Kategorie: Newsletter

Auswertung des Wettbewerbs 2022 abgeschlossen

Liebe Koordinator: innen

Die Auswertung des Wettbewerbs sowie die Validierung der Preisträger: innen ist nun abgeschlossen! Wir danken Ihnen für Ihre Geduld! Der Zugang zum Administrationsbereich offen!
Koordinator: innen können sich nun wieder in den Administrationsbereich des Wettbewerb-Systems (https://wettbewerb.informatik-biber.ch/admin/) einloggen und dort die Zertifikate Ihrer Schüler: innen herunterladen und die Resultate ansehen. Wie das funktioniert, wird in der Anleitung unter Absatz „C“. Herunterladen der SuS-Zertifikate und -Resultate» beschrieben: https://www.informatik-biber.ch/documents/tutorials/lehreranleitung.pdf

Zertifikate mit neuen Design

Die Zertifikate haben einen neuen frischeren Look erhalten. Wie gewohnt können sich die Koordinatoren die Zertifikate im Adminbereich (https://wettbewerb.informatik-biber.ch/admin/) herunterladen (siehe Tipp). Neu kann jede Altersgruppe einzeln heruntergeladen werden. Wir arbeiten daran, dass man die Zertifikate in Zukunft als einzelne pdfs in einer zip-Datei herunterladen kann.
Ab Montag, den 19. Dezember können die Schüler:innen sich einloggen und unter «Benutzerkonto/Punktzahl» ihr eigenes Zertifikat direkt herunterladen. Wir machen dies etwas zeitversetzt, dass Sie die Möglichkeit haben, vorher eine «offizielle» schulinterne Rangverkündigung zu organisieren.

Review-Modus online

Ab sofort können die Schüler: innen sich auf der Wettbewerb-Seite (https://wettbewerb.informatik-biber.ch/index.php?action=user_competitions) einloggen und dort die Aufgaben des Wettbewerbs 2022 im Review-Modus ansehen. Das heisst, sie können ihre Punkteverteilung anschauen und bei jeder Aufgabe sehen, ob sie eine richtige oder falsche Aufgabe gegeben haben. Zudem können sie die Aufgaben erneut bearbeiten und schauen, welche Lösungsoption korrekt ist. Mehr zum Review-Modus finden Sie in der Anleitung für Schüler: innen unter Absatz «G. Review-Modus»: https://www.informatik-biber.ch/documents/tutorials/schueleranleitung.pdf

Aufgaben-Broschüren online

Die Broschüren mit allen Aufgaben, Lösungen sowie Erläuterungen zu dem jeweiligen Informatikbezug der Aufgaben des Wettbewerbs 2022 sind bereits online und stehen für Sie zum Download bereit: https://www.informatik-biber.ch/aufgabensammlung/aufgabenhefte-2022/

Finale

Von jeder Altersgruppe des Informatik-Biber-Wettbewerbs 2022 werden die besten Teilnehmenden zum Finale eingeladen. Das Biberfinale wird für alle Finalist:innen aus der Deutschschweiz, der Romandie und dem Tessin am 21. Juni 2023 in Zürich stattfinden. Wie letztes Jahr wird das Finale während des STIU (Schweizer Tag für den Informatikunterricht: https://abz.inf.ethz.ch/stiu/) durchgeführt. Die Koordinator: innen der Teilnehmenden, die sich für das Finale qualifiziert haben, werden Anfang des Jahres direkt von uns kontaktiert.

Bonus-Aufgaben Umfrage

Für die einfachere Auswahl der Finalisten haben wir in 4 Altersgruppen Bonusaufgaben angeboten. Wir sind interessiert an ihrer Rückmeldung zu den Bonusaufgaben und haben hier eine kurze Umfrage für Sie erstellt (Dauer max. 5 min): https://www.informatik-biber.ch/umfrage-bonusaufgaben/.

Preisversand

Nun, da die Validierung der Preisträger:innen abgeschlossen ist, können wir den Versand der Preise angehen. Voraussichtlich werden die Preise kommende Woche versendet.

Mit den besten Vorweihnachtsgrüssen


Nora A. Escherle, Jean-Philippe Pellet, Masiar Babazadeh, Susanne Datzko

http://www.informatik-biber.ch
Kontakt: biber@informatik-biber.ch

Der Newsletter erscheint in unregelmässigen Abständen.
Abonnieren oder Austragen: svia@svia-ssie-ssii.ch


Letzte Informationen

Liebe Koordinator: innen, liebe Mitglieder der Biber-Familie

schon sehr bald ist es soweit! Der diesjährige Wettbewerb startet kommende Woche Montag, den 7. November 2022. Wir freuen uns riesig, dass wir Ihnen dieses Angebot wieder offerieren können und hoffen fest, dass Ihre Schülerinnen und Schüler und natürlich auch Sie viel Spass haben.

