
Noé Crameri
Quinn Grosse
Rafael Schönenberger
Rémy Jordan
Sandro Huber
Sorin Schmassmann
Svenja Hürlimann
Timo Tscharner
Vivian Radt

Folgende Schüler und Schülerinnen der Altersstufe 11. – 13. Klasse haben am Finale teilgenommen:

Name MEDAILLE GOLDMEDAILLE
Merlin Minder
Clovis Robadey
Enrique Alvarez Habegger
Felix Bergmann
Florian Klauss
Gian Marco Beltrame
Giuseppe Lomoro
Jerry Schupp
Lenas Lengweiler
Léonard Petermann

Ein gelungenes Finale

Ein gelungenes Finale


Am Mittwoch Nachmittag, den 21. Juni 2023 reisten 83 Kinder- und Jugendliche nach Zürich oder nach Lausanne um dort anspruchsvolle Informatikaufgaben an unserem Biberfinale zu lösen. Sie haben sich aus fast 45’000 Teilnehmenden qualifiziert. Herzliche Gratulation für die Leistungen von euch allen!!

  • Die Fotos vom Anlass werden in den nächsten Tagen auf der Webseite des ABZ und hier auf unserer Homepage verfügbar sein.
  • Noch diese Woche werden wir die Finalisten und die 3 Gewinner pro Altersgruppe hier publizieren.

Unsere Finalisten sind alles interessierte und engagierte junge Menschen – es ist uns immer wieder eine Freude euch an der ETH in Zürich und an der HEP Vaud zu empfangen! Eine dieser Finalistinnen können Sie hier etwas besser kennenlernen!


Bibers Frühling

Liebe Koordinator: innen, liebe Mitglieder der Biber-Familie

Der Frühling ist da und das Biber-Team ist bereits seit vielen Wochen eifrig am Planen und Vorbereiten. Zwar scheint der nächste Wettbewerb 6. – 17. November 2023 noch in weiter Ferne, doch bis dahin gibt es viel zu tun! Denn wie jedes Jahr erstellen wir gemeinsam mit hunderten von begeisterten Biber-Freunden aus der ganzen Welt nigelnagelneue Biber-Aufgaben für den Wettbewerb. Wenn Sie wissen möchten, aus welchem Land eine Aufgabe ursprünglich stammt, dann schauen Sie sich unsere Aufgaben-Broschüren doch mal genauer an: bei jeder Aufgabe ist in deren Kopfzeile die Flagge des entsprechenden Landes abgebildet. Erfahren Sie weitere interessante Dinge im aktuellen Newsletter zum diesjährigen Flyer, zum Biber-Finale im Juni 2023 sowie zu der neuen Möglichkeit der Wettbewerbsteilnahme als Team.

Flyer

Wettbewerbsflyer 2023Unser Flyer 2023 ist da! Sie können ihn HIER herunterladen und nach Herzenslust verbreiten. Übrigens: sollten sie gedruckte Exemplare haben wollen zum Verteilen, schreiben Sie uns – gerne senden wir Ihnen welche zu. Wir freuen uns immer über mehr Teilnehmende!

Finale des Informatik-Bibers am STIU 2023

Am 21. Juni 2023 werden ca. 90 Wettbewerbsteilnehmende in 5 Altersgruppen zum Finale antreten. Die Koordinatoren der Finalisten wurden informiert und die Kinder und Jugendlichen haben sich bereits fürs Finale registriert.
Rund 10 Kinder und Jugendlichen aus der Suisse Romande nehmen wie vor einem Jahr bei unseren Kolleginnen und Kollegen an der HEP Vaud in Lausanne am Finale teil. Das Finale für die 80 deutschsprachigen Wettbewerbsteilnehmenden findet wieder an der ETH Zürich im Rahmen des Schweizer Tages für den Informatikunterricht (STIU) unter dem Motto „Erlebe die Vielfalt der Informatik – von der Theorie zur Praxis“ statt.

