Kategorie: Allgemein

Biberfinale 24/25: Erfolgreiche Finalistinnen und Finalisten

Biberfinale 24/25: Erfolgreiche Finalistinnen und Finalisten

Insgesamt haben 71 Kinder und Jugendliche am Biberfinale vom 25. Juni teilgenommen. Davon reisten auch vier französischsprachige Schülerinnen und Schüler extra nach Zürich.

Wir gratulieren allen Finalisten herzlich zu ihrer Leistung. Sie gehören zu den Besten ihrer Altersgruppen von mehr als 50’000 Kindern und Jugendlichen der ganzen Schweiz. In folgenden Altersstufen wird der Wettbewerb durchgeführt:

Anmerkung:
Wir bedauern, dass wir keine Lösungen veröffentlichen und keine individuellen Rückmeldung zu den Ergebnissen geben können.

 

Altersstufe 3./4. Klasse

Alle Finalistinnen und Finalisten der Altersstufe 3. und 4. Klasse, zusammen mit dem Rektor der ETH Zürich Prof. Günther Dissertori und dem Leiter des ABZ Prof. Dennis Komm

Folgende Kinder haben am Finale teilgenommen:

Name Medaille Goldmedaille
Aimo Bühlmann
Dominique Bayard
Eva Stroujko
Gino Di Lorenzo
Janne Lias Graber
Lars Gerber
Leonis Graf
Lisa Vu
Louis Imhof
Marina Weikum
Mayla Thurnheer
Medha Rawat
Nael Peine
Nora Nogara
Roni Druz
Sina Würgler

 

Altersstufe 5./6. Klasse

Alle Finalistinnen und Finalisten der Altersstufe 5. und 6. Klasse, zusammen mit dem Rektor der ETH Zürich Prof. Günther Dissertori und dem Leiter des ABZ Prof. Dennis Komm

Folgende Kinder haben am Finale teilgenommen.

Name Medaille Goldmedaille
Aaron Jany
Agata Ageeva
Carla Fluri
Cedrik Putzi
Emilia Casti
Grace Arnold
Jolan Bonus
Linus Gion Wassermann
Livio Weber
Louis Ben Gabriel Kikwaki
Louisa Schmachtenberg
Malou Schwere
Max Milivojevic
Naoki Joos
Simon Muri
Tobias Müllner
Victor Stulle

 

Altersstufe 7./8. Klasse

Alle Finalistinnen und Finalisten der Altersstufe 7. und 8. Klasse, zusammen mit dem Rektor der ETH Zürich Prof. Günther Dissertori und dem Leiter des ABZ Prof. Dennis Komm

Folgende Schülerinnen und Schüler haben am Finale teilgenommen:

Name MEDAILLE GOLDMEDAILLE
Alexander Binzer
Anton Zimmermann
Diego Wunsch Izquierdo
Domonkos Fabian
Elea Peter
Gino Helfenfinger
Ian Benz
Johannes Schäfer
Jonas Imfeld
Jonas Moser
Kai Heymanns
Leana Brühwiler
Loris Städler
Oliver Heggli
Tim Chlibec
Victor Ott

 

Altergruppe 9./10. Klasse

Alle Finalistinnen und Finalisten der Altersstufe 9. und 10. Klasse, zusammen mit dem Rektor der ETH Zürich Prof. Günther Dissertori und dem Leiter des ABZ Prof. Dennis Komm

Folgende Schülerinnen und Schüler haben am Finale teilgenommen:

Name MEDAILLE GOLDMEDAILLE
Adrienne Bader
Alain Furrer
Alec Springer
Constantin Zindel
Elia Berni
Eva Simu
Elodie Richard
Franca Annina Frei
Joris Sivickas
Kilian Gaudenz
Leonie Bergsmann
Oskari Zimmermann
Ramon Lötscher
Raoul Steiger
Timon Richard
Yannick Pop

 

Altersstufe 11. – 13. Klasse

Alle Finalistinnen und Finalisten der Altersstufe 11. bis 13. Klasse, zusammen mit dem Rektor der ETH Zürich Prof. Günther Dissertori und dem Leiter des ABZ Prof. Dennis Komm

Folgende Schülerinnen und Schüler haben am Finale teilgenommen:

Name MEDAILLE GOLDMEDAILLE
Elin Rohner
Lucia Mannhart
Noa Steffen
Pierryck Deleury
Rafael Collado Reynoso
Thomas Sierro

Der Biber begeistert: von den Jüngsten bis ins Finale

Liebe Biber-Freundinnen und Freunde,

Der Frühling blüht und auch die Informatik-Biber in aller Welt sind seit Wochen bereits eifrig daran, Neues zu schaffen: Wie jedes Jahr werden bereiten wir neue Informatik-Aufgaben für den nächsten Wettbewerb vor.

