Kategorie: Newsletter

Fit für den Informatikbiber 2025

Liebe Biber-Freundinnen und Freunde

Schon sehr bald ist es soweit und er klopft bereits an die Tür – der Biber mit dem diesjährigen Wettbewerb! In etwas mehr einem Monat, ab Montagmorgen, dem 10. November 2025, „bibern“ schweizweit erneut tausende Kinder und Jugendliche. Wir können es kaum erwarten. Falls Sie noch nicht angemeldet sind, haben Sie jetzt noch die Chance!
In diesem Newsletter erinnern wir nochmals an wichtige Termine und versorgen Sie mit Tipps rund um die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung. Zudem informieren Sie über Neuerungen im Wettbewerb und über weitere spannende Angebote für informatikbegeisterte Lehrpersonen und Schüler*innen.

Wichtige Daten und Fristen

Um Ihnen die Planung zu erleichtern, haben wir HIER bereits die wichtigsten Daten und Fristen für Sie zusammenfasst. Bitte denken Sie insbesondere daran, dass Sie sich und Ihre Schüler*innen möglichst bis zum 7. November 2025 anmelden sollten und dass die Test-Wettbewerbe ab dem 9. November 2025 offline gehen.

Von uns für Sie: Unterlagen und Tipps für die Vorbereitung

Gern möchten wir Sie bestmöglich unterstützen, damit Sie sich, Ihre Schüler*innen, deren Eltern und auch Ihre Kolleg*innen ideal auf den Wettbewerb vorbereiten können und die Durchführung reibungslos abläuft.

  • Auf unseren Support-Seiten finden Sie wichtige Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung.
  • Informieren Sie Ihre Kolleg*innen über den Wettbewerb. Nutzen Sie, wenn Sie möchten unsere Präsentation (pdf: 6 MB).
  • Besprechen Sie mit Ihren SchülerInnen die illustrierte Kurz-Anleitung, die auf einen Blick alles zeigt, was sie für die Teilnahme am Wettbewerb wissen müssen.
  • Machen Sie mit Ihren Schüler*innen 1-2 Online-Testwettbewerbe, damit sich die SchülerInnen mit dem Aufbau und der Funktionsweise des Wettbewerbsystems vertraut machen können. Informieren Sie besonders motivierte Schüler*innen (und deren Eltern) über die Bedingungen für die Qualifikation fürs Finale 2026 (siehe unten).
  • Informieren Sie die Eltern über die Wettbewerbsteilnahme, z.B. mit unserem Info-Brief.

Teilnahme in Zweierteams für alle Altersstufen

Erneut können Schüler*innen aller Schulstufen in Zweierteams teilnehmen. Wie das funktioniert, ist auf unseren Support-Seiten beschrieben.
Hinweis: Schüler*innen, die in Zweierteams teilnehmen, sind von der Teilnahme am Finale 2026 ausgeschlossen.

Wieder dabei als Bonus-Aufgaben: Programmieren mit dem Biber

Wer den Biber kennt, weiss, dass die Wettbewerbsaufgaben verschiedenste Konzepte, Methoden, Bereiche und Aspekte der Informatik abdecken und anhand von logischem Denken, Kombinieren und Knobeln lösbar sind. Programmieren ist nur ein Teil-Bereich der Informatik und nicht mit der Informatik als Gesamtfach gleichzusetzen. Daher gab es beim Biber Programmieraufgaben lange Zeit nicht. Letztes Jahr wurden sie erstmals als eine der optionalen Bonusaufgaben eingeführt. Aufgrund der positiven Rückmeldungen gibt es sie dieses Jahr erneut: In jeder Altersklasse hat es mindestens eine Bonusaufgabe, in welcher die Teilnehmenden ihr Geschick im Programmieren unter Beweis stellen können.

Hier geht es zu den Programmier-Aufgaben vom letzten Jahr.

Hinweis: Wie letztes Jahr fliesst das Lösen dieser Bonus-Aufgaben nicht in die Wertung des Wettbewerbs ein. Schüler*innen müssen sie also nicht lösen, um die volle Punktzahl zu erreichen.

Hinweise zur Qualifikation für das Finale

Das Finale gibt es nun seit einigen Jahren und es ist sehr beliebt bei Kindern und Jugendlichen. Das freut uns natürlich sehr! Für das Finale laden wir jährlich ca. 100 Kinder, also ca. 20 Kinder pro Altersgruppe ein. Insbesondere für die 3. – 6. Klassen ist der Wettbewerb so konzipiert, dass er Spass macht und die Kinder Erfolgserlebnisse haben. Darum gibt es insbesondere in diesen Altersgruppen meist über 100 Kinder mit voller Punktzahl. Weisen Sie bitte insbesondere ihre Schüler*innen der 3. – 6. Klasse auf die folgenden Bedingungen für die Qualifikation hin.

Um sich für das Finale an der ETH Zürich in 2026 zu qualifizieren, gelten folgende Bedingungen für die Schüler*innen:

  • Allein am Wettbewerb teilnehmen (also nicht im Zweierteam)
  • Zuerst alle Haupt-Aufgaben lösen
  • So viele Bonusaufgaben wie möglich lösen

Hinweis: Um Enttäuschungen möglichst zu vermeiden, bitten wir Sie dies klar an Ihre Schüler*innen und deren Eltern zu kommunizieren.

Veranstaltungstipp für Lehrpersonen

„edu-i-day“ des SVIA

Dieses Angebot richtet sich an Lehrpersonen der Informatik aller Stufen, insbesondere der Primarstufe. Es ist der jährliche Mitglieder-Anlass des Schweizerischen Vereins für Informatik in der Ausbildung SVIA. Der diesjährige edu-i-day findet am 19. November 2025 in Bern bei der SBB statt. Bitte unbedingt teilnehmen, falls Sie spannende und praktische Inputs für Ihren Informatik-Unterricht suchen und sich mit anderen Informatik-Lehrpersonen austauschen wollen! Auch ein Workshop mit Susanne Datzko zum kreativen Einsatz von Biber-Aufgaben im Unterricht ist dabei. Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung: https://svia-ssie-ssii.ch/de/news/edu-i-day-2025/

Bitte um Aussagen von Schüler*innen zum Wettbewerb

Wir sind immer neugierig, ob die TeilnehmerInnen der Wettbewerb gefällt, und was sie dazu sagen. Darum freuen wir uns sehr, wenn Sie uns ein paar Aussagen Ihrer SchülerInnen zum Wettbewerb sammeln und uns zuschicken: biber@informatik-biber.ch.

PS: sollten Sie noch andere für den Biber begeistern wollen, unter anderem mithilfe unseres diesjährigen Flyers, dann können Sie diesen HIER herunterladen. Ausserdem können Sie auch den gedruckten Flyer bei uns bestellen (einfach ein E-Mail an biber@informatik-biber.ch).

 

Mit herzlichen Grüssen

Euer Biber-Team


Start des Biberjahres – mit mehr als 40 neuen Schulen

Liebe Biber-Freundinnen und Freunde

Wie die Zeit vergeht! Der Sommer neigt sich dem Ende zu und der Herbst klopft bald an die Tür. Doch das ist kein Grund für Traurigkeit, sondern für Vorfreude. Denn das bedeutet, dass auch der diesjährige Biber-Wettbewerb nicht mehr weit weg ist! Zur Erinnerung: Er findet dieses Jahr vom 10. bis 21. November 2025 statt.

Offenbar haben das auch viele Lehrpersonen bemerkt, denn seit Wochen erhalten wir zahlreiche Anmeldungen von neuen Schulen für den Wettbewerb. Stand heute sind die 40 neue Schulen – insbesondere aus den Kantonen Basel-Land, Bern und Zürich. Wir sind begeistert! Und ab sofort können Lehrpersonen auch ihre Schülerinnen und Schüler im System für eine Teilnahme registrieren.

Geändert: Registrierung von mehreren Schüler*innen zugleich

Der Prozess, wie ihr mehrere SuS zugleich im System registrieren könnt, hat sich verändert. Wir haben die Anleitung entsprechend angepasst. Damit alles einwandfrei funktioniert, schaut am besten vor der Registrierung kurz in die Anleitung.

Schnelleinstieg für Koordinator*innen und Schüler*innen

Sind Sie neu dabei?! Hier zwei Links, die Sie direkt zu den wichtigen Übersichtsseiten führen:

  1. den chronologischen Ablauf des Biberjahres für KoordinatorInnen (Lehrpersonen), der alle wichtigen Schritte in der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Wettbewerbs zeigt und für jeden der Schritte auf die jeweils relevanten Hilfeseiten (Wiki) für Details oder allfällige Problembehebungen verlinkt.
  2. Eine illustrierte Kurz-Anleitung für SchülerInnen, die auf einen Blick alles zeigt, was sie für die Teilnahme am Wettbewerb wissen müssen.