Nach dem Lösen der Aufgaben werden die Kinder wieder die Möglichkeit haben einen Workshop zu besuchen, auch für die Eltern wird ein Programm zusammengestellt. Die begleitenden Lehrpersonen können die Workshops des STIUs besuchen. Die Lehrpersonen ohne Biberfinalisten sind natürlich ebenso herzlich eingeladen an diesem bereichernden Nachmittag in Zürich teilzunehmen. Bereits jetzt dürfen wir verraten, dass Tim Bell (Computer Science Unplugged), Jens Gallenbacher (Abenteuer Informatik), Jacqueline Staub (XLogoOnline) und Gerald Futschek (Informatik-Biber Österreich) unter den Referentinnen und Referenten sein werden. Die Workshop-Ausschreibungen werden nach Ostern auf der Webseite publiziert und für Anmeldungen geöffnet sein. Machen Sie auch gerne Werbung bei Ihren Kollegen und Kolleginnen.
Neben den praktischen Workshops sind die abschliessenden Höhepunkte die Verleihung der MINT-Preise des Rektors, die ABZ-Ehrungen und natürlich die Siegerehrung der Finalisten durch den ETH-Rektor Prof. Dr. Günther Dissertori.
Hier ein paar Eindrücke vom letzten Biberfinale.

Wettbewerbsteilnahme als Team

Ab dem diesjährigen Wettbewerb führen wir eine neue Funktion ein: Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse können neu in Zweier-Teams am Wettbewerb teilnehmen! Wir haben diese Möglichkeit neu eingeführt, da zum einen immer wieder Nachfragen seitens Lehrpersonen zu dieser Option kamen und da wir so zum anderen für die Teilnehmenden erfahrbar machen möchten, dass in der Informatik in der Realität tatsächlich oft in Teams gearbeitet wird und nicht (nur) allein. Je nachdem, wie die neue Funktion genutzt und geschätzt wird, erwägen wir, diese zukünftig auf andere Altersgruppen ausweiten.

Aktualisierung der Anleitungen

Es gibt immer wieder Neuerungen im System, in dem der Wettbewerb läuft, und den Funktionalitäten des Wettbewerbs. Dies soll dazu dienen, den Benutzerinnen und Benutzern die Bedienung zu erleichtern und die Teilnahme am Wettbewerb zu einer (noch) positiveren Erfahrung zu machen. Damit die Neuerungen in der Bedienung und den Funktionalitäten für Sie nachvollziehbar und umsetzbar sind, werden wir in den kommenden Wochen bis spätestens vor Beginn der Sommerferien die Anleitungen für KoordinatorInnen und SchülerInnen aktualisieren.

Webseite

Der Biber ist fleissig daran die Webseite benutzerfreundlicher zu gestalten. Grösste Neuerung ist die Startseite mit dem Schnelleinstieg in die wichtigsten Informationen. Wir freuen uns über ihre Anregungen und Rückmeldungen.

Neuigkeiten aus der Biber-Gemeinschaft

Gerne möchten wir diesen Newsletter fortan auch nutzen, um Einblicke zu gewähren in die vielfältige Schweizer Biber-Gemeinschaft. Mit ihren Geschichten, Anekdoten und Kommentaren sollen Lehrpersonen, Schülerinnen und Schülern selbst zu Wort kommen und ihre Erfahrungen rund um den Biber-Wettbewerb teilen.
Sind Sie ein: e Biber-Koordinator: in? Dann würden wir uns freuen, wenn Sie uns einen Beitrag senden, damit wir diesen über den Newsletter teilen können.

SVIA

Gerne möchten wir Sie darauf hinweisen, dass der Biber zwar für Sie ein kostenfreies Angebot darstellt, er aber natürlich nur durch grosszügige Unterstützung der Hasler Stiftung finanziert werden kann und durch den unermüdlichen, grösstenteils unentgeltlichen Einsatz von ca. 10 Personen aus dem SVIA Vorstand und dessen Umfeld möglich ist.
Diese Arbeit und vor allem die Förderung der Informatik in der Schule können Sie unterstützen, indem Sie als Person oder als Schule dem SVIA beitreten. Die entsprechenden Konditionen finden Sie auf unserer Mitgliederseite.