Dieser findet dieses Jahr vom 10. bis 21. November 2025 statt.

Wir hoffen, dass wieder viele Lehrpersonen und viele Kinder und Jugendliche in der ganzen Schweiz vom Wettbewerb erfahren und mitmachen. Dafür rühren wir ordentlich die Werbetrommel – unter anderem mithilfe unseres diesjährigen Flyers, den ihr hier als PDF herunterladen könnt.

Super, wenn Sie uns dabei unterstützen: Teilen Sie den Flyer per E-Mail oder über Social Media, oder hängen Sie ihn im Lehrerzimmer auf. Ausserdem können Sie den gedruckten Flyer bei uns bestellen (einfach ein E-Mail an biber@informatik-biber.ch).

Zudem gibt es weitere Ereignisse im Biber-Jahr wie z.B. das Finale am 25. Juni 2025, damit es den Mitgliedern der Biber-Familie nie langweilig wird. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Newsletter.

Schnelleinstieg für KoordinatorInnen und SchülerInnen

Der Informatik-Biber ist ein toller Wettbewerb, den Sie ohne grossen Aufwand in der Schule durchführen können. Wir arbeiten ständig weiter daran, alles möglichst übersichtlich, einfach und schnell nachvollziehbar zu machen, damit der Informatik-Biber vor allem eins ist: ein grosser Spass!

Unsere Empfehlung für den schnellen Einstieg:

  • Für Lehrpersonen: chronologischen Ablauf des Biberjahres, der alle wichtigen Schritte in der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Wettbewerbs zeigt und für jeden der Schritte auf die jeweils relevanten Hilfeseiten (Wiki) für Details oder allfällige Problembehebungen verlinkt.
  • Für SchülerInnen: illustrierte Kurz-Anleitung für SchülerInnen, die auf einen Blick alles zeigt, was sie für die Teilnahme am Wettbewerb wissen müssen.

Schweizer Tag für Informatik im Unterricht (STIU) und Finale

Der Schweizerische Tag für Informatik im Unterricht STIU an der ETH Zürich ist ein Anlass, den Sie nicht verpassen sollten, wenn Sie sich für das Unterrichtsfach Informatik und die zahlreichen Facetten der informatische Bildung im Unterricht interessieren. Der diesjährige STIU findet am 25. Juni 2025 statt und widmet sich dem Thema „Informatik: Konstruieren statt konsumieren“. Wie immer bietet der STIU spannende Workshops, in welchen Lehrpersonen der Volksschule und der Maturitätsschulen Inspirationen und konkrete Inputs für ihren Informatikunterricht erhalten können.

Ein besonderes Highlight in diesem Jahr ist die zeitgleich mit dem STIU stattfindende Constructionism-Konferenz, die ebenfalls von der ABZ der ETH Zürich, gemeinsam mit der PH Zürich, organisiert wird. Lehrpersonen, die am STIU teilnehmen, sind herzlich eingeladen, an diesem Tag auch die Veranstaltungen der Constructionism-Konferenz zu besuchen. Und natürlich findet auch das Informatik-Biber-Finale wieder im Rahmen des STIUs statt. Die Schülerinnen und Schüler, die sich für das Finale qualifiziert haben, wurden bereits über ihre jeweiligen Lehrpersonen benachrichtigt.

  • Für Constructionism-Konferenz können Sie sich bis zum 31. Mai 2025 anmelden.
  • Hier finden Sie weitere Informationen zum STIU. Sie können sich bis am 5. Juni 2025 anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos.