Sollte etwas unverständlich sein, geben Sie uns bitte Bescheid!

Weitere tolle Angebote für Informatik-Begeisterte

Als Biberfreundinnen und -freunde halten Sie sicher immer Ausschau nach weiteren spannenden Angeboten für Ihre SchülerInnen im Bereich Informatik. Hier stellen wir Ihnen drei Angebote vor, die für Ihrer Schüler*innen oder auch für Sie von Interesse sein könnten.

Schweizer Informatikolympiade SOI

Wer sie nicht kennt, sollte dieses Jahr unbedingt die Chance ergreifen, die SOI kennenzulernen! Denn dieses Jahr wird eine Vorrunde mit einem 40 minütigen Online-Quiz eingeführt, das Lehrpersonen mit ihrer gesamten Klasse im Schulzimmer durchführen können. Das erleichtert den Einstieg zur Teilnahme an der SOI insbesondere für die Schüler*innen, die sonst nicht auf die Idee kämen, dort mitzumachen.

Natürlich können Kinder und Jugendliche auch individuell daran teilnehmen. Und ähnlich wie der Informatik-Biber braucht es für diese Vorrunde keine Vorkenntnisse – nur gutes logisches Denken, um Antworten auf algorithmische Aufgaben herauszufinden. Die erste Runde findet vom 1. – 26. September 2025 statt.

Hier finden Sie alle Informationen rund um die Informatikolympiade: https://soi.ch/

Spiele programmieren und Preise gewinnen – Play Bern

Dieses Angebot ist ganz anders als der Biber oder die SOI, aber nicht weniger spannend! Das «PlayBern-Festival für Games und Kultur» schreibt zusammen mit der Hasler-Stiftung einen Preis für Games aus, die von Kindern eigenständig entwickelt worden sind. Es gibt zwei Kategorien: «Digitale Games» und «Interaktive Projekte». Die PlayBern ist ein dreitägiges Game-Festival, das seit 2019 einmal jährlich mit einem thematischen Schwerpunkt stattfindet. Ziel der Veranstaltung ist es, das Verständnis von Computerspielen als Kunst- und Kulturform zu fördern. Workshops, Shows, Ausstellungen und Talks – Beim PlayBern Festival steht die kreative Seite von Gaming im Mittelpunkt. 2025 stehen die Game-Musik, Musik-Games und Sound-Design im Fokus. Die diesjährige PlayBern findet am 31. Okt. – 02. Nov. 2025 statt. Anmeldeschluss für den Wettbewerb ist der 19.10.2025. Mehr Informationen und Anmeldung finden Sie hier.

Edu-i-Day 2025

Dieses Angebot richtet sich an Lehrpersonen der Informatik aller Stufen. Es ist der jährliche Mitglieder-Anlass des Schweizerischen Vereins für Informatik in der Ausbildung SVIA. Der diesjährige edu-i-day findet am 19. November 2025 in Bern bei der SBB statt. Bitte unbedingt teilnehmen, falls Sie spannende und praktische Inputs für Ihren Informatik-Unterricht suchen und sich mit anderen Informatik-Lehrpersonen austauschen wollen! Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung: https://svia-ssie-ssii.ch/de/news/edu-i-day-2025/

Hinter den Kulissen: Unsere Unterstützer*innen

Wer den Biber kennt, weiss, dass er für alle gratis ist und dies auch bleiben soll. Zugleich ist der Biber von hoher Qualität und hat zum Ziel, möglichst weiter zu wachsen – sprich möglichst viele Schüler*innen in der Schweiz zu erreichen. All das ist nur möglich, weil zum einen viele im Biber-Team viele Stunden in ihrer Freizeit für den Biber arbeiten. Und Zum anderen, weil wir wertvolle finanzielle Unterstützung von Sponsor*innen und Partner*innen erhalten. Ohne diese gäbe es den Biber schlichtweg nicht.

An dieser Stelle ein GROSSER DANK an unsere Unterstützer:

Hasler Stiftung, Abraxas Informatik AG, Amt für Wirtschaft des Kantons Zürich, Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern, CYON, UBS, HEP Vaud, ETH Zürich.

Bitte um Aussagen von Schüler*innen zum Wettbewerb

Wir sind immer neugierig, ob die TeilnehmerInnen der Wettbewerb gefällt, und was sie dazu sagen. Darum freuen wir uns sehr, wenn Sie uns ein paar Aussagen Ihrer SchülerInnen zum Wettbewerb sammeln und uns zuschicken: biber@informatik-biber.ch.

PS: sollten Sie noch andere für den Biber begeistern wollen, unter anderem mithilfe unseres diesjährigen Flyers, dann können Sie diesen HIER herunterladen. Ausserdem können Sie auch den gedruckten Flyer bei uns bestellen (einfach ein E-Mail an biber@informatik-biber.ch).

 

Mit herzlichen Grüssen

Euer Biber-Team


Der Biber begeistert: von den Jüngsten bis ins Finale

Liebe Biber-Freundinnen und Freunde,

Der Frühling blüht und auch die Informatik-Biber in aller Welt sind seit Wochen bereits eifrig daran, Neues zu schaffen: Wie jedes Jahr werden bereiten wir neue Informatik-Aufgaben für den nächsten Wettbewerb vor.

Dieser findet dieses Jahr vom 10. bis 21. November 2025 statt.

Wir hoffen, dass wieder viele Lehrpersonen und viele Kinder und Jugendliche in der ganzen Schweiz vom Wettbewerb erfahren und mitmachen. Dafür rühren wir ordentlich die Werbetrommel – unter anderem mithilfe unseres diesjährigen Flyers, den ihr hier als PDF herunterladen könnt.

Super, wenn Sie uns dabei unterstützen: Teilen Sie den Flyer per E-Mail oder über Social Media, oder hängen Sie ihn im Lehrerzimmer auf. Ausserdem können Sie den gedruckten Flyer bei uns bestellen (einfach ein E-Mail an biber@informatik-biber.ch).

Zudem gibt es weitere Ereignisse im Biber-Jahr wie z.B. das Finale am 25. Juni 2025, damit es den Mitgliedern der Biber-Familie nie langweilig wird. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Newsletter.

Schnelleinstieg für KoordinatorInnen und SchülerInnen

Der Informatik-Biber ist ein toller Wettbewerb, den Sie ohne grossen Aufwand in der Schule durchführen können. Wir arbeiten ständig weiter daran, alles möglichst übersichtlich, einfach und schnell nachvollziehbar zu machen, damit der Informatik-Biber vor allem eins ist: ein grosser Spass!

Unsere Empfehlung für den schnellen Einstieg:

  • Für Lehrpersonen: chronologischen Ablauf des Biberjahres, der alle wichtigen Schritte in der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Wettbewerbs zeigt und für jeden der Schritte auf die jeweils relevanten Hilfeseiten (Wiki) für Details oder allfällige Problembehebungen verlinkt.
  • Für SchülerInnen: illustrierte Kurz-Anleitung für SchülerInnen, die auf einen Blick alles zeigt, was sie für die Teilnahme am Wettbewerb wissen müssen.

Schweizer Tag für Informatik im Unterricht (STIU) und Finale

Der Schweizerische Tag für Informatik im Unterricht STIU an der ETH Zürich ist ein Anlass, den Sie nicht verpassen sollten, wenn Sie sich für das Unterrichtsfach Informatik und die zahlreichen Facetten der informatische Bildung im Unterricht interessieren. Der diesjährige STIU findet am 25. Juni 2025 statt und widmet sich dem Thema „Informatik: Konstruieren statt konsumieren“. Wie immer bietet der STIU spannende Workshops, in welchen Lehrpersonen der Volksschule und der Maturitätsschulen Inspirationen und konkrete Inputs für ihren Informatikunterricht erhalten können.

Ein besonderes Highlight in diesem Jahr ist die zeitgleich mit dem STIU stattfindende Constructionism-Konferenz, die ebenfalls von der ABZ der ETH Zürich, gemeinsam mit der PH Zürich, organisiert wird. Lehrpersonen, die am STIU teilnehmen, sind herzlich eingeladen, an diesem Tag auch die Veranstaltungen der Constructionism-Konferenz zu besuchen. Und natürlich findet auch das Informatik-Biber-Finale wieder im Rahmen des STIUs statt. Die Schülerinnen und Schüler, die sich für das Finale qualifiziert haben, wurden bereits über ihre jeweiligen Lehrpersonen benachrichtigt.

  • Für Constructionism-Konferenz können Sie sich bis zum 31. Mai 2025 anmelden.
  • Hier finden Sie weitere Informationen zum STIU. Sie können sich bis am 5. Juni 2025 anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos.