An dieser Stelle noch einige wichtige Informationen, damit alles möglichst reibungslos ablaufen kann:

Vor dem Wettbewerb

  • Frist: Bitte registrieren Sie Ihre Schülerinnen und Schüler möglichst bis spätestens Freitagnachmittag 4. November 2022, 16:00 Uhr. Nachmeldungen sind nur eingeschränkt möglich.
  • TN-Liste SuS:
    • Laden Sie bitte nach dem Registrieren der SuS unbedingt die Liste mit allen SuS unter dem Menü-Punkt „Dateien herunterladen“ herunter. Sie können hier zwischen Excel- und HTML-Datei wählen.
    • Prüfen Sie, ob die Liste der SuS komplett ist und alle Nutzernamen und Passwörter der SuS aufgeführt sind. Diese werden für deren individuelle Anmeldung zum Wettbewerb benötigt.
  • Vorbereitung SuS: Bereiten Sie sich ggf. mit den SuS anhand der SchülerInnen-Anleitung vor.
  • Teilnahme Lehrpersonen: Kennzeichnen Sie bitte Accounts von Lehrpersonen, die den Wettbewerb testen möchten, unbedingt mit dem Präfix „test_“ beim Nutzernamen. Dies hilft uns enorm bei der Auswertung, um diese Ergebnisse auszusortieren.

Während des Wettbewerbs

  • Support:
    • Ab 7:00 Uhr morgens bis 17:00 Uhr abends stehen wir – das Informatik-Biber-Team – Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
    • Formulieren Sie Ihre Frage oder Ihr Anliegen möglichst genau, wenn sinnvoll mit Screenshot, und senden Sie dies an biber@informatik-biber.ch. Unser Anspruch ist, Anfragen möglich zeitnah, d.h. innerhalb von 30 Minuten zu beantworten.
  • Bonus-Aufgaben:
    • erstmals wird es dieses Jahr in manchen Altersgruppen Bonusaufgaben geben. Diese Aufgaben sind als Anreiz gedacht für Schülerinnen und Schüler, die besonders motiviert und schnell beim Lösen der Wettbewerbsaufgaben sind.
    • Die Bonusaufgaben fliessen nicht in die Auswertung des Wettbewerbs ein. Sie dienen ausschliesslich zur Auswahl der Schülerinnen und Schüler für das Informatik-Biber-Finale 2023.
  • Test-Wettbewerbe: Während der Wettbewerbswochen sind die Test-Wettbewerbe geschlossen. Sie werden nach Abschluss der Auswertung des diesjährigen Wettbewerbs, voraussichtlich im Januar 2023, wieder aktiviert.

Nach dem Wettbewerb

  • Auswertung: Wir bemühen uns, die Auswertung innerhalb von 1-2 Wochen nach dem Wettbewerb zu leisten. Sobald die Auswertung erfolgt ist, werden die KoordinatorInnen informiert. Detaillierte Resultate mit Namen und Punktzahlen werden nicht auf der Website veröffentlicht.
  • Zertifikate: KoordinatorInnen können, sobald die Auswertung erfolgt ist, die Zertifikate eigenständig im System herunterladen (unter dem Menüpunkt „Dateien herunterladen“)
  • Broschüren: Innerhalb weniger Wochen nach dem Wettbewerb werden die Broschüren mit allen Wettbewerbsaufgaben, -lösungen sowie deren didaktischen Einordnung als PDF zum Herunterladen auf der Projekt-Seite veröffentlicht.
  • Preise: Auch dieses Jahr gibt es wieder Preise. SuS mit voller Punktzahl erhalten eine Medaille.
  • Finale: Die bestplatzierten SuS aller Altersgruppen werden erneut zu einem Finale eingeladen. Dieses wird im Sommer 2023 stattfinden, organisiert durch das Team des ABZ der ETH Zürich (https://www.abz.inf.ethz.ch). Details dazu folgen nach dem Wettbewerb.

Spezialangebot für ukrainische Schülerinnen und Schüler!

Sie haben in Ihrer Klasse Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine? Dann könnte Sie dieses Angebot interessieren. Den Informatik-Biber gibt es auch in der Ukraine! Ukrainische Kinder und Jugendliche können nun auch von der Schweiz aus am ukrainischen «Bober» teilnehmen. Der Wettbewerb findet in der Ukraine nicht online statt. Weshalb die Vorbereitung und der Ablauf etwas anders ist als bei uns: Zuerst installieren Sie, die Lehrperson, ein kleines Programm auf dem Rechner. Sie benötigen ein Windows oder Linux-Betriebssystem; das Programm läuft nicht auf macOS and iOS/iPadOS. Die Kinder lösen darin die Aufgaben und das Programm generiert anschliessend eine Lösungsdatei. Diese wird dann eingesendet zur Auswertung. Diese Koordination läuft zentral über die Organisatoren des deutschen Informatik-Bibers. Die Bearbeitungszeiten des Wettbewerbs weichen ebenfalls von unseren Bearbeitungszeiten ab:

  • 2./3. Klasse: 40 min
  • 4./5. Klasse: 50 min
  • 6./7. Klasse: 60 min
  • 8./9. Klasse: 70 min
  • 10./11. Klasse: 80 min

Ein detaillierter Leitfaden gibt Ihnen einfache Schritt-für-Schritt-Informationen zur Teilnahme. Bei Interesse an einer Teilnahme melden Sie sich bitte HIER an. Achtung: Bitte stellen Sie der PLZ „CH-“ vorweg, so dass die deutschen Kollegen die Interessenten einfach unterscheiden können. Für weitere Fragen wenden Sie sich an susanne.datzko@informatik-biber.ch.