Hinter den Kulissen

Teilnahme am Internationalen Bebras Task Workshop in Südkorea
Alle, die den Biber schon etwas besser kennen, wissen, dass das Biber-Team das ganze Jahr fleissig ist – nicht nur während der Wettbewerbswochen im November. Eine unserer wichtigsten Aufgaben ist es, jedes Jahr neue spannende Wettbewerbsaufgaben erstellen. Das machen wir, die Mitglieder des Schweizer Biber-Teams aber nicht allein. Der Informatik-Biber-Wettbewerb findet in fast 90 Ländern der Welt statt und VertreterInnen aus all diesen Ländern erstellen jedes Jahr neue Vorschläge für Biber-Aufgaben. Immer im Mai treffen sich dann Biber-VertreterInnen aus aller Welt an einem Ort für den viertägigen Internationalen Bebras Task Workshop. Dort besprechen, bewerten und verbessern sie alle Aufgaben-Vorschläge und stellen schliesslich eine Sammlung von Wettbewerbsaufgaben zusammen, aus denen sich alle Länder bedienen können. Daraus erstellt jedes Land seinen eigenen Wettbewerb. Der Workshop findet dieses Jahr in Seoul in Südkorea statt. Vier Mitglieder des Schweizer Biber-Teams Jean-Philippe, Masiar, Nora und Susanne nehmen teil und reisen nach Südkorea, um dort mit biberbegeisterten Informatikern und Informatiker aus der ganzen Welt an euren Biber-Aufgaben 2025 zu arbeiten. Wir können es kaum erwarten!

Die PH Luzern wird Projektpartnerin

Der Schweizer Biber ist nicht nur hinsichtlich seiner Teilnehmer*innen wahrhaft gesamtschweizerisch: So wird das Projekt in den zentralen Belangen geleitet von der Projektgruppe, in der Vertreter*innen von Pädagogische Hochschulen und Universitäten aus allen Sprachregionen und vielen Kantonen vertreten. Wir freuen uns sehr, dass das Kern-Projektteam dieses Jahr Zuwachs erhält. Neu wird die PH Luzern Mitglied der Projektgruppe und auch eine Vertreterin in das ‚Steering Committee‘ des Projekts entsenden – das Gremium, in dem gemeinsam alle wichtigen Fragen zum Projekt diskutiert und Entscheidungen getroffen werden. Mehr zum Projektgruppe finden Sie auf unserer Website: https://www.informatik-biber.ch/impressum/.

Minibiber Spiel-Lernumgebung
Informatik für den Zyklus 1

Alle, die den Biber kennen, wissen, dass er sich an Schüler*innen ab der 3. Klasse richtet und eine Teilnahme voraussetzt, dass Kinder bereits lesen und schreiben können. Das Projekt Minibiber der PH Luzern hat zum Ziel, auch jüngeren Kindern Informatik näherzubringen.

Mit zwei abenteuerlustigen Minibibern tauchen Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren in die spannende Welt der Informatik ein. Grundlage dafür bilden (be-)greifbare Aufgaben, bei denen Kinder spielerisch Problemlösekompetenzen rundum Computational Thinking aufbauen. Dabei wird informatische Bildung mit Alltagsgegenständen, ohne Computer nach dem Computer Science Unplugged Ansatz im Zyklus 1 umgesetzt. Das Minibiber-Projektteam der PH Luzern (www.minibiber.ch) entwickelt und beforscht in einem Design Based Research Ansatz neue Aufgaben und darauf aufbauend eine zukünftige Lern-Spielumgebung. Zu Projektende werden die Lernmaterialien als Open Educational Ressources via Webseite zur freien Nutzung zur Verfügung gestellt.

Von Januar bis März 2026 bieten wir Schulklassen des Zyklus 1 die kostenlose Teilnahme in der Spiel-Lernumgebung «Mit den Minibibern auf Spurensuche in der Informatikwelt» in der Lernwerkstatt an der PH Luzern an. Interessierte Lehrpersonen können sich für weitere Informationen bereits heute für den Newsletter der Lernwerkstatt registrieren.

Weitere Informationen zum Projekt hier. 

Relaunch des Newsletters und der Website Fit-in-IT

Als Biberfreundinnen und -freunde halten Sie sicher immer Ausschau nach weiteren spannenden Angeboten für Ihre SchülerInnen im Bereich Informatik. Dann haben Sie vielleicht bereits den Newsletter des SVIA, Fit-in-IT abonniert. Falls nein, sollten Sie das unbedingt tun. In unregelmässigen Abständen erhalten Sie dort Informationen über bildungspolitische Entwicklungen, Unterrichtsmaterialien und tolle ausserschulische Angebote im Bereich der Informatischen Bildung. Den Newsletter gibt es seit vielen Haren und nun hat er ein neues Gewand. Schauen Sie mal rein. Hier geht es zur Website: https://fit-in-it.ch/ . Wir wünschen viel Spass beim Stöbern und Entdecken!

Bitte um Aussagen von SchülerInnen zum Wettbewerb

Wir sind immer neugierig, ob die TeilnehmerInnen der Wettbewerb gefällt, und was sie dazu sagen. Darum freuen wir uns sehr, wenn Sie uns ein paar Aussagen Ihrer SchülerInnen zum Wettbewerb sammeln und uns zuschicken: biber@informatik-biber.ch.