Hinter den Kulissen

Teilnahme am Internationalen Bebras Task Workshop in Südkorea
Alle, die den Biber schon etwas besser kennen, wissen, dass das Biber-Team das ganze Jahr fleissig ist – nicht nur während der Wettbewerbswochen im November. Eine unserer wichtigsten Aufgaben ist es, jedes Jahr neue spannende Wettbewerbsaufgaben erstellen. Das machen wir, die Mitglieder des Schweizer Biber-Teams aber nicht allein. Der Informatik-Biber-Wettbewerb findet in fast 90 Ländern der Welt statt und VertreterInnen aus all diesen Ländern erstellen jedes Jahr neue Vorschläge für Biber-Aufgaben. Immer im Mai treffen sich dann Biber-VertreterInnen aus aller Welt an einem Ort für den viertägigen Internationalen Bebras Task Workshop. Dort besprechen, bewerten und verbessern sie alle Aufgaben-Vorschläge und stellen schliesslich eine Sammlung von Wettbewerbsaufgaben zusammen, aus denen sich alle Länder bedienen können. Daraus erstellt jedes Land seinen eigenen Wettbewerb. Der Workshop findet dieses Jahr in Seoul in Südkorea statt. Vier Mitglieder des Schweizer Biber-Teams Jean-Philippe, Masiar, Nora und Susanne nehmen teil und reisen nach Südkorea, um dort mit biberbegeisterten Informatikern und Informatiker aus der ganzen Welt an euren Biber-Aufgaben 2025 zu arbeiten. Wir können es kaum erwarten!

Die PH Luzern wird Projektpartnerin

Der Schweizer Biber ist nicht nur hinsichtlich seiner Teilnehmer*innen wahrhaft gesamtschweizerisch: So wird das Projekt in den zentralen Belangen geleitet von der Projektgruppe, in der Vertreter*innen von Pädagogische Hochschulen und Universitäten aus allen Sprachregionen und vielen Kantonen vertreten. Wir freuen uns sehr, dass das Kern-Projektteam dieses Jahr Zuwachs erhält. Neu wird die PH Luzern Mitglied der Projektgruppe und auch eine Vertreterin in das ‚Steering Committee‘ des Projekts entsenden – das Gremium, in dem gemeinsam alle wichtigen Fragen zum Projekt diskutiert und Entscheidungen getroffen werden. Mehr zum Projektgruppe finden Sie auf unserer Website: https://www.informatik-biber.ch/impressum/.

Minibiber Spiel-Lernumgebung
Informatik für den Zyklus 1

Alle, die den Biber kennen, wissen, dass er sich an Schüler*innen ab der 3. Klasse richtet und eine Teilnahme voraussetzt, dass Kinder bereits lesen und schreiben können. Das Projekt Minibiber der PH Luzern hat zum Ziel, auch jüngeren Kindern Informatik näherzubringen.

Mit zwei abenteuerlustigen Minibibern tauchen Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren in die spannende Welt der Informatik ein. Grundlage dafür bilden (be-)greifbare Aufgaben, bei denen Kinder spielerisch Problemlösekompetenzen rundum Computational Thinking aufbauen. Dabei wird informatische Bildung mit Alltagsgegenständen, ohne Computer nach dem Computer Science Unplugged Ansatz im Zyklus 1 umgesetzt. Das Minibiber-Projektteam der PH Luzern (www.minibiber.ch) entwickelt und beforscht in einem Design Based Research Ansatz neue Aufgaben und darauf aufbauend eine zukünftige Lern-Spielumgebung. Zu Projektende werden die Lernmaterialien als Open Educational Ressources via Webseite zur freien Nutzung zur Verfügung gestellt.

Von Januar bis März 2026 bieten wir Schulklassen des Zyklus 1 die kostenlose Teilnahme in der Spiel-Lernumgebung «Mit den Minibibern auf Spurensuche in der Informatikwelt» in der Lernwerkstatt an der PH Luzern an. Interessierte Lehrpersonen können sich für weitere Informationen bereits heute für den Newsletter der Lernwerkstatt registrieren.

Weitere Informationen zum Projekt hier. 

Relaunch des Newsletters und der Website Fit-in-IT

Als Biberfreundinnen und -freunde halten Sie sicher immer Ausschau nach weiteren spannenden Angeboten für Ihre SchülerInnen im Bereich Informatik. Dann haben Sie vielleicht bereits den Newsletter des SVIA, Fit-in-IT abonniert. Falls nein, sollten Sie das unbedingt tun. In unregelmässigen Abständen erhalten Sie dort Informationen über bildungspolitische Entwicklungen, Unterrichtsmaterialien und tolle ausserschulische Angebote im Bereich der Informatischen Bildung. Den Newsletter gibt es seit vielen Haren und nun hat er ein neues Gewand. Schauen Sie mal rein. Hier geht es zur Website: https://fit-in-it.ch/ . Wir wünschen viel Spass beim Stöbern und Entdecken!

Bitte um Aussagen von SchülerInnen zum Wettbewerb

Wir sind immer neugierig, ob die TeilnehmerInnen der Wettbewerb gefällt, und was sie dazu sagen. Darum freuen wir uns sehr, wenn Sie uns ein paar Aussagen Ihrer SchülerInnen zum Wettbewerb sammeln und uns zuschicken: biber@informatik-biber.ch.

Mit herzlichen Grüssen

Nora A. Escherle, Jean-Philippe Pellet, Masiar Babazadeh, Susanne Datzko, Gabriel Parriaux, Bernadette Spieler, Giovanni Serafini

http://www.informatik-biber.ch
Kontakt: biber@informatik-biber.ch

Der Newsletter erscheint in unregelmässigen Abständen.
Abonnieren oder Austragen können Sie sich hier, oder schreiben Sie uns eine e-Mail an biber@informatik-biber.ch.


Ergebnisse und Feedback

Liebe Biber-Freundinnen und Freunde,

Das Biber-Team war fleissig! Nach dem Ende des Wettbewerbs haben wir hinter den Kulissen eifrig all die zehntausenden Teilnahmen ausgewertet und viele weitere Dinge gewirkt. Nun endlich können wir darüber berichten und euch darüber informieren, was euch nach den Weihnachtsferien erwartet – hier in unserem aktuellen Newsletter.

Teilnahme-Rekord

Dieses Jahr haben wir einen neuen Rekord aufgestellt: 50’566 Teilnehmende in der ganzen Schweiz! Details finden sie hier.

Ergebnisse und Zertifikate

Die Auswertung des Wettbewerbs ist abgeschlossen und die Ergebnisse liegen vor.

Das bedeutet, Lehrpersonen können ab sofort:

  • die Zertifikate ihrer Schüler*innen herunterladen (Anleitung).
  • ihren Schüler*innen auch ermöglichen, ihre eigenen Zertifikate selbst herunterzuladen (Anleitung).
  • die Schulstatistiken einsehen und herunterladen (Anleitung)

Schüler*innen können ab sofort:

  • sich mit ihren Zugangsdaten einloggen und im Review-Modus nochmals die Aufgaben ansehen (Anleitung);
  • selbständig ihre Zertifikate auf der Punkteseite herunterladen (falls ihre Koordinator*innen diese Funktion aktiviert haben, siehe oben).

Aufgaben-Broschüren

Ab sofort stehen die Broschüren mit sämtlichen Wettbewerbsaufgaben auf unserer Projekt-Website zum Herunterladen zur Verfügung. Die Broschüren enthalten sämtliche Aufgaben des Wettbewerbs 2024 inklusive der Lösungen, nachvollziehbare Erklärungen zu den Lösungen und den Lösungswegen sowie der Einordnung der Aufgaben hinsichtlich deren Bezug zur Informatik.

Umfrage zu den neuen Programmieraufgaben und zur Teamteilnahme

Wie Sie wissen, haben wir dieses Jahr in der Kategorie der Bonus-Aufgaben erstmals Aufgaben in den Wettbewerb eingeführt, in welchen die Schüler*innen programmieren mussten (hier gehts zu den Programmieraufgaben). Ausserdem können nun Teilnehmende aus allen Altersstufen als Team am Wettbewerb teilnehmen. Gerne möchten wir Sie, liebe Lehrpersonen, dazu um Ihr Feedback bitten. Haben Sie 5-10 Minuten Zeit für ein Feedback? Hier geht’s zur Umfrage.

Danke vielmals im Voraus für Ihr Feedback!

verspätete Adventskalender-Empfehlung

Hatten Ihre Schülerinnen und Schüler Spass an den Programmieraufgaben? Hier können sie dies bis Weihnachten jeden Tag tun – beim Jugendwettbewerb Informatik in Deutschland gibt es jeden Tag ein Türchen mit einer spannenden Programmieraufgabe! Wenn Sie mit ihren Schüler*innen daran teilnehmen möchten können sich die Schülerinnen und Schüler per Adventskalender-Gruppencode einen Account anlegen (Anleitung) und direkt loslegen. Falls Sie gerne mit der ganzen Klasse teilnehmen möchten und Einsicht in den Fortschritt der Kinder haben möchten, schreiben Sie mir bitte eine e-Mail an susanne.datzko@informatik-biber.ch, dann kann ich Ihnen die notwendigen Informationen zukommen lassen.

