Liebe Biber-Freundinnen und Freunde

Schon sehr bald ist es soweit und er klopft bereits an die Tür – der Biber mit dem diesjährigen Wettbewerb! In etwas mehr einem Monat, ab Montagmorgen, dem 10. November 2025, „bibern“ schweizweit erneut tausende Kinder und Jugendliche. Wir können es kaum erwarten. Falls Sie noch nicht angemeldet sind, haben Sie jetzt noch die Chance!
In diesem Newsletter erinnern wir nochmals an wichtige Termine und versorgen Sie mit Tipps rund um die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung. Zudem informieren Sie über Neuerungen im Wettbewerb und über weitere spannende Angebote für informatikbegeisterte Lehrpersonen und Schüler*innen.

Wichtige Daten und Fristen

Um Ihnen die Planung zu erleichtern, haben wir HIER bereits die wichtigsten Daten und Fristen für Sie zusammenfasst. Bitte denken Sie insbesondere daran, dass Sie sich und Ihre Schüler*innen möglichst bis zum 7. November 2025 anmelden sollten und dass die Test-Wettbewerbe ab dem 9. November 2025 offline gehen.

Von uns für Sie: Unterlagen und Tipps für die Vorbereitung

Gern möchten wir Sie bestmöglich unterstützen, damit Sie sich, Ihre Schüler*innen, deren Eltern und auch Ihre Kolleg*innen ideal auf den Wettbewerb vorbereiten können und die Durchführung reibungslos abläuft.

  • Auf unseren Support-Seiten finden Sie wichtige Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung.
  • Informieren Sie Ihre Kolleg*innen über den Wettbewerb. Nutzen Sie, wenn Sie möchten unsere Präsentation (pdf: 6 MB).
  • Besprechen Sie mit Ihren SchülerInnen die illustrierte Kurz-Anleitung, die auf einen Blick alles zeigt, was sie für die Teilnahme am Wettbewerb wissen müssen.
  • Machen Sie mit Ihren Schüler*innen 1-2 Online-Testwettbewerbe, damit sich die SchülerInnen mit dem Aufbau und der Funktionsweise des Wettbewerbsystems vertraut machen können. Informieren Sie besonders motivierte Schüler*innen (und deren Eltern) über die Bedingungen für die Qualifikation fürs Finale 2026 (siehe unten).
  • Informieren Sie die Eltern über die Wettbewerbsteilnahme, z.B. mit unserem Info-Brief.

Teilnahme in Zweierteams für alle Altersstufen

Erneut können Schüler*innen aller Schulstufen in Zweierteams teilnehmen. Wie das funktioniert, ist auf unseren Support-Seiten beschrieben.
Hinweis: Schüler*innen, die in Zweierteams teilnehmen, sind von der Teilnahme am Finale 2026 ausgeschlossen.

Wieder dabei als Bonus-Aufgaben: Programmieren mit dem Biber

Wer den Biber kennt, weiss, dass die Wettbewerbsaufgaben verschiedenste Konzepte, Methoden, Bereiche und Aspekte der Informatik abdecken und anhand von logischem Denken, Kombinieren und Knobeln lösbar sind. Programmieren ist nur ein Teil-Bereich der Informatik und nicht mit der Informatik als Gesamtfach gleichzusetzen. Daher gab es beim Biber Programmieraufgaben lange Zeit nicht. Letztes Jahr wurden sie erstmals als eine der optionalen Bonusaufgaben eingeführt. Aufgrund der positiven Rückmeldungen gibt es sie dieses Jahr erneut: In jeder Altersklasse hat es mindestens eine Bonusaufgabe, in welcher die Teilnehmenden ihr Geschick im Programmieren unter Beweis stellen können.

Hier geht es zu den Programmier-Aufgaben vom letzten Jahr.

Hinweis: Wie letztes Jahr fliesst das Lösen dieser Bonus-Aufgaben nicht in die Wertung des Wettbewerbs ein. Schüler*innen müssen sie also nicht lösen, um die volle Punktzahl zu erreichen.

Hinweise zur Qualifikation für das Finale

Das Finale gibt es nun seit einigen Jahren und es ist sehr beliebt bei Kindern und Jugendlichen. Das freut uns natürlich sehr! Für das Finale laden wir jährlich ca. 100 Kinder, also ca. 20 Kinder pro Altersgruppe ein. Insbesondere für die 3. – 6. Klassen ist der Wettbewerb so konzipiert, dass er Spass macht und die Kinder Erfolgserlebnisse haben. Darum gibt es insbesondere in diesen Altersgruppen meist über 100 Kinder mit voller Punktzahl. Weisen Sie bitte insbesondere ihre Schüler*innen der 3. – 6. Klasse auf die folgenden Bedingungen für die Qualifikation hin.

Um sich für das Finale an der ETH Zürich in 2026 zu qualifizieren, gelten folgende Bedingungen für die Schüler*innen:

  • Allein am Wettbewerb teilnehmen (also nicht im Zweierteam)
  • Zuerst alle Haupt-Aufgaben lösen
  • So viele Bonusaufgaben wie möglich lösen

Hinweis: Um Enttäuschungen möglichst zu vermeiden, bitten wir Sie dies klar an Ihre Schüler*innen und deren Eltern zu kommunizieren.

Veranstaltungstipp für Lehrpersonen

„edu-i-day“ des SVIA

Dieses Angebot richtet sich an Lehrpersonen der Informatik aller Stufen, insbesondere der Primarstufe. Es ist der jährliche Mitglieder-Anlass des Schweizerischen Vereins für Informatik in der Ausbildung SVIA. Der diesjährige edu-i-day findet am 19. November 2025 in Bern bei der SBB statt. Bitte unbedingt teilnehmen, falls Sie spannende und praktische Inputs für Ihren Informatik-Unterricht suchen und sich mit anderen Informatik-Lehrpersonen austauschen wollen! Auch ein Workshop mit Susanne Datzko zum kreativen Einsatz von Biber-Aufgaben im Unterricht ist dabei. Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung: https://svia-ssie-ssii.ch/de/news/edu-i-day-2025/

Bitte um Aussagen von Schüler*innen zum Wettbewerb

Wir sind immer neugierig, ob die TeilnehmerInnen der Wettbewerb gefällt, und was sie dazu sagen. Darum freuen wir uns sehr, wenn Sie uns ein paar Aussagen Ihrer SchülerInnen zum Wettbewerb sammeln und uns zuschicken: biber@informatik-biber.ch.

PS: sollten Sie noch andere für den Biber begeistern wollen, unter anderem mithilfe unseres diesjährigen Flyers, dann können Sie diesen HIER herunterladen. Ausserdem können Sie auch den gedruckten Flyer bei uns bestellen (einfach ein E-Mail an biber@informatik-biber.ch).

 

Mit herzlichen Grüssen

Euer Biber-Team