An dieser Stelle wünschen wir allen, die in diesem Jahr dabei sind, viel Spass und einen tollen Wettbewerb!

Mit vorfreudigen Grüssen


Nora A. Escherle, Jean-Philippe Pellet, Masiar Babazadeh, Susanne Datzko

http://www.informatik-biber.ch
Kontakt: biber@informatik-biber.ch

Der Newsletter erscheint in unregelmässigen Abständen.
Abonnieren oder Austragen: svia@svia-ssie-ssii.ch


Newsletter September 2022

Liebe Koordinator: innen, liebe Mitglieder der Biber-Familie

Der Herbst malt allmählich die Blätter bunt, bringt kühle Luft und Morgennebel. Eine schöne Zeit nach der Hitze des Sommers. Für das Biber-Team ist der Herbst vor allem eines: die heisse Phase vor dem Start des Wettbewerbs. Da ist etwas Abkühlung durch die äusseren Temperaturen durchaus willkommen! Schon bald ist es soweit: Vom 7. – 18. November 2022 findet der diesjährige Wettbewerb statt. Unseren Flyer können Sie sich hier herunterladen und nach Herzenslust verbreiten. Wir freuen uns immer über mehr Teilnehmende!

Neuigkeiten aus der Schweizer Biber-Gemeinschaft

Gerne möchten wir diesen Newsletter fortan auch nutzen, um Einblicke zu gewähren in die vielfältige Schweizer Biber-Gemeinschaft. Mit ihren Geschichten, Anekdoten und Kommentaren sollen Lehrpersonen, Schülerinnen und Schülern selbst zu Wort kommen und ihre Erfahrungen rund um den Biber-Wettbewerb teilen.
Sind Sie ein: e Biber-Koordinator: in? Dann würden wir uns freuen, wenn Sie uns einen Beitrag senden, damit wir diesen über den Newsletter teilen können.

SVIA, http://svia-ssie-ssii.ch

Gerne möchten wir Sie darauf hinweisen, dass der Biber zwar für Sie ein kostenfreies Angebot darstellt, er aber natürlich nur durch grosszügige Unterstützung der Hasler Stiftung finanziert werden kann und durch den unermüdlichen, grösstenteils unentgeltlichen Einsatz von ca. 10 Personen aus dem SVIA Vorstand und dessen Umfeld möglich ist (https://www.informatik-biber.ch/de/impressum/).
Diese Arbeit und vor allem die Förderung der Informatik in der Schule können Sie unterstützen, indem Sie als Person oder als Schule dem SVIA beitreten. Die entsprechenden Konditionen finden Sie auf unserer Mitgliederseite: http://svia-ssie-ssii.ch/verein/mitgliedschaft.

Edu-i-day

Der jährliche SVIA-Mitgliederanlass edu-i-day findet dieses Mal im Tessin statt! Am 29.-30. Sept 2022 (Donnerstagnachmittag und Freitagmorgen) erwartet die Teilnehmenden ein spannendes Programm mit Führung, interessanten Vorträgen und interaktiven Workshops vor Ort. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, an dieser besonderen Ausgabe des edu-i-day teilzunehmen. Anmeldung bis 23. September 2022 auf der SVIA-Website https://svia-ssie-ssii.ch/de/news/svia-member-event-and-edu-i-day-2022/ . Wir würden uns sehr freuen, auch Sie am edu-i-day zu treffen.

Mit den herbstlichen Grüssen


Nora A. Escherle, Jean-Philippe Pellet, Masiar Babazadeh, Susanne Datzko

http://www.informatik-biber.ch
Kontakt: biber@informatik-biber.ch

Der Newsletter erscheint in unregelmässigen Abständen.
Abonnieren oder Austragen: svia@svia-ssie-ssii.ch


Newsletter Mai 2022

Liebe Koordinator: innen, liebe Mitglieder der Biber-Familie

Der Frühling ist in voller Blüte und wir, die Mitglieder des Biber-Teams, denken bereits ständig an den Herbst. Warum? Wir sind bereits seit einer Weile mit vollem Elan daran, den diesjährigen Wettbewerb vorzubereiten, der 7. – 18. November 2022 stattfinden wird. Unseren Flyer können Sie sich HIER herunterladen und nach Herzenslust verbreiten. Wir freuen uns immer über mehr Teilnehmende!

Schweizer Tag für den Informatikunterricht (STIU) mit Final-Runde für Gewinnerinnen aller Altersgruppen

Der 11. Schweizer Tag für den Informatikunterricht (STIU) findet am 8. Juni 2022 von 12:00 bis 18:15 Uhr an der ETH Zürich statt.