Vorschau auf 2025

Medaillen-Versand

Der Versand der Medaillen erfolgt im Januar 2025.

Testwettbewerbe

Die Test-Wettbewerbe – inklusive des Wettbewerbs 2024 – werden frühestens ab Ende Januar 2025 wieder online geschaltet. Falls Sie vorher schon wieder mit Ihren Schüler*innen bibern möchten, empfehlen wir die Aufgaben-Broschüren, welche zum Herunterladen auf der Projekt-Website zur Verfügung stehen. Die Broschüren enthalten sämtliche Aufgaben des Wettbewerbs inklusive der Lösungen, nachvollziehbare Erklärungen zu den Lösungen und den Lösungswegen sowie der Einordnung der Aufgaben hinsichtlich deren Bezug zur Informatik. Die Programmieraufgaben können sie schon jetzt schon hier lösen.

Finale 2025 am 25. Juni 2025

Wie bereits angekündigt, findet im Sommer 2025 erneut das Biber-Finale für die Wettbewerbsteilnehmer*innen mit den besten Punktzahlen satt. Der Termin steht auch bereits fest: 25. Juni 2025. Wir kontaktieren die Koordinator*innen der Finalist*innen im Frühjahr 2025, sobald die Finalist*innen feststehen und die wichtigsten Details zum Finale geklärt sind.

Wir wünschen allen Mitgliedern uns Biber-Familie eine schöne Adventszeit, wundervolle Weihnachtstage und einen guten Start ins neue Jahr!

Mit herzlichen Grüssen

Nora A. Escherle, Jean-Philippe Pellet, Masiar Babazadeh, Susanne Datzko, Gabriel Parriaux, Bernadette Spieler, Giovanni Serafini

http://www.informatik-biber.ch
Kontakt: biber@informatik-biber.ch

Der Newsletter erscheint in unregelmässigen Abständen.
Abonnieren oder Austragen können Sie sich hier, oder schreiben Sie uns eine e-Mail an biber@informatik-biber.ch.


Auswertung und Nachbereitung

Der Wettbewerb 2024 ist beendet

– die Auswertung schliesst nahtlos an.

Liebe Biber-Freundinnen und Freunde,

Kaum hat er begonnen, und schon ist er wieder vorbei: Am Freitag um Mitternacht endete der Informatikbiber-Wettbewerb 2024. Auch dieses Jahr konnten wir die Teilnahmezahlen steigern, denn über 50’000 Schülerinnen und Schülern haben sich schweizweit den spannenden Aufgaben des Wettbewerbs gestellt und mit Begeisterung gelöst.

Wir möchten an dieser Stelle insbesondere den hunderten Lehrpersonen ganz herzlich danken, die dies erst möglich gemacht haben und mit ihrem Engagement und ihrer Begeisterung den Biber erst zu dem machen, was er ist.

Wir freuen uns, dass der Wettbewerb bis auf kleinere Probleme mit Schulnetzwerken oder Webfiltern störungsfrei gelaufen ist. In der ersten Woche hatten wir am Donnerstag allein über 7‘000 Teilnahmen! Zudem können wir jetzt bereits sagen, dass dank der Teilnahme von fünf Schulen im Kanton Appenzell Innerrhoden der letzte ‚weisse Fleck‘ auf der Landkarte der Schweizer Biber-Teilnahmen verschwunden ist. Der Biber ist damit endgültig ein durch und durch gesamtschweizerisches Ereignis.

Auswertung und Prüfung der Ergebnisse

Kommende Woche beginnen wir mit der Auswertung, die bis spätestens Ende November abgeschlossen sein wird. Danach können die Schüler*innen und Sie die Ergebnisse einsehen (dazu bitte die Zugangsdaten behalten) und die Aufgaben im „Review Mode“ ansehen. Für Sie werden dann Ergebnislisten bereitstehen. Wir geben Ihnen Bescheid, wenn es soweit ist.

Mit Ihrer Unterstützung folgt dann die Prüfung der Ergebnisse und Schüler*innen-Daten, damit wir für die korrekte abschliessende Auswertung des Wettbewerbs und die Erstellung der Zertifikate die notwendigen Daten haben. Dazu bitten wir Sie, sich bis einschließlich Sonntag, 24. November ins Admin-System einzuloggen, dort zu prüfen, ob alle Angaben zu den Schüler*innen und zur Schule korrekt sind und diese bei Bedarf zu korrigieren. Bei Fragen können Sie sich natürlich gerne an uns wenden, unter biber@informatik-biber.ch.

Namen der Schülerinnen und Schüler

Im Administrationssystem können Sie die Daten Ihrer Schüler*innen bearbeiten, damit auf den Zertifikaten alles stimmt:

  • Schreibfehler oder fehlerhafte Sonderzeichen im Namen korrigieren,
  • Pseudonyme ggf. durch Realnamen ersetzen,
  • die richtigen Realnamen eintragen bei ‚Fremdverwendung‘ von Nutzer*innen-Konten (z. B. wenn eine Schülerin teilnahm mit dem Konto eines Klassenkameraden, der krank war) oder bei Verwendung eines Test-Kontos durch ein*e Schüler*in.

Team-Teilnehmer*innen

Gelegentlich klappt bei Teams die Anmeldung der/des Team-Partner*in nicht und für diese*n ist dann keine Teilnahme verzeichnet. Das lässt sich einfach anpassen, indem Sie im Admin-System die/den fehlende*n Partner*in nachtragen. Das ist übrigens auch möglich, falls Sie für das Kind erst noch ein Nutzerkonto anlegen müssen.

Medaillen und Broschüren und Test-Wettbewerbe online

Sobald die Auswertung und Prüfung der Ergebnisse abgeschlossen sind, können Sie im Admin-System die Zertifikate herunterladen und wir machen uns an die Vorbereitung des Versands der Medaillen für die Gewinner*innen. Der Versand der Medaillen erfolgt voraussichtlich im Januar 2025.

Die Test-Wettbewerbe werden voraussichtlich ab Ende Januar 2025 wieder online geschaltet werden – inklusive des aktuellen Wettbewerbs. Falls Sie vorher schon wieder mit Ihren Schüler*innen bibern möchten, empfehlen wir die Aufgaben-Broschüren, welche bereits ab kommender Woche zum Herunterladen auf der Projekt-Website zur Verfügung stehen. Die Broschüren enthalten sämtliche Aufgaben des Wettbewerbs inklusive der Lösungen, nachvollziehbare Erklärungen zu den Lösungen und den Lösungswegen sowie der Einordnung der Aufgaben hinsichtlich deren Bezug zur Informatik.

Finale 2025

Auch dieses Mal wird es im Sommer 2025, nämlich am 25. Juni 2025 an der ETH Zürich wieder ein Finale für die Schülerinnen und Schüler geben, welche beim Informatikbiber-Wettbewerb 2024 innerhalb ihrer Altersgruppen am besten abgeschnitten haben. Wir kontaktieren die Koordinator*innen der Finalist*innen im Frühjahr 2025, sobald die Auswertung abgeschlossen ist und die wichtigsten Details zum Finale stehen.

Aufruf speziell an Primarschul-Lehrpersonen: Mitglied werden beim SVIA

Viele von Ihnen kennen den Biber, weniger Personen wissen, wer dahintersteht. Der Biber wird organisiert und durchgeführt durch den SVIA, den Schweizerischen Verein für Informatik in der Ausbildung. Abgesehen vom Biber hat der SVIA weitere Projekte und Angebote – alle mit dem Ziel, Lehrpersonen der Informatik miteinander zu vernetzen und das Fach Informatik auf allen Stufen der Schweizer Schulen breit und nachhaltig zu verankern. Wie jeder Verein lebt auch der SVIA von seinen Mitgliedern und wird durch diese mitgestaltet. Da die Primarschul-Lehrpersonen auch in der Informatik bei Kindern den wertvollen Grundstein für zukünftige Begeisterung für das Fach legen, ist es uns besonders wichtig, auch diese an Bord zu haben. Im anstehenden Geschäftsjahr 2024/25 plant der SVIA spezielle Veranstaltungen für Primaschul-Lehrpersonen mit konkreten Inhalten und ‚pfannenfertigen‘ Materialien für Ihren Informatik-Unterricht. Wir halten Sie auf dem Laufenden! Weitere Informationen zum SVIA finden Sie hier: https://svia-ssie-ssii.ch/de/

Mit herzlichen Grüssen

Nora A. Escherle, Jean-Philippe Pellet, Masiar Babazadeh, Susanne Datzko, Gabriel Parriaux, Bernadette Spieler, Giovanni Serafini


http://www.informatik-biber.ch
Kontakt: biber@informatik-biber.ch

Der Newsletter erscheint in unregelmässigen Abständen.
Abonnieren oder Austragen können Sie sich hier, oder schreiben Sie uns eine e-Mail an biber@informatik-biber.ch.