Mit herzlichen Grüssen

Nora A. Escherle, Jean-Philippe Pellet, Masiar Babazadeh, Susanne Datzko, Gabriel Parriaux, Bernadette Spieler, Giovanni Serafini

http://www.informatik-biber.ch
Kontakt: biber@informatik-biber.ch

Der Newsletter erscheint in unregelmässigen Abständen.
Abonnieren oder Austragen können Sie sich hier, oder schreiben Sie uns eine e-Mail an biber@informatik-biber.ch.


neue Biber-Flyer sind da!

neue Biber-Flyer sind da!

Der Wettbewerb findet 2025 in den zwei Wochen vom 10. – 21. November 2025 statt. Wir hoffen, dass wieder viele Lehrpersonen und viele Kinder und Jugendliche in der ganzen Schweiz vom Wettbewerb erfahren und mitmachen. Dafür rühren wir ordentlich die Werbetrommel – unter anderem mithilfe unseres diesjährigen Flyers, den ihr HIER (als pdf oder png) herunterladen könnt. Super, wenn Sie uns dabei unterstützen: Teilen Sie den Flyer per E-Mail oder über Social Media, oder hängen Sie ihn im Lehrerzimmer auf. Den gedruckten Flyer können Sie gerne bei uns bestellen (E-Mail an biber@informatik-biber.ch).


Informatikbiber – für alle im Team!

Informatikbiber – für alle im Team!

Nachdem wir 2023 die Möglichkeit von einer Teamteilnahme nur für die Altersgruppe der 3. und 4. Klasse ermöglicht haben, durften 2024 alle Altersgruppen ebenfalls als Team am Wettbewerb teilnehmen. Durchschnittlich waren über 11% der Teilnahmen Teamteilnahmen:

Erläuterung: rote Balken sind die Altersgruppe in der Deutschschweiz, grüne in der Romandie, blaue in der italienischsprachigen Schweiz. Graue Balken sind alle Teilnehmenden. Dunkelblau sind die relativen Teilnahmen im Team (teams), in Farbe die Einzelteilnahmen (individuals).

Feedback der Lehrpersonen

In unserer Umfrage zum Wettbewerb haben wir auch Ihre Meinung bezüglich der Teamteilnahme eingeholt. Wir haben 88 Rückmeldungen erhalten – herzlichen Dank dafür. Um einen differenzierteren Eindruck zu bekommen, haben wir die Antworten in folgende Gruppen gegliedert:

  • Newbies: Lehrpersonen, die seit 1-3 Jahren teilnehmen
  • Experts: Lehrpersonen, die über 3 Jahre teilnehmen
  • Primary: Lehrpersonen, die mit 3. – 6. Klassen teilnehmen
  • Sek I: Lehrpersonen, die mit 7. – 9.(+ 10.) Klassen teilnehmen
  • Sek II: Lehrpersonen, die mit (9. +) 10. Klassen – 13. Klassen teilnehmen
Auswertung der Antworten:


Übersetzung: yes, all = ja, alle | yes, some = ja, teilweise | no, nobody = keiner

Wer hat entschieden, ob der Wettbewerb einzeln bzw. im Team gelöst wird:

Übersetzung: students = die Schülerinnen und Schüler selbst | teacher = ich als Lehrperson | framework conditions = die Rahmenbedingungen (z.B. zu wenige Geräte)

Dass Schüler und Schülerinnen im Team teilnehmen ergibt Sinn für die Altergruppe:

Übersetzung: age group 8-10 = 3./4. Klasse | age group 10-12 = 5./6. Klasse | age group 12-14 = 7./8. Klasse | age group 14-16 = 9./10. Klasse | age group 16-19 = 11. – 13. Klasse

Verglichen mit den Resultaten vom letzten Jahr (2023) sind die Teilnehmenden der Umfrage positiver gegenüber Teamarbeit. Eine interessante Beobachtung ist, das Primarlehrpersonen denken, dass Teamarbeit in den oberen Altersklassen weniger attraktiv sei, während die Lehrpersonen der Sek II denken, dass Teamarbeit für alle Stufen gleich attraktiv und relevant ist. Wir beobachten bei der Auswertung der Resultate, dass insbesondere in der 5. und 6. Klassen die Teams am besten zusammenarbeiten und ihre Leistungen sich am stärksten von den Leistungen der Einzelteilnehmenden unterscheiden.

Welche Vorteile hat die Teamarbeit beim Informatikbiber Wettbewerb?