Dieser erste STIU nach der Corona-Unterbrechung ist aus mehreren Gründen speziell: Wir führen zum ersten Mal in der Geschichte des Schweizer Informatik-Biber-Wettbewerbs (mit fast 37’000 Teilnehmenden 2021) das Finale in allen Altersgruppen mit entsprechenden Siegerehrungen im Rahmen des STIU durch. Und für mich persönlich ist es ein Abschied als Organisator des STIU, den ich damit gerne der jüngeren Generation zur Gestaltung übergebe. Sorgen habe ich hier allerdings keine, denn in den letzten paar Jahren wurden fünf unserer Doktorandinnen und Doktoranden als Professorin oder Professor berufen. Des Weiteren werden wir am STIU auch unsere inzwischen vollständig gewordene Serie von 15 Lehrmitteln «Einfach Informatik» für die obligatorische Schule sowie die Reihe «Informatik für Maturitätsschulen» vorstellen.

Das Programm des STIU 2022 ist teilweise klassisch und teilweise neu aufgrund des Informatik-Bibers. Wie üblich finden hier Lehrpersonen eine Auswahl von rund zehn spannenden Workshops zum Informatikunterricht für alle Alterskategorien vom Kindergarten bis zur Matura mit ausgezeichneten Referentinnen und Referenten. In den kommenden Tagen werden wir alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Informatik-Biber-Wettbewerbs benachrichtigen, die sich für das Finale qualifiziert haben. Für sie und ihre Begleitung bieten wir nach dem Wettbewerb spezielle Biber-Workshops an. Für alle Besucherinnen und Besucher steht als Highlight während der ganzen Veranstaltung die Ausstellung «Abenteuer Informatik» von Jens Gallenbacher mit seiner persönlichen Begleitung zur Verfügung. Wir schliessen den STIU mit den Siegerehrungen des Informatik-Biber-Finales und mit den Ehrungen für den Informatikunterricht sowie für die Förderung des MINT-Unterrichts.

Wir freuen uns sehr, Sie am STIU 2022 persönlich begrüssen zu dürfen.

Mit lieben Grüssen im Namen des ABZ-Teams

Juraj Hromkovič

It-Feuer

In der Schweiz engagieren sich zahlreiche Organisationen und Firmen für die Nachwuchsförderung in Informatik. Die Plattform IT-Feuer möchte diese vorhandenen Kräfte bündeln und gemeinsam einen Beitrag dazu leisten, das Thema in der Öffentlichkeit schweizweit bekannter zu machen. Durch den gemeinsamen Auftritt bieten wir eine Übersicht mit spannenden Angeboten für Schüler*innen und Schulklassen zur Informatikbildung. Ausserdem präsentieren wir regelmässig Vorbilder, die in Interviews und Berichten Einblicke in ihren Alltag gewähren. So helfen wir der nächsten Generation, sich für das Leben und ihre berufliche Zukunft vorzubereiten.

„Neue Technologien bieten der Gesellschaft viele neue Möglichkeiten, aber stellen uns auch vor neue Herausforderungen. Bestandteil dieser spannenden Entwicklung zu sein und diese mitgestalten zu können, inspiriert mich.“

Mascha Kurpicz-Briki, Professorin für Data Engineering an der Berner Fachhochschule in Biel

Werden Sie Teil des lodernden IT-Feuers, abonnieren Sie den Newsletter, um stets informiert zu bleiben und nutzen Sie die Angebote. Verbreiten wir das IT-Feuer zusammen!


Nora A. Escherle, Jean-Philippe Pellet, Masiar Babazadeh, Susanne Datzko

http://www.informatik-biber.ch
Kontakt: biber@informatik-biber.ch

Der Newsletter erscheint in unregelmässigen Abständen.
Abonnieren oder Austragen: svia@svia-ssie-ssii.ch


Newsletter Januar 2022

Liebe Koordinator: innen

Wir hoffen, Sie sind alle gut in das neue Jahr gekommen! Wir vom Biber-Team sind nun alle wieder erholt aus unserem kurzen Winterschlaf erwacht und stürzen uns erneut mit vollem Elan in das neue Biber-Jahr! Auch in diesem Jahr wird es natürlich wieder einen Wettbewerb geben. Sehr gern können Sie sich bereits jetzt die Daten notieren:

7. – 18. November 2022

Bevor es soweit ist, gibt es wie immer sehr viel zu tun. Als erstes werden wir wie jedes Jahr neue, spannende und knifflige Aufgaben erstellen und sammeln, um auch den nächsten Wettbewerb wieder tolle Aufgaben-Sets für alle Altersgruppen anbieten zu können.

Auslosung für Extra-Preise (Entschlüsselung Binär-Code) geschlossen!

Die Schülerinnen und Schüler, welche ein Silikon-Armband oder ein Halstuch erhalten hatten, konnten einen Extra-Preis gewinnen, indem Sie den Binär-Code auf ihren Preisen entschlüsselten. Alle, die unter den ersten 60 waren und die richtigen Lösungen hatten, erhalten einen Extra-Preis zwei Verkehrshaus-Tickets. Innerhalb von wenigen Tagen gingen hunderte von E-Mails ein und die meisten von Ihnen enthielten die richtige Lösung! Wow! Wir freuen uns über diese grosse Teilnahme und über die Knobelfreude überall. Die 60 GewinnerInnen stehen nun fest und wir werden diese in den kommenden Tagen kontaktieren. Und hier noch die Lösungen für all die, welche wissen möchten, ob sie richtig lagen:

  • Armband: Bebras4U
  • Halstuch: Let’s shape the world of tomorrow!!