Der Biber programmiert …

Liebe Biber-Freundinnen und Freunde

Schon sehr bald ist es soweit und er klopft bereits an die Tür – der Biber mit dem diesjährigen Wettbewerb! In knapp einem Monat, ab Montagmorgen, dem 4. November 2024, „bibern“ schweizweit erneut tausende Kinder und Jugendliche. Wir können es kaum erwarten. Falls Sie noch nicht angemeldet sind, haben Sie jetzt noch die Chance!

In diesem Newsletter erinnern wir nochmals an wichtige Termine und versorgen Sie mit Tipps rund um die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung. Zudem informieren Sie über Neuerungen im Wettbewerb und über weitere spannende Angebote für informatikbegeisterte Lehrpersonen und Schüler*innen.

Wettbewerb 2024

  • Wichtige Daten und Fristen

    : Um Ihnen die Planung zu erleichtern, haben wir HIER bereits die wichtigsten Daten und Fristen für Sie zusammenfasst. Bitte denken Sie insbesondere daran, dass Sie sich und Ihre Schüler*innen möglichst bis zum 1. November 2024 anmelden sollten und dass die Test-Wettbewerbe ab dem 3. November 2024 offline gehen.

  • Von uns für Sie: Unterlagen und Tipps für die Vorbereitung

    : Gern möchten wir Sie bestmöglich unterstützen, damit Sie sich, Ihre Schüler*innen, deren Eltern und auch Ihre Kolleg*innen ideal auf den Wettbewerb vorbereiten können und die Durchführung reibungslos abläuft. Auf unseren Support-Seiten finden Sie wichtige Hinweise, worauf Sie vor und während der Durchführung achten sollten und welche Ressourcen Sie zum Beispiel für die Vorbereitung mit den Schüler*innen nutzen können.

  • Teilnahme in Zweierteam möglich für alle Schulstufen

    : Im vergangenen Jahr konnten bereits Schüler*innen der Schulstufen 3 und 4 in Zweierteams teilnehmen. Das wurde sehr gut genutzt und wir erhielten dazu zahlreiche positive Rückmeldungen. Wir haben daher beschlossen, die Teilnahme in Zweierteams auf allen Schulstufen anzubieten. Wie das funktioniert, ist auf unseren Support-Seiten beschrieben.
    Hinweis: Schüler*innen, die in Zweierteams teilnehmen, sind von der Teilnahme am Finale 2025 ausgeschlossen.

Neue Art von Wettbewerbsaufgaben: Programmieren mit dem Biber

Wer den Biber kennt, weiss, dass die Wettbewerbsaufgaben verschiedenste Konzepte, Methoden, Bereiche und Aspekte der Informatik abdecken und anhand von logischem Denken, Kombinieren und Knobeln lösbar sind. Programmieraufgaben gab es im Schweizer Biber bisher nicht. Programmieren ist nur ein Teil-Bereich der Informatik und nicht mit der Informatik als Gesamtfach gleichzusetzen. Dieses Jahr gibt es erstmals in jeder Altersklasse eine Bonusaufgabe, in welcher die Teilnehmenden ihr Geschick fürs Programmieren unter Beweis stellen können. Durch das clevere Aneinanderreihen von Anweisungen soll der Biber wertvolles Schwemmholz für seinen Bau sammeln und dabei geschickt den gefährlichen Felsen ausweichen.

Wir haben einen Spezial-Wettbewerb auf der Wettbewerbsseite bereitgestellt. Es stehen 30 min zur Verfügung um 2 Aufgaben zu lösen:

  • Das verlorene Stück Holz: 3.-4. Klasse: schwer | 5.-6. Klasse: mittel | 7.-8. Klasse: leicht
  • Ein reissender Fluss: 5.-6. Klasse: schwer | 7.-8. Klasse: mittel | 9.-10. Klasse: leicht

Hinweis: Wie zuvor fliesst das Lösen dieser Bonus-Aufgaben nicht in die Wertung des Wettbewerbs ein. Schüler*innen müssen sie also nicht lösen, um die volle Punktzahl zu erreichen.

Teilnahme am Bober für ukrainische Schüler*innen

Auch dieses Jahr gibt es, koordiniert und organisiert vom deutschen Biber-Team, für ukrainische Schüler*innen in der Schweiz und in Deutschland wieder die Möglichkeit, am ukrainischen Bober teilzunehmen. Der Bober findet in unserer zweiten Biberwoche (11.-16. November 2024) statt. Sollten Sie ein*e ukrainische*n Schüler*in haben und ihr/ihm die Teilnahme ermöglichen wollen, informieren Sie sich bitte rechtzeitig anhand von diesem Leitfaden. Bei Interesse melden Sie sich bitte unbedingt im Online-Formular an, damit wir Ihnen alle weiteren Informationen zusenden können, auch die Passwörter für die Wettbewerbsteilnahme.

#EU Code Week: Tipp für informatikbegeisterte

Wenn Sie mit Ihren Schüler*innen am Biber teilnehmen, sind Sie offenbar interessiert an spannenden, niederschwelligen Angeboten zu Informatikthemen. Dann ist sind die Angebote im Rahmen der #EU Code Week https://codeweek.eu/ bestimmt auch etwas für Sie. Es gibt kurze Online-Tutorials zum Programmieren und auch mehrteilige Kurse zu unterschiedlichen Themen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem dreiteiligen Online-Kurs zu KI? Oder dem Online-Spiel Join the Comfort Zone – ein ein browser-basiertes Entscheidungsspiel rund um Diktatur & Demokratie, Macht & Moral? Schauen Sie mal auf die Seite, es gibt vieles zu entdecken und es ist sicher etwas für Sie dabei. Übrigens: viele der Online-Angebote kann man ganzjährig nutzen – vielleicht wäre das etwas für die Zeit vor oder nach dem Biber…?

Aufruf speziell an Primarschul-Lehrpersonen: Mitglied werden beim SVIA

Viele von Ihnen kennen den Biber, weniger Personen wissen, wer dahintersteht. Der Biber wird organisiert und durchgeführt durch den SVIA, den Schweizerischen Verein für Informatik in der Ausbildung. Abgesehen vom Biber hat der SVIA weitere Projekte und Angebote – alle mit dem Ziel, Lehrpersonen der Informatik miteinander zu vernetzen und das Fach Informatik auf allen Stufen der Schweizer Schulen breit und nachhaltig zu verankern. Wie jeder Verein lebt auch der SVIA von seinen Mitgliedern und wird durch diese mitgestaltet. Da die Primarschul-Lehrpersonen auch in der Informatik bei Kindern den wertvollen Grundstein für zukünftige Begeisterung für das Fach legen, ist es uns besonders wichtig, auch diese an Bord zu haben. Im anstehenden Geschäftsjahr 2024/25 plant der SVIA spezielle Veranstaltungen für Primaschul-Lehrpersonen mit konkreten Inhalten und ‚pfannenfertigen‘ Materialien für Ihren Informatik-Unterricht. Wir halten Sie auf dem Laufenden! Weitere Informationen zum SVIA finden Sie hier: https://svia-ssie-ssii.ch/de/

Mit herzlichen Grüssen

Nora A. Escherle, Jean-Philippe Pellet, Masiar Babazadeh, Susanne Datzko, Bernadette Spieler, Giovanni Serafini


http://www.informatik-biber.ch
Kontakt: biber@informatik-biber.ch

Der Newsletter erscheint in unregelmässigen Abständen.
Abonnieren oder Austragen können Sie sich hier, oder schreiben Sie uns eine e-Mail an biber@informatik-biber.ch.


Fit für den Informatikbiber 2024?!

Liebe Biber-Freundinnen und Freunde

Sind Sie schon fit für den Biber-Wettbewerb?! Wir haben für Sie einige Infos, Neuigkeiten, Materialien, Tipps und Hinweise vorbereitet, damit die Vorbereitung möglichst reibungslos klappt.

