Liebe Biber-Freundinnen und Freunde
Schon sehr bald ist es soweit und er klopft bereits an die Tür – der Biber mit dem diesjährigen Wettbewerb! In knapp einem Monat, ab Montagmorgen, dem 4. November 2024, „bibern“ schweizweit erneut tausende Kinder und Jugendliche. Wir können es kaum erwarten. Falls Sie noch nicht angemeldet sind, haben Sie jetzt noch die Chance!
In diesem Newsletter erinnern wir nochmals an wichtige Termine und versorgen Sie mit Tipps rund um die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung. Zudem informieren Sie über Neuerungen im Wettbewerb und über weitere spannende Angebote für informatikbegeisterte Lehrpersonen und Schüler*innen.
Wettbewerb 2024
-
Wichtige Daten und Fristen
: Um Ihnen die Planung zu erleichtern, haben wir HIER bereits die wichtigsten Daten und Fristen für Sie zusammenfasst. Bitte denken Sie insbesondere daran, dass Sie sich und Ihre Schüler*innen möglichst bis zum 1. November 2024 anmelden sollten und dass die Test-Wettbewerbe ab dem 3. November 2024 offline gehen.
-
Von uns für Sie: Unterlagen und Tipps für die Vorbereitung
: Gern möchten wir Sie bestmöglich unterstützen, damit Sie sich, Ihre Schüler*innen, deren Eltern und auch Ihre Kolleg*innen ideal auf den Wettbewerb vorbereiten können und die Durchführung reibungslos abläuft. Auf unseren Support-Seiten finden Sie wichtige Hinweise, worauf Sie vor und während der Durchführung achten sollten und welche Ressourcen Sie zum Beispiel für die Vorbereitung mit den Schüler*innen nutzen können.
-
Teilnahme in Zweierteam möglich für alle Schulstufen
: Im vergangenen Jahr konnten bereits Schüler*innen der Schulstufen 3 und 4 in Zweierteams teilnehmen. Das wurde sehr gut genutzt und wir erhielten dazu zahlreiche positive Rückmeldungen. Wir haben daher beschlossen, die Teilnahme in Zweierteams auf allen Schulstufen anzubieten. Wie das funktioniert, ist auf unseren Support-Seiten beschrieben.
Hinweis: Schüler*innen, die in Zweierteams teilnehmen, sind von der Teilnahme am Finale 2025 ausgeschlossen.
Neue Art von Wettbewerbsaufgaben: Programmieren mit dem Biber
Wer den Biber kennt, weiss, dass die Wettbewerbsaufgaben verschiedenste Konzepte, Methoden, Bereiche und Aspekte der Informatik abdecken und anhand von logischem Denken, Kombinieren und Knobeln lösbar sind. Programmieraufgaben gab es im Schweizer Biber bisher nicht. Programmieren ist nur ein Teil-Bereich der Informatik und nicht mit der Informatik als Gesamtfach gleichzusetzen. Dieses Jahr gibt es erstmals in jeder Altersklasse eine Bonusaufgabe, in welcher die Teilnehmenden ihr Geschick fürs Programmieren unter Beweis stellen können. Durch das clevere Aneinanderreihen von Anweisungen soll der Biber wertvolles Schwemmholz für seinen Bau sammeln und dabei geschickt den gefährlichen Felsen ausweichen.
Wir haben einen Spezial-Wettbewerb auf der Wettbewerbsseite bereitgestellt. Es stehen 30 min zur Verfügung um 2 Aufgaben zu lösen:
- Das verlorene Stück Holz: 3.-4. Klasse: schwer | 5.-6. Klasse: mittel | 7.-8. Klasse: leicht
- Ein reissender Fluss: 5.-6. Klasse: schwer | 7.-8. Klasse: mittel | 9.-10. Klasse: leicht
Hinweis: Wie zuvor fliesst das Lösen dieser Bonus-Aufgaben nicht in die Wertung des Wettbewerbs ein. Schüler*innen müssen sie also nicht lösen, um die volle Punktzahl zu erreichen.
Teilnahme am Bober für ukrainische Schüler*innen
Auch dieses Jahr gibt es, koordiniert und organisiert vom deutschen Biber-Team, für ukrainische Schüler*innen in der Schweiz und in Deutschland wieder die Möglichkeit, am ukrainischen Bober teilzunehmen. Der Bober findet in unserer zweiten Biberwoche (11.-16. November 2024) statt. Sollten Sie ein*e ukrainische*n Schüler*in haben und ihr/ihm die Teilnahme ermöglichen wollen, informieren Sie sich bitte rechtzeitig anhand von diesem Leitfaden. Bei Interesse melden Sie sich bitte unbedingt im Online-Formular an, damit wir Ihnen alle weiteren Informationen zusenden können, auch die Passwörter für die Wettbewerbsteilnahme.
#EU Code Week: Tipp für informatikbegeisterte
Wenn Sie mit Ihren Schüler*innen am Biber teilnehmen, sind Sie offenbar interessiert an spannenden, niederschwelligen Angeboten zu Informatikthemen. Dann ist sind die Angebote im Rahmen der #EU Code Week https://codeweek.eu/ bestimmt auch etwas für Sie. Es gibt kurze Online-Tutorials zum Programmieren und auch mehrteilige Kurse zu unterschiedlichen Themen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem dreiteiligen Online-Kurs zu KI? Oder dem Online-Spiel Join the Comfort Zone – ein ein browser-basiertes Entscheidungsspiel rund um Diktatur & Demokratie, Macht & Moral? Schauen Sie mal auf die Seite, es gibt vieles zu entdecken und es ist sicher etwas für Sie dabei. Übrigens: viele der Online-Angebote kann man ganzjährig nutzen – vielleicht wäre das etwas für die Zeit vor oder nach dem Biber…?
Aufruf speziell an Primarschul-Lehrpersonen: Mitglied werden beim SVIA
Viele von Ihnen kennen den Biber, weniger Personen wissen, wer dahintersteht. Der Biber wird organisiert und durchgeführt durch den SVIA, den Schweizerischen Verein für Informatik in der Ausbildung. Abgesehen vom Biber hat der SVIA weitere Projekte und Angebote – alle mit dem Ziel, Lehrpersonen der Informatik miteinander zu vernetzen und das Fach Informatik auf allen Stufen der Schweizer Schulen breit und nachhaltig zu verankern. Wie jeder Verein lebt auch der SVIA von seinen Mitgliedern und wird durch diese mitgestaltet. Da die Primarschul-Lehrpersonen auch in der Informatik bei Kindern den wertvollen Grundstein für zukünftige Begeisterung für das Fach legen, ist es uns besonders wichtig, auch diese an Bord zu haben. Im anstehenden Geschäftsjahr 2024/25 plant der SVIA spezielle Veranstaltungen für Primaschul-Lehrpersonen mit konkreten Inhalten und ‚pfannenfertigen‘ Materialien für Ihren Informatik-Unterricht. Wir halten Sie auf dem Laufenden! Weitere Informationen zum SVIA finden Sie hier: https://svia-ssie-ssii.ch/de/
Mit herzlichen Grüssen
Nora A. Escherle, Jean-Philippe Pellet, Masiar Babazadeh, Susanne Datzko, Bernadette Spieler, Giovanni Serafini
http://www.informatik-biber.ch
Kontakt: biber@informatik-biber.ch
Der Newsletter erscheint in unregelmässigen Abständen.
Abonnieren oder Austragen können Sie sich hier, oder schreiben Sie uns eine e-Mail an biber@informatik-biber.ch.