Neu in diesem Jahr: Final-Runde für Gewinnerinnen aller Altersgruppen

Schüler: innen aller Altersgruppen, die beim Wettbewerb 2021 die volle Punktzahl erreicht haben, erhalten die Chance an einer Final-Runde teilzunehmen! Die Final-Runde wird im Juni 2022 im Rahmen des Schweizerischen Tag für den Informatikunterricht (STIU) an der ETH Zürich stattfinden. Da die Anzahl an Teilnehmenden im Finale auf 50 pro Altersgruppe begrenzt ist, wird es für die Schüler: innen der Altersgruppen 3/ 4, 5/ 6 und 9/ 10 eine Vorrunde geben. Wir werden die Koordinator: innen dieser Schüler: innen im Laufe der kommenden Wochen kontaktieren und hoffen auf eine rege Teilnahme. Ein grosser Dank an dieser Stelle an das Team des Ausbildungs- und Informationszentrums für Informatikunterricht (ABZ) der ETH Zürich, dass sie dies organisiert!

Mit den besten Neujahrsgrüssen


Nora A. Escherle, Jean-Philippe Pellet, Masiar Babazadeh, Susanne Datzko

http://www.informatik-biber.ch
Kontakt: biber@informatik-biber.ch

Der Newsletter erscheint in unregelmässigen Abständen.
Abonnieren oder Austragen: svia@svia-ssie-ssii.ch


Auswertung des Wettbewerb abgeschlossen

Liebe Koordinator: innen

Die Auswertung des Wettbewerbs sowie die Validierung der Preisträger: innen ist nun abgeschlossen! Wie Sie sich eventuell vorstellen können, ist dies bei fast 37’000 Teilnehmer: innen eine grosse Aufgabe. Wir danken Ihnen für Ihre Geduld!

Zugang zum Administrationsbereich offen

Koordinator: innen können sich nun wieder in den Administrationsbereich des Wettbewerb-Systems (https://wettbewerb.informatik-biber.ch/admin/) einloggen und dort die Zertifikate Ihrer Schüler: innen herunterladen und die Resultate ansehen. Wie das funktioniert, wird in der Anleitung unter Absatz «C. Herunterladen der SuS-Zertifikate und -Resultate» beschrieben: https://www.informatik-biber.ch/documents/tutorials/lehreranleitung.pdf

Review-Modus online

Ab sofort können die Schüler: innen sich auf der Wettbewerb-Seite (https://wettbewerb.informatik-biber.ch/index.php?action=user_competitions) einloggen und dort die Aufgaben des Wettbewerbs 2021 im Review-Modus ansehen. Das heisst, sie können ihre Punkteverteilung anschauen und bei jeder Aufgabe sehen, ob sie eine richtige oder falsche Aufgabe gegeben haben. Zudem können sie die Aufgaben erneut bearbeiten und schauen, welche Lösungsoption korrekt ist. Mehr zum Review-Modus finden Sie in der Anleitung für Schüler: innen unter Absatz «G. Review-Modus»: https://www.informatik-biber.ch/documents/tutorials/schueleranleitung.pdf

Aufgaben-Broschüren online

Die Broschüren mit allen Aufgaben, Lösungen sowie Erläuterungen zu dem jeweiligen Informatikbezug der Aufgaben des Wettbewerbs 2021 sind nun online und stehen für Sie zum Download bereit: https://www.informatik-biber.ch/aufgabensammlung/ressourcen/

Preisversand

Nun, da die Validierung der Preisträger: innen abgeschlossen ist, können wir den Versand der Preise angehen. Voraussichtlich werden die Preise kommende Woche versendet.

Mit den besten Vorweihnachtsgrüssen

Nora A. Escherle, Jean-Philippe Pellet, Masiar Babazadeh, Susanne Datzko


Newsletter November 2021

Liebe Freundinnen und Freunde des Informatik-Bibers,

Nun ist sie vorbei, die zwölfte Ausgabe des Informatik-Bibers. Und sie war ein riesiger Erfolg! Wir – das Projekt-Team – haben es kaum für möglich gehalten, doch erneut haben wir den Teilnahme-Rekord des vergangenen Jahres übertreffen können.
Insgesamt haben Schweizweit über 37’000 Schülerinnen und Schüler teilgenommen. Davon waren über 30’000 in der Deutschschweiz, 5’000 in der Romandie und 1 300 im Tessin.
Es ist uns eine besondere Freude, dass wir so zahlreiche neue Anmeldungen und Teilnahmen hatten in der Romandie und im Tessin. Der Zuwachs zur Schweizer Biber-Familie war hier enorm! Es zeigt uns, dass der Wettbewerb ein wahrhaft gesamtschweizerisches Projekt ist und die Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen überall gleichermassen zu begeistern vermag.