Wichtige Daten und Fristen

  • Ab sofort (bis 1. November) 2024:
  • Ab 1. November 2024: Online-Testwettbewerbe gehen offline (voraussichtlich bis Februar 2025)
  • 4. Bis 15. November 2024: Wettbewerbswochen
  • Ab 16. November 2024: Auswertung des Wettbewerbs, Zugang zum Wettbewerbssystem für KoordinatorInnen geschlossen
  • Ab ca. 2. Dezember 2024: Auswertung des Wettbewerbs abgeschlossen, Zugang zum Wettbewerbssystem für KoordinatorInnen wieder offen
  • Ab ca. 2. Dezember 2024: PDF-Broschüren aller Wettbewerbsaufgaben mit Lösungen und Erläuterungen der Informatikkonzepte zum Download verfügbar
  • Ab ca. 3. Februar 2025: Online-Testwettbewerbe wieder verfügbar

Von uns für Sie: Unterlagen und Tipps für die Vorbereitung

Gern möchten wir Sie bestmöglich unterstützen, damit Sie sich, Ihre Schüler*innen, deren Eltern und auch Ihre Kolleg*innen ideal auf den Wettbewerb vorbereiten können und die Durchführung reibungslos abläuft. Hier ein paar Idee, welche Ressourcen Sie nutzen können:

  • Schauen Sie auf unseren umfangreichen Support-Seiten nach, ob Sie alles Notwendige für die Durchführung beachtet haben.
  • Informieren Sie Ihre Kolleg*innen über den Biber-Wettbewerb anhand der von uns bereitgestellten Präsentation (pdf: 5,3 MB|pptx: 20.9 MB).
  • Besprechen Sie mit Ihren SchülerInnen die illustrierte Kurz-Anleitung, die auf einen Blick alles zeigt, was sie für die Teilnahme am Wettbewerb wissen müssen.
  • Machen Sie mit Ihren Schüler*innen 1-2 Online-Testwettbewerbe, damit sich die SchülerInnen mit dem Aufbau und der Funktionsweise des Wettbewerbsystems vertraut machen können.
  • Informieren Sie die Eltern über die Wettbewerbsteilnahme.
    • Hierfür haben wir Ihnen einen Info-Brief erstellt, den Sie auf unserer Website herunterladen, mit relevanten Details ergänzen und an die Eltern versenden können
    • Sollte es an Ihrer Schule ein allgemeines Info-Blatt geben, welches jeweils zum Schuljahresbeginn an alle Eltern versendet wird, so empfehlen wir, darin auf die Wettbewerbsteilnahme hinzuweisen (insofern bereits fix geplant).

Gerne können Sie für Ihre Kolleg*innen oder für die Eltern auch Flyer bei uns bestellen, wenden Sie sich an unsere Support-Adresse: biber@informatik-biber.ch

Neuerungen: Teilnahme in Zweierteams für alle Altersstufen

Neu können ab dem diesjährigen Wettbewerb Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen in Zweierteams am Wettbewerb teilnehmen. Im letzten Jahr nahmen erstmals Schülerinnen und Schüler der Stufen 3 und 4 in Zweierteams teil. Aufgrund der positiven Rückmeldungen und super Resultate derjenigen, die als Team teilgenommen haben, haben wir beschlossen, diese Option für alle Altersgruppen zu öffnen.

Wie die Anmeldung als Zweierteam funktioniert, ist im Support-Bereich auf der Website beschreiben.

Achtung: Schülerinnen und Schüler, die am Wettbewerb in einem Zweierteam teilnehmen, können sich nicht für das Finale im Sommer 2025 qualifizieren.

„edu-i-day“ des SVIA

Der „edu-i-day“ ist der jährliche Mitglieder-Anlass des Schweizerischen Vereins für Informatik in der Ausbildung SVIA – dem Trägerverein des Bibers. Der „edu-i-day“ findet dieses Jahr am 8. Oktober 2024 bei Swisscom in Zürich statt. Mit seinen vielen tollen Workshops und weiteren Rahmenprogramm-Elementen für Informatik-Lehrpersonen aller Stufen ist der „edu-i-day“ zweifelslos ein Highlight im Herbst, dass Sie, liebe Informatik-Lehrpersonen, nicht verpassen sollten!
Jetzt hier anmelden: https://svia-ssie-ssii.ch/de/news/save-the-date-edu-i-day-2024/

Biber-Unterrichtsmaterialien auf Plattform mia4u

Viele von Ihnen nehmen nicht nur mit Ihren Schüler*innen am jährlichen Wettbewerb teil, sondern nutzen auch weitere Materialien, die das Biber-team zur Verfügung stellt im Informatik-Unterricht. Hierzu zählen insbesondere die Aufgaben-Broschüren, die jeweils nach dem Wettbewerb publiziert werden und neben den eigentlichen Aufgaben auch deren Lösung, die Lösungserklärung sowie den konkreten Informatik-Bezug der Aufgabe erläutern. Zusätzlich zu diesen Broschüren entwickelt das Team fortwährend weitere Unterrichtsmaterialien, die wie die Broschüren auf der Biber-Website kostenlos zum Download zur Verfügung stehen. Neu hat die Plattform mia4u.ch diese Materialien in ihre Sammlung aufgenommen. Die Plattform mia4u.ch unterstützt Informatik-Lehrpersonen mit fachlich und didaktisch ausgearbeiteten Materialien bei der Planung eines auf den Teilbereich «Medien und Informatik» des Lehrplans 21 abgestützten Unterrichtes. Die Materialien zum Biber finden Sie unter dem Menü-Punkt „Katalog“ in der Rubrik „Materialien“.

Mit herzlichen Grüssen

Nora A. Escherle, Jean-Philippe Pellet, Masiar Babazadeh, Susanne Datzko, Bernadette Spieler, Giovanni Serafini


http://www.informatik-biber.ch
Kontakt: biber@informatik-biber.ch

Der Newsletter erscheint in unregelmässigen Abständen.
Abonnieren oder Austragen können Sie sich hier, oder schreiben Sie uns eine e-Mail an biber@informatik-biber.ch.


Biber im Sommer

Liebe Biber-Freundinnen und Freunde

Das Ende des aktuellen Schuljahres und die Sommerferien stehen vor der Tür. Natürlich heisst das für alle, auch für die Mitglieder des Biber-Teams, dass wir uns auf sommerlichen Urlaub und Erholung freuen. Allerdings ist es mindestens so wichtig, dass wir zuvor sorgfältig planen, was nach den Ferien zu tun ist. Denn die Zeit bis zu den Wettbewerbswochen im November vergeht immer schneller als man denkt…
Wahrscheinlich werden auch einige von Ihnen das nächste Schuljahr planen und wir würden uns freuen, wenn auch die Teilnahme am Informatikbiber-Wettbewerb ein fester Bestandteil davon ist. Dafür hier nochmals eine kurze Übersicht.

Wichtige Daten und Fristen

  • Ab jetzt (bis 1. November 2024): Registrierung neuer Schule(n) und Registrierung als KoordinatorIn für eine Schule
  • Bis 1. November 2024: Online Wettbewerbe durchspielen mit Schülerinnen und Schülern
  • Ab 5. August (bis 1. November) 2024: Registrierung von Schülerinnen und Schülern für diesjährigen Wettbewerb im System
  • Ab 1. November 2024: Online-Testwettbewerbe gehen offline (voraussichtlich bis Februar 2025)
  • 4. Bis 15. November 2024: Wettbewerbswochen
  • Ab 16. November 2024: Auswertung des Wettbewerbs, Zugang zum Wettbewerbssystem für KoordinatorInnen geschlossen
  • Ab ca. 2. Dezember 2024: Auswertung des Wettbewerbs abgeschlossen, Zugang zum Wettbewerbssystem für KoordinatorInnen wieder offen
  • Ab ca. 2. Dezember 2024: PDF-Broschüren aller Wettbewerbsaufgaben mit Lösungen und Erläuterungen der Informatikkonzepte zum Download verfügbar
  • Ab ca. 3. Februar 2025: Online-Testwettbewerbe wieder verfügbar

Biber-Unterrichtsmaterial

Neben den jährlich publizierten Broschüren haben wir aus den Biber-Aufgaben spannendes Unterrichtsmaterial erarbeitet, welches sie hier herunterladen können. Reinschauen lohnt sich! Vielleicht können Sie die Materialien für Ihren Informatik-Unterricht, insbesondere in der 3. – 6. Klasse verwenden.

Vorbereitung für KoordinatorInnen und SchülerInnen

Für die Teilnahme am Wettbewerb selbst bedarf es keinerlei Informatik-Vorkenntnisse, dies möchten wir an dieser Stelle nochmals betonen! Andere Arten der Vorbereitung sind jedoch teils erforderlich, teils von uns empfohlen.

Erforderlich sind die offensichtlichen Dinge: die vorgängige Registrierung der SchülerInnen, die teilnehmen sollen, das Bereithalten der Login-Informationen der SchülerInnen, damit diese sich beim Wettbewerb anmelden können, das Vorhandensein eines Computers oder Tablets pro SchülerIn und eine gute Internetverbindung.