Übersetzung: grösserer Lerneffekt = greater learning effect | mehr Spass = more fun | Chance für schwache Schüler/innen = opportunity for weaker students | weniger Konkurrenzdenken = less competition

Hier einige weitere Vorteile, die die Lehrpersonen genannt haben:

  • Ich nutze es in der Vorbereitung, da der Lerneffekt grösser ist.
  • Die SchülerInnen waren sehr konzentriert und engagiert am diskutieren.
  • Viele Schüler und Schülerinnen spricht die Teamarbeit mehr an.
  • Wenn Schüler und Schülerinnen im Team arbeiten, müssen sie die Gedankenschritte und die Lösungswege in Worte fassen.
  • Die Hemmschwelle beim Wettbewerb mitzumachen ist weniger gross.
  • Das Leseverständnis wird aufgeteilt.

Teamarbeit ist insbesondere auch in den Informatikberufen von grosser Bedeutung – grosse und komplexe IT-Projekte erfordern eine gute, zielgerichtete Zusammenarbeit!

Welche Aufgaben eignen sich Ihrer Meinung nach besonders für das Lösen im Team:

Übersetzung: multiple choice tasks = Aufgaben mit Multiple Choise Anwortmöglichkeiten | logic tasks = Logik-Aufgaben | assignement tasks = Zuordnungsaufgaben | constructive tasks = konstruktive Aufgaben

Die Links zu den Aufgabenbeispielen der jeweiligen Kategorie finden Sie in der Umfrage.

Unterschiedliche Bewertung von Team- und Einzelteilnahmen
Bezüglich der Bewertung von Teams tendieren die Teilnehmenden der Umfrage dazu, Teams anders zu bewerten. Da dies die Komplexität der Bewertung nochmals erhöht, werden wir die Unterschiede in 1-2 weiteren Jahren beobachten und erst später entscheiden. Jetzt schon gilt: Als Team können sich die Schülerinnen und Schüler nicht zum Finale qualifizieren! Für uns steht der Spass, die Herausforderung und der Lerneffekt im Vordergrund. Wie uns die Rückmeldungen von ihnen zeigen, kann die Teamarbeit eine zusätzliche Motivation für die Schülerinnen und Schüler sein.

Direktes Feedback aus der Umfrage (ohne Übersetzung)


„Dass die Teams am Wettbewerb gleich eingegeben werden können, ist super und erleichtert die Organisation. Herzlichen Dank, viele Kinder hatten Freude.“

„Ich sehe in beiden Varianten (Einzel / Team) Vorteile. Beim Einzel bekomme ich eine Rückmeldung über die Fähigkeiten eines einzelnen Kindes, oft entdeckt man versteckte Fähigkeiten und Stärken. Beim Team steht eher der Lerneffekt im Vordergrund, die Fähigkeiten eines einzelnen Kindes kann ich aber weniger herauslesen.“

„Une mention toute particulière pour la participation en équipe… Suite à la décision du groupe de branche, nous étions partis pour ne pas l’utiliser… Les élèves eux-mêmes ont exprimé leur souhait le jour du concours. Et tous ceux qui ont participé en équipe ont eu beaucoup de plaisir à le faire à deux, beaucoup plus que s’ils avaient dû le réaliser en individuel, car pour la plupart, ils l’auraient fait sans motivation, plutôt par obligation. Pour ces élèves, le fait de le faire en équipe a boosté leur motivation, probablement en raison de l’émulation de le faire à deux! Donc, top et à refaire! D’autant plus du cas décrit ci-dessus où deux élèves se sont aidées mutuellement et ont obtenu un super résultat!“


Bonus-Aufgaben und Programmieren mit dem Biber

Bonus-Aufgaben und Programmieren mit dem Biber

2024 haben wir zum dritten Mal Bonusaufgaben zusätzlich zum regulären Wettbewerb gestellt. In Zusammenarbeit mit der Universität Trier haben wir einen neuen Aufgabentyp entwickelt, in dem der Biber programmiert werden kann. Hier können Sie auf die Programmier-Aufgaben zugreifen. Wir haben untersucht wie diese Aufgaben gelöst wurden – im Vergleich zu den Bonusaufgaben bzw. den regulären Aufgaben:

Erläuterung der Graphik

Pro Altersgruppe haben wir folgende Aufgabentypen betrachtet:

  • Bonusaufgaben (Durchschnitt von 2 – 5 Aufgaben abhängig von der Altersgruppe)
  • Programmieraufgaben (1 Aufgabe pro Altersgruppe)
  • reguläre Aufgaben (Durchschnitt von 9 – 15 Aufgaben, abhängig von der Altersgruppe)