Ihre Rückmeldung

Es ist uns wichtig, den Wettbewerb – sowohl organisatorisch als auch inhaltlich – stets zu verbessern. Dafür benötigen wir die Rückmeldungen möglichst vieler Koordinator: innen! Deshalb möchten wir Sie – die Koordinator: innen des Wettbewerbs 2021 – bitten, diesen kurzen Fragebogen für uns auszufüllen.

Hinter den Kulissen

Der Wettbewerb ist zwar vorbei, doch für das Biber-Team gibt es auch jetzt einiges zu tun! Die Teilnahmen von fast 37 000 Schülerinnen und Schülern werden ausgewertet und die Resultate geprüft; die Koordinator: innen, deren Schüler: innen eine hohe Punktzahl haben, werden kontaktiert, um deren Teilnahme zu validieren; die Teilnahme-Zertifikate der Schüler: innen werden erstellt, damit Sie diese im Administrationssystem für Ihre Schüler: innen herunterladen können; den Gewinner: innen werden ihre Preise zugeteilt und die Preise werden versendet. Zudem erstellen wir nun die Broschüren mit allen aufbereiteten Aufgaben, Lösungen sowie der Einordnung in die Informatik, damit diese Broschüren für Sie baldmöglichst auf unserer Website zum Download bereit sehen.
Das klingt nicht nur nach viel Arbeit, das ist es auch! Aber natürlich macht auch dieser Teil der Projekt-Arbeit viel Spass, denn wir freuen uns über jede einzelne Teilnahme.

Die nächsten Wochen

Da die Auswertung einiges an Zeit in Anspruch nimmt, möchten wir Sie um etwas Geduld bitten. Wir bemühen uns, alles so zeitnah wie möglich zu erledigen und hoffen, dass wir die Preise noch vor Weihnachten versenden können.
In der Zeit der Auswertung wird das Administrationssystem für Koordinator: innen geschlossen sein. Auch werden wir die Online-Testwettbewerbe erst ab Frühjahr 2022 wieder freischalten. Zu dem Zeitpunkt werden wir voraussichtlich auch den 2021-Wettbewerb zum Üben online stellen.

Und wie weiter?

Wie heisst es so schön: Nach dem Wettbewerb ist vor dem Wettbewerb! Schon im Frühjahr beginnen wieder die Vorbereitungen des nächsten Wettbewerbs im November 2022. Weltweit und auch in der Schweiz erstellen und sammeln Mitglieder der Biber-Gemeinschaft neue Aufgabenvorschläge für den nächsten Wettbewerb. Hunderte Aufgabenvorschläge werden dann im Mai 2022 an einem viertägigen internationalen Workshop von Informatiker: innen, Pädagog: innen und Grafiker: innen beurteilt, überarbeitet und zu einer Aufgabensammlung zusammengestellt. Nicht alle Aufgabenvorschläge schaffen es in diese Sammlung. Nur die besten werden hinzugefügt! Diese Aufgabensammlung wird schliesslich allen Biber-Ländern zur Verfügung gestellt, um daraus ihre individuellen Wettbewerbe zusammenzustellen. Kurz: es gibt immer viel zu tun und uns wird es nie langweilig!

Neuigkeiten aus der Schweizer Biber-Gemeinschaft

Wir würden uns sehr freuen, wenn SIE uns Einblicke gewähren, wie Sie und Ihre Schüler: innen den Wettbewerb erlebt haben. Wir möchten, dass Lehrpersonen, Schülerinnen und Schülern mit ihren Geschichten, Anekdoten und Kommentaren sollen selbst zu Wort kommen und ihre Erfahrungen rund um den Biber-Wettbewerb teilen können.
Sind Sie ein: e Biber-Koordinator: in? Dann würden wir uns freuen, wenn Sie uns einen Beitrag (Text oder Bild) senden, damit wir diesen über den Newsletter und unserer Website teilen können.
Und falls Sie auf der Schulhomepage, in einer Gemeinde-Zeitung oder in einer Lokalzeitung einen Artikel veröffentlichen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns den Link schicken, damit wir diesen unter https://www.informatik-biber.ch/presse/ veröffentlichen können.

SVIA, http://svia-ssie-ssii.ch

Gerne möchten wir Sie darauf hinweisen, dass der Biber zwar für Sie ein kostenfreies Angebot darstellt, er aber natürlich nur durch grosszügige Unterstützung der Hasler Stiftung finanziert werden kann und durch den unermüdlichen, grösstenteils unentgeltlichen Einsatz von ca. 10 Personen aus dem SVIA Vorstand und dessen Umfeld möglich ist (https://www.informatik-biber.ch/de/impressum/).
Diese Arbeit und vor allem die Förderung der Informatik in der Schule können Sie unterstützen, indem Sie als Person oder als Schule dem SVIA beitreten. Die entsprechenden Konditionen finden Sie auf unserer Mitgliederseite: http://svia-ssie-ssii.ch/verein/mitgliedschaft .

