Zum dritten Mal in Folge öffnen Unternehmen, Start-up’s, Hochschulen und weitere Gastgeber im Grossraum Zürich ihre Türen und bieten Jung und Alt, Laie wie Fachprofi, persönliche Begegnungen und einmalige Einblicke in ihren Arbeits- und Forschungsalltag. Weiterlesen
Kategorie: <span>Events</span>
Schüler programmieren Roboter
SACHSELN ⋅ Seit letztem Herbst hatten 500 Fünft- bis Neuntklässler in Obwalden Programmierunterricht. Gestern fand das Projekt bei der Maxon Motor AG einen krönenden Abschluss. Die Mädchen waren beim kniffligen Lenken von Robotern in der Unterzahl. Mehr.
Robotiktage im Kanton Luzern
Für das Schuljahr 2018/2019 sind 10 Plätze zu vergeben.
Informationen
Interessierte melden sich bei:
NaTech Education
Maggie Winter, Projektleiterin
Klosbachstrasse 107
8032 Zürich
043 305 05 90
maggie.winter@senarclens.com
Summer School Medien und Informatik
Die Summer School Medien und Informatik der PH Luzern ermöglicht in einer lockeren Atmosphäre eine intensive, individuell zugeschnittene Weiterbildung und einen spannenden Austausch.
In frei wählbaren Tageskursen können persönliche Weiterbildungsschwerpunkte in den Bereichen «Informatik», «Medienbildung und -didaktik» oder «digitalen Anwendungen» gesetzt werden. Spannende Inputreferate eröffnen die Summer-School-Tage und regen zum Weiterdenken, Diskutieren und Umsetzen an. Die Abende sind für den Austausch und das gemeinsame Arbeiten reserviert.
Am Dienstagabend, den 10. Juli 2018 zwischen 17.00 bis 19.00 Uhr stellen Jugendliche und junge Erwachsene ihre persönlichen Informatikprojekte (z.B. Maturaarbeiten) im Rahmen eines Marktplatzes vor. Für diesen Anlass suchen wir noch spannende Projekte und motivierte Jugendliche, die diese gerne präsentieren möchten. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei sabrina.eigenmann@phlu.ch
Weitere Informationen finden Sie auf: Summer School Medien und Informatik PHLU
Flyer Summer School M&I
Programmieren statt studieren
Der „Code-Workshop für Lehrpersonen„:
„Erleben Sie mit den Lehrpersonen Ihrer Schule eine einfache und spielerische Einführung in die Programmierung. Für den Workshop sind keine Vorkenntnisse nötig, da Sie zum Programmieren lediglich vorgefertigte Code-Blöcke richtig zusammenbauen müssen, um ihr eigenes Programm zu erstellen. Erweitern Sie die Kompetenzen der Mitarbeiter Ihrer Schule um ein wichtiges Element, damit Sie alle für die digitale Revolution gerüstet sind.“
Der Code-Workshop für Lehrpersonen kann vor Ort an Ihrer Schule, oder ortsunabhängig und online absolviert werden.
Mehr Informationen: „Code-Workshop für Lehrpersonen„
edu-i-day 2017
Am 22. November 2017 findet der diesjährige SVIA Mitgliederanlass, der edu-i-day, statt. Spannende Führungen, Referate, Diskussionsrunden und Workshops erwarten Sie!
Mehr dazu
Programmierworkshop an der ETH Zürich – Digitaltag Schweiz!
Die Zukunft beginnt mit Ihnen. Am 21. November 2017 laden wir Sie in der ganzen Schweiz ein zu erleben, was Digitalisierung für Sie und für unser Land bedeutet. Mehr als 40 renommierte Unternehmen und Institutionen präsentieren gemeinsam digitale Chancen.
Am Digitaltag erhalten 10 Schulklassen die einmalige Gelegenheit, an der ETH Zürich Informatikluft zu schnuppern. In einem unterhaltsamen Einführungskurs des Ausbildungs- und Beratungszentrums für Informatikunterricht ABZ werden Kinder der 5. und 6. Klasse mit der Programmiersprache Logo in die Geheimnisse des Programmierens eingeweiht. Bei Logo gilt es, eine bunte Schildkröte durch Befehlseingaben so zu bewegen, dass ihre Spur geometrische Zeichnungen entstehen lässt. Unter professioneller Aufsicht lernen die Schülerinnen und Schüler während dreier Lektionen, wie sie Befehlsfolgen strategisch einsetzen und durch vorausschauendes Denken phantasievolle geometrische Muster wie Treppen, Vielecke, Kreise, Blumen und vieles mehr kreieren können.
(mehr …)
Jugend hackt in Zürich
Bereits zum zweiten Mal findet in Zürich ‚Jugend hackt‘ statt. Dieses Jahr ist das Motto des Hackathons für Schülerinnen und Schüler zwischen 12 und 18 Jahren ‚Echt oder Falsch?‘: www.jugendhackt.org
Clevere Algorithmen programmieren – ab September, jeweils mittwochs, für SuS
Dies ist ein ganz neues Angebot für eure interessierten Schülerinnen und Schüler. Wir werden wichtige Informatik-Probleme vorstellen und clevere Algorithmen zu deren Lösung finden und gleich auch in Python implementieren. So zeigen wir einerseits, wie herausfordernd Informatik ist, und erlauben den Teilnehmern andererseits, ihr Talent für Informatik zu erkennen. Der Kurs ist nicht zuletzt eine ideale Vorbereitung für eine spätere Teilnahme an Informatik-Wettbewerben wie der Informatikolympiade.
Das Zielpublikum sind 15- bis 20-jährige Schülerinnen und Schüler, einzige Voraussetzungen sind Interesse an der Informatik und grundlegende Programmierkenntnisse.
http://www.ita.inf.ethz.ch/clevalg/
Auf der Webseite sind weitere Informationen zum Kurs und Angaben, wie sich die Schülerinnen und Schüler anmelden können. Falls ihr noch weitere Fragen habt, könnt ihr diese an folgende E-Mail-Adresse stellen:
informatikkurse@soi.ch
Ich wünsche euch im Namen des ABZ schöne und erholsame Sommerferien. Auf die Zusammenarbeit im neuen Schuljahr freue ich mich sehr.
Juraj Hromkovic, ABZ – Ausbildungs- und Beratungszentrum für Informatikunterricht der ETH Zürich
8. Schweizer Tag für den Informatikunterricht
Mit dem Schweizer Tag für den Informatikunterricht bieten wir Mathematik-, Physik- und Informatiklehrpersonen sowie Primarlehrpersonen eine Möglichkeit, in direktem Austausch mit Forschenden und Didaktikerinnen und Didaktikern, neue Impulse und spannende Konzepte für ihren Informatikunterricht zu erhalten. Dabei können sie sich direkt und unkompliziert über neue Inhalte im Fach Informatik informieren – und diese selbst ganz praktisch in Workshops ausprobieren.
Der nächste Schweizer Tag für den Informatikunterricht (Flyer: STIU 2017) findet nach den Sommerferien am Donnerstag, den 7. September 2017, an der ETH Zürich statt.
Mehr