Die Balken zeigen die relative Verteilung der Bearbeitung durch die teilnehmenden Schüler und Schülerinnen:

  • Anteil der Teilnehmenden, die die Aufgabe gelesen und gelöst haben. Die abgegebene Lösung kann aber richtig oder falsch sein.
  • Anteil der Teilnehmenden, die die Aufgabe angeklickt haben, aber keine Antwort abgegeben haben
  • Anteil der Teilnehmenden, die die Aufgabe nicht angeklickt haben, z.B. auf Grund von Zeitmangel

Die grüne Linie zeigt die Schwierigkeit der Aufgabe an und zwar der Anteil der Teilnehmenden, die eine richtige Antwort auf die Frage gegeben haben.

Fazit

Wir beobachten, dass in den älteren Altersgruppen vermehrt Aufgaben nicht gelöst bzw. nicht angesehen werden. Wir gehen davon aus, dass dies an den schwierigeren, zeit intensiveren Aufgaben liegt. Ausserdem werden Bonus-, sowie die Programmieraufgaben weniger oft gelöst. Dies aus dem offensichtlichen Grund, dass die Bonusaufgaben nur für die Finalauswahl gewertet werden. Die Programmieraufgaben wurden, insbesondere von den jüngeren Altersgruppen, genauso gut gelöst wie die Bonusaufgaben bzw. waren sogar etwas leichter als die Bonusaufgaben im Durchschnitt.

Feedback von den Lehrpersonen

Wir haben auch das Feedback der Biberkoordinatoren abgefragt – herzlichen Dank für die 88 Rückmeldungen. Wir haben die Antworten in verschiedene Gruppen aufgeteilt:

  • Newbies: Lehrpersonen, die seit 1-3 Jahren teilnehmen
  • Experts: Lehrpersonen, die über 3 Jahre teilnehmen
  • Primary: Lehrpersonen, die mit 3. – 6. Klassen teilnehmen
  • Sek I: Lehrpersonen, die mit 7. – 9.(+ 10.) Klassen teilnehmen
  • Sek II: Lehrpersonen, die mit (9. +) 10. Klassen – 13. Klassen teilnehmen

Wie hat Ihnen die neue Art der Programmieraufgaben als Bonusaufgabe gefallen?

Übersetzung der Graphik: very good = sehr gut | good = gut // neutral = neutral | rather not good = eher nicht gut | not good at all = gar nicht gut

Programmieraufgaben sollen zukünftig Teil des Informatikbiber Wettbewerbs sein.

Übersetzung der Graphik: fully agree = stimme ich voll zu | rather agree = stimme ich eher zu | do not know = weiss ich nicht | rather disagree = stimme ich eher nicht zu | do not agree at all = stimme ich gar nicht zu

Wenn ja, in welcher Form sollen die Programmieraufgaben zukünftig angeboten werden?

Übersetzung der Graphik: bonus task = als Bonusaufgabe, wie bisher | no opinion = keine Meinung | regular task = als reguläre Aufgabe im Wettbewerb

Wie empfinden Sie den zeitlichen Aufwand für Programmieraufgaben?

Übersetzung der Graphik: appropriate = angemessen | too time-consuming = zu zeitaufwändig | too little effort = zu wenig Aufwand | I don’t know = weiss ich nicht

Fazit

Die Programmieraufgaben haben den Lehrpersonen und Teilnehmenden gefallen, haben aber sicherlich noch Verbesserungspotential. Der Aufgabentyp darf gerne mit aufgenommen werden, als Bonus- oder als reguläre Aufgabe im Wettbewerb. Momentan planen wir keine Verwendung dieses Aufgabentyps in den regulären Aufgaben. 2025 wird pro Altersgruppe eine der Bonusaufgaben eine Programmieraufgabe sein. Es lohnt sich, die Schülerinnen und Schüler auf den Aufgabentyp vorzubereiten. Dafür können Sie den Testwettbewerb nutzen.