Optional, aber empfohlen sind folgende Dinge:

  • Das vorgängige Durchspielen von 1-2 Online-Testwettbewerben, damit sich die SchülerInnen mit dem Aufbau und der Funktionsweise des Wettbewerbsystems vertraut machen können.
  • Das gemeinsame Besprechen mit den SchülerInnen der illustrierten Kurz-Anleitung für SchülerInnen, die auf einen Blick alles zeigt, was sie für die Teilnahme am Wettbewerb wissen müssen.
  • Informieren der Eltern über die Wettbewerbsteilnahme.
    • Hierfür haben wir Ihnen einen Info-Brief erstellt, den Sie auf unserer Website herunterladen, mit relevanten Details ergänzen und an die Eltern versenden können.
    • Falls Ihre Schule ein allgemeines Infoblatt zu den verwendeten Online-Tools hat, können Sie den Informatikbiber gleich mit aufnehmen.
    • Gerne können Sie ihrer Information auch unsere Flyer beilegen, dies Sie auch bei uns bestellen können (E-Mail an: biber@informatik-biber.ch)

Neuerungen: Teilnahme in Zweierteams für alle Altersstufen

Neu können ab dem diesjährigen Wettbewerb Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen in Zweierteams am Wettbewerb teilnehmen. Im letzten Jahr nahmen erstmals Schülerinnen und Schüler der Stufen 3 und 4 in Zweierteams teil. Aufgrund der positiven Rückmeldungen und super Resultate derjenigen, die als Team teilgenommen haben, haben wir beschlossen, diese Option für alle Altersgruppen zu öffnen.

Wie die Anmeldung als Zweierteam funktioniert, ist im Support-Bereich auf der Website beschreiben.

Achtung: Schülerinnen und Schüler, die am Wettbewerb in einem Zweierteam teilnehmen, können sich nicht für das Finale im Sommer 2025 qualifizieren.

Schweizer Tag für Informatik im Unterricht (STIU) und Finale

Lange vorbereitet und mit Vorfreude erwartet und schon wieder vorbei: Am 12. Juni 2024 fand das Biber-Finale im Rahmen des Schweizerischen Tags für Informatik im Unterricht STIU an der ETH Zürich statt. Bereits zum dritten Mal stellten sich die Schülerinnen und Schüler, die beim Biber-Wettbewerb im November in ihren Altersgruppen am besten abgeschnitten hatten, an der ETH Zürich bzw. der HEP Vaud herausfordernden Informatik-Aufgaben. Die informatikbegeisterten Kinder und Jugendlichen besuchten zudem spannende Workshops zu unterschiedlichen Informatik-Themen. Der Anlass wurde abgerundet durch die Siegerehrung, wo die der Direktor der ETH Medaillen überreichte. Detaillierte Ergebnisse des Finales und Bilder sind hier verfügbar.


Hinter den Kulissen

Im Mai reisten die vier Mitglieder des Schweizer Biber-Teams Jean-Philippe, Masiar, Nora und Susanne zu dem viertägigen Internationalen Bebras Task Workshop nach Vrnjačka Banja in Serbien.

Gemeinsam mit informatikbegeisterten Biber-VertreterInnen aus aller Welt besprachen, bewerteten und verbesserten sie Vorschläge für Wettbewerbsaufgaben und stellten schliesslich eine Aufgabensammlung zusammen, aus denen sich alle Länder für ihre individuellen Wettbewerbe bedienen können.

Es waren arbeitsreiche aber höchst inspirierende und spannende Tage mit Menschen aus aller Welt, die unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit, Herkunft, Kultur oder Muttersprache ein gemeinsames Ziel verfolgen: tolle Wettbewerbsaufgaben für Kinder und Jugendliche zu erstellen, um ihnen die vielseitige und faszinierende Welt der Informatik näher zu bringen.

Mit herzlichen Grüssen

Nora A. Escherle, Jean-Philippe Pellet, Masiar Babazadeh, Susanne Datzko, Bernadette Spieler, Giovanni Serafini

http://www.informatik-biber.ch
Kontakt: biber@informatik-biber.ch

Der Newsletter erscheint in unregelmässigen Abständen.
Abonnieren oder Austragen können Sie sich hier, oder schreiben Sie uns eine e-Mail an biber@informatik-biber.ch.


Der Biber geht auf Reisen!

Liebe Biber-Freundinnen und Freunde

wir und Informatiker und Informatikerinnen aus fast 90 Ländern bereiten in diesen Monaten die Aufgaben für den nächsten Informatikbiber Wettbewerb vor.

Dieser findet dieses Jahr vom 4. bis 15. November 2024 statt.


Wir hoffen, dass wieder viele Lehrpersonen und viele Kinder und Jugendliche in der ganzen Schweiz vom Wettbewerb erfahren und mitmachen. Dafür rühren wir ordentlich die Werbetrommel – unter anderem mithilfe unseres diesjährigen Flyers, den ihr HIER (als pdf oder png) herunterladen könnt. Super, wenn Sie uns dabei unterstützen: Teilen Sie den Flyer per E-Mail oder über Social Media, oder hängen Sie ihn im Lehrerzimmer auf. Den gedruckten Flyer können Sie gerne bei uns bestellen (E-Mail an biber@informatik-biber.ch).

Zudem gibt es weitere Ereignisse im Biber-Jahr wie z.B. das Finale am 12. Juni 2024, damit es den Mitgliedern der Biber-Familie nie langweilig wird. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Newsletter.

Schnelleinstieg für KoordinatorInnen und SchülerInnen

Der Informatik-Biber ist ein toller Wettbewerb, den Sie ohne grossen Aufwand in der Schule durchführen können. Wir arbeiten ständig weiter daran, alles möglichst übersichtlich, einfach und schnell nachvollziehbar zu machen, damit der Informatik-Biber vor allem eins ist: ein grosser Spass! Zu diesem Zweck haben wir zwei Neuerungen für Sie:

  • den chronologischen Ablauf des Biberjahres für KoordinatorInnen (Lehrpersonen), der alle wichtigen Schritte in der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Wettbewerbs zeigt und für jeden der Schritte auf die jeweils relevanten Hilfeseiten (Wiki) für Details oder allfällige Problembehebungen verlinkt.
  • Eine illustrierte Kurz-Anleitung für SchülerInnen, die auf einen Blick alles zeigt, was sie für die Teilnahme am Wettbewerb wissen müssen.

Schauen Sie sich die beiden Seiten und geben Sie uns gern Feedback dazu.

Der Biber auf Social Media – Facebook und Instagram

Der neugierige und kontaktfreudige Biber ist viel auf Reisen – in der Schweiz, in anderen Ländern und zunehmend auch in der virtuellen Welt!
Facebook
Zum einen gibt es seit längerer Zeit bereits ein Facebook-Profil. Dort informieren wir Sie über Neuigkeiten zum Wettbewerb und diverse Aktivitäten des Biber-Teams.
Instagram
Zum anderen ist der Biber neu unter dem Namen @bebras.switzerland auch auf Instagram! Von zahlreichen Lehrpersonen erhielten wir den Input, dass sie sich auf Instagram bewegen und sich wünschen, dass der Biber auch dort präsent ist. Diesem Wunsch möchten wir nachkommen. Wie immer stellt sich sofort die Frage nach den passenden Inhalten. Wir haben nun entschieden, vorerst einmal pro Monat eine Biber-Aufgabe zu publizieren und die Instagram-NutzerInnen einzuladen, diese Aufgabe zu lösen und in den Kommentaren über die Lösungswege und weitere Aspekte zu der Aufgabe zu diskutieren.

Wenn Sie auch zwischen den Newsletter-Versänden darüber auf dem Laufenden sein möchten, was der Biber und die Mitglieder des Biber-Teams so treiben, dann verbinden Sie sich gern mit uns auf Facebook, Instagram oder gleich auf beiden Plattformen. Wir würden uns freuen!

Schweizer Tag für Informatik im Unterricht (STIU) und Finale

Der Schweizerische Tag für Informatik im Unterricht STIU an der ETH Zürich ist ein Anlass, den Sie nicht verpassen sollten, wenn Sie sich für das Unterrichtsfach Informatik und die zahlreichen Facetten der informatische Bildung im Unterricht interessieren. Der diesjährige STIU findet am 12. Juni 2024 statt und widmet sich dem Thema „Grundlagen(fach) Informatik.“ Wie jedes Mal gibt es spannende Workshops, in welchen Lehrpersonen der Volksschule und der Maturitätsschulen Inspirationen und konkrete Inputs für ihren Informatikunterricht erhalten können. Das Informatik-Biber-Finale findet ebenfalls wieder im Rahmen des STIUs statt. Die Schülerinnen und Schüler, die sich für das Finale qualifiziert haben, wurden bereits über ihre jeweiligen Lehrpersonen benachrichtigt. Für den STIU können Sie sich noch bis zum 10. Mai 2024 anmelden. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie HIER.

