Kategorie: Medien

Beiträge/Artikel über den Informatik-Biber in der Schweiz

Die Besten kommen aus Rickenbach

Am 12. Wettbewerb «Informatik-Biber Schweiz» nahmen im November rund 37’000 Schülerinnen und Schüler teil. Celina Blatter und Nevio Negri aus Rickenbach holten sich mit dem Punktemaximum schweizweit den Sieg.

(Eing.) Der Wettbewerb, der in verschiedenen europäischen Ländern schon seit mehreren Jahren bestens etabliert ist, will das Interesse von Kindern und Jugendlichen an der Informatik wecken. …

wynentaler-blatt.ch, am 30.12.2021


Best of Alberswil & Ettiswil

Alle ISS-Schüler haben sich im November den kniffligen Wettbewerbs-Fragen des Informatik-Bibers gestellt. Hier die Bestenliste …

https://schule-ettiswil.ch/startseite.html, am 14.12.2021


Rekordteilnahme am Schweizer Informatik-Biber-Wettbewerb

Anfang November 2020 beteiligten sich schweizweit mehr als 30‘000 Schülerinnen und Schüler von über 400 Schulen beim Informatik-Biber-Wettbewerb. Der Online-Wettbewerb ist für die Primar-, Sekundar- und Gymnasialstufe konzipiert. Die Teilnehmenden lösen innerhalb von 40 Minuten je nach Altersstufe 9 bis 15 Aufgaben mit informatischen Fragestellungen, die altersgerecht und teilweise in kleine Geschichten verpackt aufbereitet sind.

magazine.swissinformatics.org, am 18.03.2021


Superbiber am LG

Hervorragende Leistungen am schweizweiten Informatikwettbewerb und das neue Freifach Informatik

www.lgr.ch, am 25.02.2021


Biber 2020 an der Kanti Wettingen

Die Kanti Wettingen hat in den ersten beiden Novemberwochen zum ersten Mal mit 10 Abteilungen am Informatik-Biber teilgenommen.

www.kanti-wettingen.ch, am 04.01.2021


Rickenbacher Schüler gewinnt Informatik-Biber Wettbewerb

Am 11. Wettbewerb Informatik-Biber Schweiz (https://www.informatik-biber.ch) nahmen im November rund 31’253 Schülerinnen und Schüler teil.

Der Wettbewerb „Informatik-Biber“, der in verschiedenen europäischen Ländern schon seit mehreren Jahren bestens etabliert ist, will das Interesse von Kindern und Jugendlichen an der Informatik wecken. Der Wettbewerb wird in der Schweiz in Deutsch, Französisch und Italienisch vom SVIA Schweizerischer Verein für Informatik in der Ausbildung durchgeführt und von der Hasler Stiftung im Rahmen des Förderprogramms FIT in IT unterstützt.

www.rickenbach.ch, am 04.01.2021


Nevio Negri holt Höchstpunktzahl

Am 11. Wettbewerb Informatik-Biber Schweiz (https://www.informatik-biber.ch) nahmen im November rund 31’253 Schülerinnen und Schüler teil.
Der Wettbewerb „Informatik-Biber“, der in verschiedenen europäischen Ländern schon seit mehreren Jahren bestens etabliert ist, will das Interesse von Kindern und Jugendlichen an der Informatik wecken. Der Wettbewerb wird in der Schweiz in Deutsch, Französisch und Italienisch vom SVIA Schweizerischer Verein für Informatik in der Ausbildung durchgeführt und von der Hasler Stiftung im Rahmen des Förderprogramms FIT in IT unterstützt.
Der „Informatik-Biber“ regt Schülerinnen und Schüler an, sich aktiv mit Themen der Informatik gemäss dem Modullehrplan Medien & Informatik in allen drei Zyklen auseinander zu setzen. Er will Berührungsängste mit dem Schulfach Informatik abbauen und das Interesse an Fragenstellungen dieses Fachs wecken. Der Wettbewerb setzt keine Anwenderkenntnisse im Umgang mit dem Computer voraus – ausser dem ‚Surfen‘ auf dem Internet, denn der Wettbewerb findet online am Computer statt. Für die 15 Fragen im Multiple-Choice-Format sind strukturiertes und logisches Denken, aber auch Phantasie notwendig. Die Aufgaben sind bewusst für eine weiterführende Beschäftigung mit Informatik über den Wettbewerb hinaus angelegt.
An der Schule Rickenbach beteiligten sich die 3. bis 6. Primar und die 1. Sek. Die Resultate waren mehr als erfreulich, da sich doch einige schweizweit unter die besten 10% einreihen durften. Anlässlich den coronabedingten internen Prämierungen durften die Gewinnerinnen und Gewinner nebst einem Schulpreis auch die begehrte goldene Medaille des Informatik-Bibers der ETH Zürich entgegennehmen.
Nevio Negri holte sich mit dem Punktemaximum schweizweit den Sieg. Linus Schmidlin wagte sich als 2. Klässler ebenfalls an die anspruchsvollen Aufgaben und konnte sich auf Anhieb zu den Prämierten zählen.