Kantone im Vergleich 2024

Kantone im Vergleich 2024

Der Informatikbiber ist in der Schweiz unterschiedlich stark vertreten – während einige Kantone wie Appenzell Ausserrhoden, Jura und Zürich momentan stark an Teilnehmenden zulegen, nimmt die Teilnahme im Kanton Freiburg, Tessin und Waadt etwas ab.

participation in cantons 2020-2024

Die Innerschweiz hat weiterhin eine proportional zu der gesamten Anzahl Schülerinnen und Schüler im Kanton eine sehr grosse Beteiligung, aber auch in der Ost- und Nordwestschweiz nimmt die Teilnahme zu.
Wir freuen uns sehr, dass fünf Schulen aus dem Kanton Appenzell Innerrhoden und drei Schulen aus dem italienischsprachigen Teil von Graubünden (Grigioni) und 3 weitere Schulen im Kanton Jura neu am Informatik-Biber teilgenommen haben. In Zürich nahmen 2024 11‘515 Schülerinnen und Schüler aus 155 Schulen teil!

In dieser animierten Karte können Sie die Entwicklung der Teilnehmerzahlen von 2020-2024 sehen:

  • Die Grösse des Kreises ist abhängig von der relativen Teilnahme innerhalb des Kantons.
  • Die Farbe des Kreises zeigt an, ob die relative Teilnahme im Vergleich zum Vorjahr zu- oder abgenommen hat.

In dieser interaktiven Version der Karte können Sie die Zahlen von 2024 sehen. Um diese Abzurufen klicken Sie auf den jeweiligen Kreis.

In dieser Karte können Sie sehen, wo sich die einzelnen Biberstandorte in der Schweiz befinden:


Test-Wettbewerbe wieder offen

Test-Wettbewerbe wieder offen

Die Testwettbewerbe sind nun wieder auf der Wettbewerbsseite online. Der Wettbewerb 2024 ist immernoch im Review-Modus offen. Die Lösungen und Erläuterungen kannst Du Dir in der Broschüre ansehen.


Ein wunderschönes Weihnachtsfest!

Ein wunderschönes Weihnachtsfest!

Wir wünschen euch ein wunderschönes Weihnachtsfest und freuen uns schon auf nächstes Jahr!

Nächstes Jahr findet der Informatikbiber Wettbewerb vom 10. – 21. November 2025 statt. Wir hoffen, Ihr seid wieder dabei!

Als kleines Weihnachtsgeschenk gibt es hier noch eine Weihnachtsaufgabe von Niki und Ben. Die Antworterklärung veröffentlichen wir erst im nächsten Jahr!

Liebi Grüess euer Biberteam


Nora, Jean-Philippe, Masiar, Susanne, Gabriel, Bernadette und Giovanni


Ergebnisse und Feedback

Liebe Biber-Freundinnen und Freunde,

Das Biber-Team war fleissig! Nach dem Ende des Wettbewerbs haben wir hinter den Kulissen eifrig all die zehntausenden Teilnahmen ausgewertet und viele weitere Dinge gewirkt. Nun endlich können wir darüber berichten und euch darüber informieren, was euch nach den Weihnachtsferien erwartet – hier in unserem aktuellen Newsletter.

Teilnahme-Rekord

Dieses Jahr haben wir einen neuen Rekord aufgestellt: 50’566 Teilnehmende in der ganzen Schweiz! Details finden sie hier.

Ergebnisse und Zertifikate

Die Auswertung des Wettbewerbs ist abgeschlossen und die Ergebnisse liegen vor.

Das bedeutet, Lehrpersonen können ab sofort:

  • die Zertifikate ihrer Schüler*innen herunterladen (Anleitung).
  • ihren Schüler*innen auch ermöglichen, ihre eigenen Zertifikate selbst herunterzuladen (Anleitung).
  • die Schulstatistiken einsehen und herunterladen (Anleitung)

Schüler*innen können ab sofort:

  • sich mit ihren Zugangsdaten einloggen und im Review-Modus nochmals die Aufgaben ansehen (Anleitung);
  • selbständig ihre Zertifikate auf der Punkteseite herunterladen (falls ihre Koordinator*innen diese Funktion aktiviert haben, siehe oben).

Aufgaben-Broschüren

Ab sofort stehen die Broschüren mit sämtlichen Wettbewerbsaufgaben auf unserer Projekt-Website zum Herunterladen zur Verfügung. Die Broschüren enthalten sämtliche Aufgaben des Wettbewerbs 2024 inklusive der Lösungen, nachvollziehbare Erklärungen zu den Lösungen und den Lösungswegen sowie der Einordnung der Aufgaben hinsichtlich deren Bezug zur Informatik.