Mit den sonnigen Grüssen

Nora A. Escherle, Jean-Philippe Pellet, Masiar Babazadeh, Susanne Datzko, Bernadette Spieler, Giovanni Serafini

http://www.informatik-biber.ch
Kontakt: biber@informatik-biber.ch

Der Newsletter erscheint in unregelmässigen Abständen.
Abonnieren oder Austragen: svia@svia-ssie-ssii.ch


Biber und Statistiken

Biber sind sehr „gwundrig“ und spielen gerne! Wer baut den höheren Damm? Wer fällt am schnellsten den Baum? Wer kann am längsten und am tiefsten Tauchen?
Eure Wettbewerbs-Resultate sind nun verfügbar und vielleicht möchtet ihr so wie die Biber gerne wissen, wie ihr im Vergleich zu anderen abgeschnitten habt?!

Auf deinem Zertifikat

Wie deine Punkte berechnet werden, kannst du hier nachlesen. Auf deinem Zertifikat steht der Prozentrang bzw. das Perzentil, eine kleine Erklärung findest du hier. In deinem Perzentil kannst du also sehen wie gut du im Vergleich zu allen Teilnehmenden in der Schweiz in deiner Altersgruppe abgeschnitten hast. Wie viele Kinder jeweils in deiner Altersgruppe teilgenommen haben, kannst du hier sehen.

In der Tabelle mit den Resultaten

Dein Lehrer bzw. deine Lehrerin können Dir noch weitere Informationen geben. In den Tabellen mit den Resultaten haben sie neu 3 zusätzliche Spalten:

    • Team rank: Rang in der AltersgruppeDie Zahl gibt welchen Rang du gesamtschweizerisch belegst. Das kann eine ziemlich grosse Zahl sein, da teilweise mehr als 10’000 Teilnehmende in einer Altersgruppe sind. Hier kannst du nachschauen, wie viele es in deiner Altersgruppe waren.
    • School rank: Rang in der Schule und der AltersgruppeHier kannst du sehen, wie gut du im Vergleich zu den anderen Teilnehmenden in deiner Altersgruppe von deiner Schule bist.

  • Z Score: Vergleichswert zum Durchschnitt der AltersgruppeDieser Wert verwendet man in der Statistik. Vereinfacht gesagt gibt der Z Score an, wie stark du von den Durchschnittsleistungen der Altersgruppe in der Schweiz abweichst. Ist dein Z Score 0, dann bist du genau im Durchschnitt. Wenn dein Wert positiv ist, dann sind deine Leistungen überdurchschnittlich. Wenn sie negativ sind, dann waren deine Antworten häufiger falsch als die vom Durchschnitt der Teilnehmenden.

Weiteres statistisches Material im Adminbereich

Noch eine Nebenbemerkung für die Koordinatoren: Weiterführendes statistisches Material finden Sie im Adminbereich unter „Statistiken“. Dort können Sie unter anderem auch den Vergleich zu den Leistungen der Altersgruppe in ihrem Kanton sehen.


Anzahl Teilnehmende in der Alterskategorie

Hier siehst Du wie viele Kinder in deiner Alterskategorie teilgenommen haben:

View 1 Comment

Tipp fürs Herunterladen der Resultate

Im Admin-Bereich sieht es dieses Jahr etwas anders aus. Um die Resultate herunterzuladen müssen Sie erst hier klicken:

Und danach können Sie wie gewohnt die Resultate als Excel-Datei und die Zertifikate als pdf herunterladen. Bei vielen Teilnehmenden kann es ein paar Minuten dauern, bis das Fenster zum „Speichern unter“ erscheint.

View 1 Comment

Auswertung des Wettbewerbs 2022 abgeschlossen

Liebe Koordinator: innen

Die Auswertung des Wettbewerbs sowie die Validierung der Preisträger: innen ist nun abgeschlossen! Wir danken Ihnen für Ihre Geduld! Der Zugang zum Administrationsbereich offen!
Koordinator: innen können sich nun wieder in den Administrationsbereich des Wettbewerb-Systems (https://wettbewerb.informatik-biber.ch/admin/) einloggen und dort die Zertifikate Ihrer Schüler: innen herunterladen und die Resultate ansehen. Wie das funktioniert, wird in der Anleitung unter Absatz „C“. Herunterladen der SuS-Zertifikate und -Resultate» beschrieben: https://www.informatik-biber.ch/documents/tutorials/lehreranleitung.pdf