  • Kat. 3./4. Klasse: Jael S. (96 Pkt./108 Pkt. möglich),Amanda G. (90 Pkt.), Linus S. (88 Pkt.)
  • Kat. 5./6. Klasse: Nevio Negri (144 Pkt./ 144 Pkt. möglich, 1. Rang schweizweit), Celina B./Anthony D./Oliver G./Vanessa G./Maxima H./Jerzy P./Tobias S. (128 Pkt.)
  • Kat. 7./8. Klasse: Jeremias F. (148 Pkt./180 Pkt. möglich), Sofia B. (116 Pkt.), Mayk R. (112 Pkt.), Lynn P. (104 Pkt.)

www.wynentaler-blatt.ch, am 31.12.2020


Ausgezeichnete Resultate beim Informatik-Wettbewerb

Auszeichnungen für Schüler/-innen der Kantonsschule Menzingen
Im November fand auch dieses Jahr der internationale Informatik-Wettbewerb „Informatik-Biber“ statt. Dabei werden online Aufgaben gelöst, bei denen „informatische Prinzipien“ (u.a. algorithmisches Denken) zur Anwendung kommen. In der Schweiz wird der Informatik-Biber von SVIA (Schweizerischer Verein für Informatik in der Ausbildung) durchgeführt. Schweizweit haben dieses Jahr insgesamt 31’253 Kinder und Jugendliche an fast 400 Schulen am Wettbewerb teilgenommen.

www.zg.ch, am 22.12.2020


Tolle Resultate am Informatikwettbewerb Biber 2020

Vom 7. bis zum 11. November haben 13’000 Schülerinnen und Schüler am Wettbewerb „Informatik-Biber“ teilgenommen.

Der internationale Wettbewerb «Informatik-Biber» will das Interesse von Kindern und Jugendlichen an der Informatik wecken. In der Schweiz wird der Wettbewerb vom Schweizerischen Verein für Informatik in der Ausbildung (SVIA) durchgeführt und von der Hasler Stiftung unterstützt. Luzerner Schülerinnen und Schüler klassierten sich in der diesjährigen Ausgabe unter den Besten

ksb-sg.ch, am 10.12.2020


Informatik-Biber-Wettbewerb, Mattli

Zum elften Mal «biberten» schweizweit wieder Schülerinnen und Schüler und erhielten dabei spannende Einblicke in die Welt der Informatik. Die Anzahl der teilnehmenden Schülerinnen Schüler ist erneut gestiegen: Schweizweit haben insgesamt 31’253 Kinder und Jugendliche an fast 400 Schulen am Wettbewerb teilgenommen.

www.blog-schulen-horw.ch, am 09.12.2020


Durch die Nutzung der Website akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies unsererseits. Mehr dazu

Diese Seite verwendet Cookies, um die bestmögliche Browser-Erfahrung zu bieten. Wenn Sie diese Seite weiterhin verwenden, ohne Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern oder auf "Akzeptieren" klicken, erlauben Sie deren Verwendung.

Schliessen