Umfrage zu den neuen Programmieraufgaben und zur Teamteilnahme

Wie Sie wissen, haben wir dieses Jahr in der Kategorie der Bonus-Aufgaben erstmals Aufgaben in den Wettbewerb eingeführt, in welchen die Schüler*innen programmieren mussten (hier gehts zu den Programmieraufgaben). Ausserdem können nun Teilnehmende aus allen Altersstufen als Team am Wettbewerb teilnehmen. Gerne möchten wir Sie, liebe Lehrpersonen, dazu um Ihr Feedback bitten. Haben Sie 5-10 Minuten Zeit für ein Feedback? Hier geht’s zur Umfrage.

Danke vielmals im Voraus für Ihr Feedback!

verspätete Adventskalender-Empfehlung

Hatten Ihre Schülerinnen und Schüler Spass an den Programmieraufgaben? Hier können sie dies bis Weihnachten jeden Tag tun – beim Jugendwettbewerb Informatik in Deutschland gibt es jeden Tag ein Türchen mit einer spannenden Programmieraufgabe! Wenn Sie mit ihren Schüler*innen daran teilnehmen möchten können sich die Schülerinnen und Schüler per Adventskalender-Gruppencode einen Account anlegen (Anleitung) und direkt loslegen. Falls Sie gerne mit der ganzen Klasse teilnehmen möchten und Einsicht in den Fortschritt der Kinder haben möchten, schreiben Sie mir bitte eine e-Mail an susanne.datzko@informatik-biber.ch, dann kann ich Ihnen die notwendigen Informationen zukommen lassen.

Vorschau auf 2025

Medaillen-Versand

Der Versand der Medaillen erfolgt im Januar 2025.

Testwettbewerbe

Die Test-Wettbewerbe – inklusive des Wettbewerbs 2024 – werden frühestens ab Ende Januar 2025 wieder online geschaltet. Falls Sie vorher schon wieder mit Ihren Schüler*innen bibern möchten, empfehlen wir die Aufgaben-Broschüren, welche zum Herunterladen auf der Projekt-Website zur Verfügung stehen. Die Broschüren enthalten sämtliche Aufgaben des Wettbewerbs inklusive der Lösungen, nachvollziehbare Erklärungen zu den Lösungen und den Lösungswegen sowie der Einordnung der Aufgaben hinsichtlich deren Bezug zur Informatik. Die Programmieraufgaben können sie schon jetzt schon hier lösen.

Finale 2025 am 25. Juni 2025

Wie bereits angekündigt, findet im Sommer 2025 erneut das Biber-Finale für die Wettbewerbsteilnehmer*innen mit den besten Punktzahlen satt. Der Termin steht auch bereits fest: 25. Juni 2025. Wir kontaktieren die Koordinator*innen der Finalist*innen im Frühjahr 2025, sobald die Finalist*innen feststehen und die wichtigsten Details zum Finale geklärt sind.

Wir wünschen allen Mitgliedern uns Biber-Familie eine schöne Adventszeit, wundervolle Weihnachtstage und einen guten Start ins neue Jahr!

Mit herzlichen Grüssen

Nora A. Escherle, Jean-Philippe Pellet, Masiar Babazadeh, Susanne Datzko, Gabriel Parriaux, Bernadette Spieler, Giovanni Serafini

http://www.informatik-biber.ch
Kontakt: biber@informatik-biber.ch

Der Newsletter erscheint in unregelmässigen Abständen.
Abonnieren oder Austragen können Sie sich hier, oder schreiben Sie uns eine e-Mail an biber@informatik-biber.ch.


Teilnehmerzahlen 2024

Teilnehmerzahlen 2024

Im November 2024 wurde in 647 Schweizer Schulen „gebibert“, das sind 68 Schulen mehr als im Vorjahr! Besonders freuen wir uns, dass neu in Appenzell-Innerrhoden 5 Schulen am Informatikbiber teilgenommen haben. Mit 50’566 Teilnehmenden haben wir wieder einen neuen Rekord aufgestellt:

Die meisten Teilnehmenden haben wir in der Altersgruppe der 9. und 10. Klassen – dieses Jahr dicht gefolgt von den 5. und 6. Klassen, über 2000 Schülerinnen und Schüler mehr. Die Teilnahme in den Primarschulen (3. – 6. Klasse) nimmt stetig zu und macht dieses Jahr schon fast die Hälfte, nämlich 46% der Teilnahmen aus. In der Deutschschweiz sogar über 47%.


Durch die Nutzung der Website akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies unsererseits. Mehr dazu

Diese Seite verwendet Cookies, um die bestmögliche Browser-Erfahrung zu bieten. Wenn Sie diese Seite weiterhin verwenden, ohne Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern oder auf "Akzeptieren" klicken, erlauben Sie deren Verwendung.

Schliessen