Zertifikate mit neuen Design

Die Zertifikate haben einen neuen frischeren Look erhalten. Wie gewohnt können sich die Koordinatoren die Zertifikate im Adminbereich (https://wettbewerb.informatik-biber.ch/admin/) herunterladen (siehe Tipp). Neu kann jede Altersgruppe einzeln heruntergeladen werden. Wir arbeiten daran, dass man die Zertifikate in Zukunft als einzelne pdfs in einer zip-Datei herunterladen kann.
Ab Montag, den 19. Dezember können die Schüler:innen sich einloggen und unter «Benutzerkonto/Punktzahl» ihr eigenes Zertifikat direkt herunterladen. Wir machen dies etwas zeitversetzt, dass Sie die Möglichkeit haben, vorher eine «offizielle» schulinterne Rangverkündigung zu organisieren.

Review-Modus online

Ab sofort können die Schüler: innen sich auf der Wettbewerb-Seite (https://wettbewerb.informatik-biber.ch/index.php?action=user_competitions) einloggen und dort die Aufgaben des Wettbewerbs 2022 im Review-Modus ansehen. Das heisst, sie können ihre Punkteverteilung anschauen und bei jeder Aufgabe sehen, ob sie eine richtige oder falsche Aufgabe gegeben haben. Zudem können sie die Aufgaben erneut bearbeiten und schauen, welche Lösungsoption korrekt ist. Mehr zum Review-Modus finden Sie in der Anleitung für Schüler: innen unter Absatz «G. Review-Modus»: https://www.informatik-biber.ch/documents/tutorials/schueleranleitung.pdf

Aufgaben-Broschüren online

Die Broschüren mit allen Aufgaben, Lösungen sowie Erläuterungen zu dem jeweiligen Informatikbezug der Aufgaben des Wettbewerbs 2022 sind bereits online und stehen für Sie zum Download bereit: https://www.informatik-biber.ch/aufgabensammlung/aufgabenhefte-2022/

Finale

Von jeder Altersgruppe des Informatik-Biber-Wettbewerbs 2022 werden die besten Teilnehmenden zum Finale eingeladen. Das Biberfinale wird für alle Finalist:innen aus der Deutschschweiz, der Romandie und dem Tessin am 21. Juni 2023 in Zürich stattfinden. Wie letztes Jahr wird das Finale während des STIU (Schweizer Tag für den Informatikunterricht: https://abz.inf.ethz.ch/stiu/) durchgeführt. Die Koordinator: innen der Teilnehmenden, die sich für das Finale qualifiziert haben, werden Anfang des Jahres direkt von uns kontaktiert.

Bonus-Aufgaben Umfrage

Für die einfachere Auswahl der Finalisten haben wir in 4 Altersgruppen Bonusaufgaben angeboten. Wir sind interessiert an ihrer Rückmeldung zu den Bonusaufgaben und haben hier eine kurze Umfrage für Sie erstellt (Dauer max. 5 min): https://www.informatik-biber.ch/umfrage-bonusaufgaben/.

Preisversand

Nun, da die Validierung der Preisträger:innen abgeschlossen ist, können wir den Versand der Preise angehen. Voraussichtlich werden die Preise kommende Woche versendet.

Mit den besten Vorweihnachtsgrüssen


Nora A. Escherle, Jean-Philippe Pellet, Masiar Babazadeh, Susanne Datzko

http://www.informatik-biber.ch
Kontakt: biber@informatik-biber.ch

Der Newsletter erscheint in unregelmässigen Abständen.
Abonnieren oder Austragen: svia@svia-ssie-ssii.ch


Die Lösungen sind da!

Die Auswertung läuft im Moment noch! Die kleinen und grossen Biber müssen sich noch etwas gedulden.

Aber die Lösungen könnt ihr euch schon mal anschauen! Die Broschüren sind ab sofort hier verfügbar!

Viel Spass.

P.S. Kennst du die Bücher? Wir sind gespannt auf deine Antwort: biber@informatik-biber.ch.


Durch die Nutzung der Website akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies unsererseits. Mehr dazu

Diese Seite verwendet Cookies, um die bestmögliche Browser-Erfahrung zu bieten. Wenn Sie diese Seite weiterhin verwenden, ohne Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern oder auf "Akzeptieren" klicken, erlauben Sie deren Verwendung.

Schliessen