Mit herzlichem Gruss

Nora A. Escherle,
Susanne Datzko,
Jean-Philippe Pellet,
Masiar Babazadeh,
… und das Projektteam Informatik-Bibers

http://www.informatik-biber.ch
Kontakt: biber@informatik-biber.ch

Der Newsletter erscheint in unregelmässigen Abständen.
Abonnieren oder Austragen: svia@svia-ssie-ssii.ch


Newsletter September 2021

Liebe Freundinnen und Freunde des Informatik-Bibers,

Die Anmeldung ist seit Mitte August offen und schon haben sich zahlreiche Lehrpersonen mit ihren Schulen neu registriert. Wir freuen uns sehr, die Biber-Familie auch in diesem Jahr so viele Neuzugänge hat!!

Gespannt blicken wir auf die diesjährige Durchführung vom 8. – 19. November 2021 (wiederum 2 Wochen).

Falls Sie bzw. Ihre Schule noch nicht registriert sind oder falls Sie Ihre Schüler: innen noch nicht für den diesjährigen Wettbewerb angemeldet haben: zögern Sie nicht! Registrierungen und Anmeldungen sind bis 5. November möglich.

Alle notwendigen Infos zu der Registrierung allgemein und zu dem Anmelden der Teilnehmenden (ab August 2021: letzteres ist jedes Jahr neu notwendig) finden sie hier.

Hinter den Kulissen

Das Biber-Team hat nicht nur im November viel zu tun: Während des ganzen Jahres sind wir fleissig daran, neue Aufgaben zu erstellen, diese wieder und wieder zu überarbeiten, mit der internationalen Gemeinschaft abzustimmen, zu übersetzen und auf die Online-Plattform einzufügen und zu testen vor dem Wettbewerb. Und auch nach dem Wettbewerb gibt es viel zu tun: tausende von Teilnahmen müssen ausgewertet werden und Gewinnerinnen ermittelt werden. Und selbstverständlich ist es auch wichtig, mit der Schweizer Biber-Familie in Kontakt zu sein und sich mit deren Mitgliedern auszutauschen. Kurz: uns wird es nie langweilig!

Neuigkeiten aus der Schweizer Biber-Gemeinschaft

Gerne möchten wir diesen Newsletter fortan auch nutzen, um Einblicke zu gewähren in die vielfältige Schweizer Biber-Gemeinschaft. Mit ihren Geschichten, Anekdoten und Kommentaren sollen Lehrpersonen, Schülerinnen und Schülern selbst zu Wort kommen und ihre Erfahrungen rund um den Biber-Wettbewerb teilen.
Sind Sie ein:e Biber-Koordinator:in? Dann würden wir uns freuen, wenn Sie uns einen Beitrag senden, damit wir diesen über den Newsletter teilen können.

SVIA, http://svia-ssie-ssii.ch

Gerne möchten wir Sie darauf hinweisen, dass der Biber zwar für Sie ein kostenfreies Angebot ist, er aber natürlich nur durch grosszügige Unterstützung der Hasler Stiftung finanziert werden kann und durch den unermüdlichen, grösstenteils unentgeltlichen Einsatz von ca. 10 Personen aus dem SVIA Vorstand und dessen Umfeld möglich ist (https://www.informatik-biber.ch/de/impressum/).
Diese Arbeit und vor allem die Förderung der Informatik in der Schule können Sie unterstützen, indem Sie als Person oder als Schule dem SVIA beitreten. Die entsprechenden Konditionen finden Sie auf unserer Mitgliederseite: http://svia-ssie-ssii.ch/verein/mitgliedschaft.

Mit herzlichem Gruss
Nora A. Escherle und das Projektteam Informatik-Bibers, SVIA

http://www.informatik-biber.ch
Kontakt: biber@informatik-biber.ch

Der Newsletter erscheint in unregelmässigen Abständen.
Abonnieren oder Austragen: svia@svia-ssie-ssii.ch


The Mystery of BEBRA

Liebe Freundinnen und Freunde des Informatik-Bibers,

ab dem 31. Mai 2021 gibt es ein zweiwöchiges Spezial-Angebot für Sie und insbesondere Ihre Schülerinnen:

The Mystery of Bebra – Knobelaufgaben mit Informatik-Pionierinnen !

Bebra weiss: Die Informatik steckt voller spannender und kniffliger Rätsel! Mit ihren Knobelaufgaben zeigt Bebra Mädchen die magische Welt der Informatik und Errungenschaften berühmter Frauen dahinter. Das Angebot mit 12 Aufgaben verschiedener Informatik-Bereiche richtet sich an Mädchen zwischen 10-12, doch natürlich können auch Jungen mitmachen.
Verlängerte Anmeldefrist

  • Zeitraum: 31. Mai – 11. Juni 2021
  • Anmeldung: bis Freitag, 28. Mai 2021 Freitag, 4. Juni 2021 via Email an bebra@informatik-biber.ch
  • Für Mädchen im Alter 10-12
  • Der Wettbewerb ist ein Angebot im Rahmen der Kampagne IT-FEUER: Mit dem IT-FEUER startet eine Schweiz weite Initiative, die für Schulen vom 10. Mai – 11. Juni 2021 ein attraktives Angebot mit spannenden online und offline Workshops, Infoveranstaltungen, Referaten und Diskussionsrunden, etc. schafft.

