Liebe Biber-Freundinnen und Freunde
Wie die Zeit vergeht! Der Sommer neigt sich dem Ende zu und der Herbst klopft bald an die Tür. Doch das ist kein Grund für Traurigkeit, sondern für Vorfreude. Denn das bedeutet, dass auch der diesjährige Biber-Wettbewerb nicht mehr weit weg ist! Zur Erinnerung: Er findet dieses Jahr vom 10. bis 21. November 2025 statt.
Offenbar haben das auch viele Lehrpersonen bemerkt, denn seit Wochen erhalten wir zahlreiche Anmeldungen von neuen Schulen für den Wettbewerb. Stand heute sind die 40 neue Schulen – insbesondere aus den Kantonen Basel-Land, Bern und Zürich. Wir sind begeistert! Und ab sofort können Lehrpersonen auch ihre Schülerinnen und Schüler im System für eine Teilnahme registrieren.
Geändert: Registrierung von mehreren Schüler*innen zugleich
Der Prozess, wie ihr mehrere SuS zugleich im System registrieren könnt, hat sich verändert. Wir haben die Anleitung entsprechend angepasst. Damit alles einwandfrei funktioniert, schaut am besten vor der Registrierung kurz in die Anleitung.
Schnelleinstieg für Koordinator*innen und Schüler*innen
Sind Sie neu dabei?! Hier zwei Links, die Sie direkt zu den wichtigen Übersichtsseiten führen:
- den chronologischen Ablauf des Biberjahres für KoordinatorInnen (Lehrpersonen), der alle wichtigen Schritte in der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Wettbewerbs zeigt und für jeden der Schritte auf die jeweils relevanten Hilfeseiten (Wiki) für Details oder allfällige Problembehebungen verlinkt.
- Eine illustrierte Kurz-Anleitung für SchülerInnen, die auf einen Blick alles zeigt, was sie für die Teilnahme am Wettbewerb wissen müssen.
Sollte etwas unverständlich sein, geben Sie uns bitte Bescheid!
Weitere tolle Angebote für Informatik-Begeisterte
Als Biberfreundinnen und -freunde halten Sie sicher immer Ausschau nach weiteren spannenden Angeboten für Ihre SchülerInnen im Bereich Informatik. Hier stellen wir Ihnen drei Angebote vor, die für Ihrer Schüler*innen oder auch für Sie von Interesse sein könnten.
Schweizer Informatikolympiade SOI
Wer sie nicht kennt, sollte dieses Jahr unbedingt die Chance ergreifen, die SOI kennenzulernen! Denn dieses Jahr wird eine Vorrunde mit einem 40 minütigen Online-Quiz eingeführt, das Lehrpersonen mit ihrer gesamten Klasse im Schulzimmer durchführen können. Das erleichtert den Einstieg zur Teilnahme an der SOI insbesondere für die Schüler*innen, die sonst nicht auf die Idee kämen, dort mitzumachen.
Natürlich können Kinder und Jugendliche auch individuell daran teilnehmen. Und ähnlich wie der Informatik-Biber braucht es für diese Vorrunde keine Vorkenntnisse – nur gutes logisches Denken, um Antworten auf algorithmische Aufgaben herauszufinden. Die erste Runde findet vom 1. – 26. September 2025 statt.
Hier finden Sie alle Informationen rund um die Informatikolympiade: https://soi.ch/
Spiele programmieren und Preise gewinnen – Play Bern
Dieses Angebot ist ganz anders als der Biber oder die SOI, aber nicht weniger spannend! Das «PlayBern-Festival für Games und Kultur» schreibt zusammen mit der Hasler-Stiftung einen Preis für Games aus, die von Kindern eigenständig entwickelt worden sind. Es gibt zwei Kategorien: «Digitale Games» und «Interaktive Projekte». Die PlayBern ist ein dreitägiges Game-Festival, das seit 2019 einmal jährlich mit einem thematischen Schwerpunkt stattfindet. Ziel der Veranstaltung ist es, das Verständnis von Computerspielen als Kunst- und Kulturform zu fördern. Workshops, Shows, Ausstellungen und Talks – Beim PlayBern Festival steht die kreative Seite von Gaming im Mittelpunkt. 2025 stehen die Game-Musik, Musik-Games und Sound-Design im Fokus. Die diesjährige PlayBern findet am 31. Okt. – 02. Nov. 2025 statt. Anmeldeschluss für den Wettbewerb ist der 19.10.2025. Mehr Informationen und Anmeldung finden Sie hier.
Edu-i-Day 2025
Dieses Angebot richtet sich an Lehrpersonen der Informatik aller Stufen. Es ist der jährliche Mitglieder-Anlass des Schweizerischen Vereins für Informatik in der Ausbildung SVIA. Der diesjährige edu-i-day findet am 19. November 2025 in Bern bei der SBB statt. Bitte unbedingt teilnehmen, falls Sie spannende und praktische Inputs für Ihren Informatik-Unterricht suchen und sich mit anderen Informatik-Lehrpersonen austauschen wollen! Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung: https://svia-ssie-ssii.ch/de/news/edu-i-day-2025/
Hinter den Kulissen: Unsere Unterstützer*innen
Wer den Biber kennt, weiss, dass er für alle gratis ist und dies auch bleiben soll. Zugleich ist der Biber von hoher Qualität und hat zum Ziel, möglichst weiter zu wachsen – sprich möglichst viele Schüler*innen in der Schweiz zu erreichen. All das ist nur möglich, weil zum einen viele im Biber-Team viele Stunden in ihrer Freizeit für den Biber arbeiten. Und Zum anderen, weil wir wertvolle finanzielle Unterstützung von Sponsor*innen und Partner*innen erhalten. Ohne diese gäbe es den Biber schlichtweg nicht.
An dieser Stelle ein GROSSER DANK an unsere Unterstützer:
Hasler Stiftung, Abraxas Informatik AG, Amt für Wirtschaft des Kantons Zürich, Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern, CYON, UBS, HEP Vaud, ETH Zürich.
Bitte um Aussagen von Schüler*innen zum Wettbewerb
Wir sind immer neugierig, ob die TeilnehmerInnen der Wettbewerb gefällt, und was sie dazu sagen. Darum freuen wir uns sehr, wenn Sie uns ein paar Aussagen Ihrer SchülerInnen zum Wettbewerb sammeln und uns zuschicken: biber@informatik-biber.ch.
PS: sollten Sie noch andere für den Biber begeistern wollen, unter anderem mithilfe unseres diesjährigen Flyers, dann können Sie diesen HIER herunterladen. Ausserdem können Sie auch den gedruckten Flyer bei uns bestellen (einfach ein E-Mail an biber@informatik-biber.ch).
Mit herzlichen Grüssen
Euer Biber-Team