Hinter den Kulissen

Alle, die den Biber schon etwas besser kennen, wissen, dass das Biber-Team das ganze Jahr fleissig ist – nicht nur während der Wettbewerbswochen im November. Eine unserer wichtigsten Aufgaben ist es, jedes Jahr neue spannende Wettbewerbsaufgaben erstellen. Das machen wir, die Mitglieder des Schweizer Biber-Teams aber nicht allein. Der Informatik-Biber-Wettbewerb findet in fast 90 Ländern der Welt statt und VertreterInnen aus all diesen Ländern erstellen jedes Jahr neue Vorschläge für Biber-Aufgaben. Im Mai treffen sich dann Biber-VertreterInnen aus aller Welt an einem Ort für den viertägigen Internationalen Bebras Task Workshop. Dort besprechen, bewerten und verbessern sie alle Aufgaben-Vorschläge und stellen schliesslich eine Sammlung von Wettbewerbsaufgaben zusammen, aus denen sich alle Länder bedienen können. Daraus erstellt jedes Land seinen eigenen Wettbewerb. Der Workshop findet dieses Jahr in Vrnjačka Banja in Serbien statt. Die vier Mitglieder des Schweizer Biber-Teams Jean-Philippe, Masiar, Nora und Susanne nehmen teil und reisen nach Serbien, um dort mit biberbegeisterten Informatikern und Informatiker aus der ganzen Welt an euren Biber-Aufgaben 2024 zu arbeiten. Wir können es kaum erwarten!

Der Biber geht auf Reisen in die Welt

Der Informatikbiber-Wettbewerb findet in fast 90 Ländern der Welt statt und wir möchten euch auf diesem Weg Einblicke in die Vielfalt der Biber-Länder geben. Unser erster Besuch ist in Namibia! Lesen Sie den Beitrag auf unserer Website und erhalten Sie spannende Einblicke zum Biber in Namibia.

Relaunch der Plattform educamint

Als Biberfreundinnen und -freunde halten Sie sicher immer Ausschau nach weiteren spannenden Angeboten für Ihre SchülerInnen im Bereich Informatik und auch in anderen MINT-Fächern. Dann sollten Sie unbedingt mal die Plattform educamint der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW) besuchen. Tatsache ist, dass es in der Schweiz an zahlreichen Orten und von diversen Anbieterinnen und Anbietern viele tolle Angebote gibt. Diese Vielfalt macht es ist nicht unbedingt einfacher, den Überblick zu haben oder das passende Angebot in der geeigneten Gegend für die gesuchte Altersgruppe zu finden. Genau dabei hilft Ihnen educamint enorm! Nicht zuletzt, weil man dort sämtliche MINT-Angebote nach relevanten Kategorien wie z.B. Schulstufe, Fach, Zeitraum oder Gegend durchsuchen und filtern kann. Und für Neugierige lohnt es sich auch, einfach mal drauf los zu stöbern. Es gibt vieles zu entdecken. Wir wünschen viel Spass beim Stöbern und Entdecken!

Bitte um Aussagen von SchülerInnen zum Wettbewerb

Wir sind immer neugierig, ob die TeilnehmerInnen der Wettbewerb gefällt, und was sie dazu sagen. Darum freuen wir uns sehr, wenn Sie uns ein paar Aussagen Ihrer SchülerInnen zum Wettbewerb sammeln und uns zuschicken: biber@informatik-biber.ch.

Mit herzlichen Grüssen


Nora A. Escherle, Jean-Philippe Pellet, Masiar Babazadeh, Susanne Datzko, Bernadette Spieler, Giovanni Serafini

http://www.informatik-biber.ch
Kontakt: biber@informatik-biber.ch

Der Newsletter erscheint in unregelmässigen Abständen.
Abonnieren oder Austragen können Sie sich hier, oder schreiben Sie uns eine e-Mail an biber@informatik-biber.ch.


Neues Biberjahr 2024

Liebe Biber-Freundinnen und Freunde

Kaum ist der Wettbewerb vorbei, widmet sich das Schweizer Biber-Team bereits den Vorbereitungen des nächsten Wettbewerbs 2024. Tragt es jetzt schon dick in eure Agenda ein:

4. bis 15. November 2024


Das scheint noch in weiter Ferne, doch bis dahin gibt es sehr viel zu tun! Unter anderem müssen neue Wettbewerbsaufgaben entwickelt werden und durch sorgfältiges und vielfaches Bearbeiten zu würdigen Biber-Aufgaben gemacht werden.
Zudem gibt es weitere Ereignisse im Biber-Jahr wie z.B. das Biber Finale am 12. Juni 2024, damit es den Mitgliedern der Biber-Familie nie langweilig wird. Mehr dazu erfahrt ihr in diesem Newsletter.

Finale

Auch in diesem Jahr wird es ein Finale für die Schülerinnen und Schüler geben, die im Wettbewerb am besten abgeschnitten haben. Der Termin steht bereits: Das Finale wird erneut im Rahmen des Schweizerischen Tags für Informatik im Unterricht STIU an der ETH Zürich stattfinden. Wir werden in Kürze die Lehrpersonen, deren Schülerinnen und Schüler unter den FinalistInnen sind, kontaktieren.

Mathe-Wettbewerb „Känguru“

Sind Sie an weiteren Wettbewerben interessiert? Dann wäre eine Teilnahme mit Ihren Schülerinnen und Schülern am Mathematik-Wettbewerb „Känguru“ etwas. Der Wettbewerb findet jeweils am dritten Donnerstag im März statt – dieses Jahr am 21. März 2024 statt. Der Wettbewerb kann online oder auf Papier durchgeführt werden. Die Teilnahme kostet pro Kind CHF 3. Anmeldeschluss ist der 14. März 2024. Mehr Infos zum Wettbewerb finden Sie hier: https://www.kaenguru-schweiz.ch/

Neue Mailingliste

Damit unsere Newsletter Sie besser erreicht, haben wir eine neue Mailingliste eingerichtet. Neu erhalten Sie unseren Newsletter von der E-Mail-Adresse newsletter@informatik-biber.ch. Bitte prüfen sie, ob der Newsletter im Spam-Ordner gelandet ist und ändern Sie Ihre Postfachregeln so, dass diese E-Mail-Adresse als vertrauenswürdig eingestuft wird, damit Sie unsere Informationen nicht verpassen.

Artikel zum Biber-Wettbewerb auf unserer Website

Haben Sie in der letzten Zeit auf unserer Projekt-Seite gestöbert? Wir verlinken Internet-Artikel, die Schulen über deren Wettbewerbsteilnahme publiziert haben: https://www.informatik-biber.ch/presse/ . Sollten auch Sie auf Ihrer Schul-Website einen Artikel zur Wettbewerbsteilnahme publiziert haben, so schreiben Sie uns gern an biber@informatik-biber.ch und wir verlinken diesen auf unserer Website!

Bitte um Aussagen von SchülerInnen zum Wettbewerb

Wir sind immer neugierig, ob die TeilnehmerInnen der Wettbewerb gefällt, und was sie dazu sagen. Darum freuen wir uns sehr, wenn Sie uns ein paar Aussagen Ihrer SchülerInnen zum Wettbewerb sammeln und uns zuschicken: biber@informatik-biber.ch.

Biber-Wandkalender 2024

Als kleines Dankeschön erhielten die HauptkoordinatorInnen einen originellen Biber-Kalender 2024. Wir hoffen, dass Ihnen der Kalender so viel Freude macht wie uns! Haben sie den Kalender bereits aufgehängt? Wir würden Fotos von den „Kalendern in Schulumgebung“ gerne auf unserer Website oder unserem Facebook-Profil (Facebook-Post) publizieren. Senden Sie uns ihr Bild zu oder posten Sie es direkt im Kommentar!
Übrigens: Falls Sie keinen Kalender erhalten haben, und gern einen haben möchten, dann schreiben Sie uns (biber@informatik-biber.ch)! Es hat noch ein paar im Lager und wir möchten Sie nicht verstauben lassen, sondern möchten, dass diese in Klassenzimmern und Lehrerzimmern möglichst vielen Menschen Freude bereiten! Es hat solange es hat!

Mit herzlichen Grüssen


Nora A. Escherle, Jean-Philippe Pellet, Masiar Babazadeh, Susanne Datzko, Bernadette Spieler, Giovanni Serafini

http://www.informatik-biber.ch
Kontakt: biber@informatik-biber.ch

Der Newsletter erscheint in unregelmässigen Abständen.
Abonnieren oder Austragen können Sie sich hier, oder schreiben Sie uns eine e-Mail an biber@informatik-biber.ch.


Durch die Nutzung der Website akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies unsererseits. Mehr dazu

Diese Seite verwendet Cookies, um die bestmögliche Browser-Erfahrung zu bieten. Wenn Sie diese Seite weiterhin verwenden, ohne Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern oder auf "Akzeptieren" klicken, erlauben Sie deren Verwendung.

Schliessen