    Für weitere Informationen schreiben Sie uns (bebra@informatik-biber.ch) oder schauen Sie vorbei auf unserer Website.

    Mit den besten Grüssen,
    Nora A. Escherle und das Informatik-Biber-Team des SV!A


Newsletter Frühling 2021

Liebe Freundinnen und Freunde des Informatik-Bibers,

Der kostenlose Informatik-Wettbewerb für Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 3 bis 13 geht in diesem Jahr in die zwölfte Runde! Über 30’000 Schülerinnen und Schüler waren im letzten Jahr dabei.

Gespannt blicken wir auf die diesjährige Durchführung vom 8. – 19. November 2021 (wiederum 2 Wochen).

Zwar scheint November noch weit weg, doch die Vorbereitungen des Wettbewerbs laufen bereits auf hohen Touren! Wie in jedem Jahr ist die internationale Biber-Gemeinschaft in der Schweiz und der ganzen Welt seit Wochen bereits fleissig damit beschäftigt, erneut spannende Aufgaben für den nächsten Wettbewerb zu ersinnen und zu sammeln. Wir sind sicher, dass wir den Schülerinnen und Schülern in der Schweiz auch dieses Jahr wieder knifflige Knobel-Aufgaben bieten können.

IT-Feuer 2021!

Wir – das Biber-Team – sind stets auf der Suche nach tollen Ideen, wie wir unserer informatikbegeisterten Gemeinschaft auch ausserhalb des Wettbewerbs etwas bieten können. Wir sind begeistert, dass wir mit der schweizweiten Initiative IT-Feuer fündig geworden sind!
Als Mitglied eines Netzwerks unabhängiger Organisationen nimmt der SV!A die diesjährige European Girls’ Olympiad in Informatics (EGOI) zum Anlass, durch die gemeinsame Initiative IT-Feuer auf das Thema Informatiknachwuchs und Frauen/Mädchen aufmerksam zu machen.
Besonders interessant für Sie, liebe Lehrpersonen, ist die stetig wachsende Sammlung spannender Angebote zur Informatikbildung, welche das IT-Feuer Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern präsentiert.
Vom 10. Mai – 11. Juni 2021 werden auf der IT-Feuer-Website und via Newsletter laufend Angebote vorgestellt, welche Lehrpersonen mit Ihren Klassen durchführen können (5. Klasse bis Matura).
Sie möchten mehr über die Angebote des IT-Feuers erfahren? Melden Sie sich an für das «Kick-off-Event für Lehrpersonen II» am 22. April 2021, 12:30-13:00 (über MS Teams).
Seien Sie dabei und helfen Sie uns dabei, das IT-Feuer in der Schweiz zu verbreiten!

Neuigkeiten aus der Schweizer Biber-Gemeinschaft I

Gerne möchten wir diesen Newsletter fortan auch nutzen, um Einblicke zu gewähren in die vielfältige Schweizer Biber-Gemeinschaft. Mit ihren Geschichten, Anekdoten und Kommentaren sollen Lehrpersonen, Schülerinnen und Schülern selbst zu Wort kommen und ihre Erfahrungen rund um den Biber-Wettbewerb teilen.
Den Anfang machen Frau Silvia S., Lehrerin Begabtenförderung gvbg & Brügg, und ihre Schülerinnen und Schüler. Ganz herzlichen Dank Ihnen und Ihren Schützlingen an dieser Stelle für’s Teilen!

Sie möchten Ihre Erfahrungen mit uns und der Schweizer Biber-Familie teilen? Das würde uns sehr freuen. Keine Scheu, schreiben Sie uns!
SVIA, http://svia-ssie-ssii.ch

Gerne möchten wir Sie darauf hinweisen, dass der Biber zwar für Sie ein kostenfreies Angebot ist, er aber natürlich nur durch grosszügige Unterstützung der Hasler Stiftung finanziert werden kann und durch den unermüdlichen, grösstenteils unentgeltlichen Einsatz von ca. 10 Personen aus dem SVIA Vorstand und dessen Umfeld möglich ist (https://www.informatik-biber.ch/de/impressum/).
Diese Arbeit und vor allem die Förderung der Informatik in der Schule können Sie unterstützen, indem Sie als Person oder als Schule dem SVIA beitreten. Die entsprechenden Konditionen finden Sie auf unserer Mitgliederseite: http://svia-ssie-ssii.ch/verein/mitgliedschaft.

Mit herzlichem Gruss
Nora A. Escherle und das Projektteam Informatik-Bibers, SVIA


Durch die Nutzung der Website akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies unsererseits. Mehr dazu

Diese Seite verwendet Cookies, um die bestmögliche Browser-Erfahrung zu bieten. Wenn Sie diese Seite weiterhin verwenden, ohne Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern oder auf "Akzeptieren" klicken, erlauben Sie deren Verwendung.

Schliessen