Bereits über 25’000 Kinder sind für den Wettbewerb registriert.
Bist du auch dabei? Noch 17 Tage bis zum Start!
Bereits über 25’000 Kinder sind für den Wettbewerb registriert.
Bist du auch dabei? Noch 17 Tage bis zum Start!
Der Herbst malt allmählich die Blätter bunt, bringt kühle Luft und Morgennebel. Eine schöne Zeit nach der Hitze des Sommers. Für das Biber-Team ist der Herbst vor allem eines: die heisse Phase vor dem Start des Wettbewerbs. Da ist etwas Abkühlung durch die äusseren Temperaturen durchaus willkommen! Schon bald ist es soweit: Vom 7. – 18. November 2022 findet der diesjährige Wettbewerb statt. Unseren Flyer können Sie sich hier herunterladen und nach Herzenslust verbreiten. Wir freuen uns immer über mehr Teilnehmende!
Gerne möchten wir diesen Newsletter fortan auch nutzen, um Einblicke zu gewähren in die vielfältige Schweizer Biber-Gemeinschaft. Mit ihren Geschichten, Anekdoten und Kommentaren sollen Lehrpersonen, Schülerinnen und Schülern selbst zu Wort kommen und ihre Erfahrungen rund um den Biber-Wettbewerb teilen.
Sind Sie ein: e Biber-Koordinator: in? Dann würden wir uns freuen, wenn Sie uns einen Beitrag senden, damit wir diesen über den Newsletter teilen können.
Gerne möchten wir Sie darauf hinweisen, dass der Biber zwar für Sie ein kostenfreies Angebot darstellt, er aber natürlich nur durch grosszügige Unterstützung der Hasler Stiftung finanziert werden kann und durch den unermüdlichen, grösstenteils unentgeltlichen Einsatz von ca. 10 Personen aus dem SVIA Vorstand und dessen Umfeld möglich ist (https://www.informatik-biber.ch/de/impressum/).
Diese Arbeit und vor allem die Förderung der Informatik in der Schule können Sie unterstützen, indem Sie als Person oder als Schule dem SVIA beitreten. Die entsprechenden Konditionen finden Sie auf unserer Mitgliederseite: http://svia-ssie-ssii.ch/verein/mitgliedschaft.
Der jährliche SVIA-Mitgliederanlass edu-i-day findet dieses Mal im Tessin statt! Am 29.-30. Sept 2022 (Donnerstagnachmittag und Freitagmorgen) erwartet die Teilnehmenden ein spannendes Programm mit Führung, interessanten Vorträgen und interaktiven Workshops vor Ort. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, an dieser besonderen Ausgabe des edu-i-day teilzunehmen. Anmeldung bis 23. September 2022 auf der SVIA-Website https://svia-ssie-ssii.ch/de/news/svia-member-event-and-edu-i-day-2022/ . Wir würden uns sehr freuen, auch Sie am edu-i-day zu treffen.
Mit den herbstlichen Grüssen
Nora A. Escherle, Jean-Philippe Pellet, Masiar Babazadeh, Susanne Datzko
http://www.informatik-biber.ch
Kontakt: biber@informatik-biber.ch
Der Newsletter erscheint in unregelmässigen Abständen.
Abonnieren oder Austragen: svia@svia-ssie-ssii.ch
„Gibt es auch dieses Jahr einen Informatikbiber-Wettbewerb?“
Die Antwort ist: „JA, klar!“
Wir stehen mitten in den Vorbereitungen. Sie auch?
Das erste Finale des Informatik Bibers in der Schweiz ist Geschichte.
Hier sammeln wir eure Berichte!
Dein Bericht ist nicht dabei? Schreibe uns eine e-Mail an: biber@informatik-biber.ch
Am Mittwoch Nachmittag, den 8. Juni 2022 fand das erste Mal in der Schweiz das Finale für den Informatikbiber-Wettbewerb im Rahmen des 11. Schweizer Tages für den Informatikunterricht statt. Über 120 Schüler und Schülerinnen aus der ganzen Schweiz reisten nach Zürich an die ETH um während 70 Minuten herausfordernde Informatikaufgaben zu lösen. Die französischsprachigen Finalteilnehmenden trafen sich gleichzeitig in der HEP Vaud in Lausanne. In der Schlussveranstaltung des STIU wurden herausragende Persönlichkeiten für Ihren Beitrag für die Informatische Bildung in der Schweiz geehrt. Der neue Rektor der ETH Zürich, Prof. Dr. Günther Dissertori liess es sich nicht nehmen und überreichte allen Gewinnern des Biberfinales persönlich ihre Medaille.
Der Schweizer Tag für den Informatikunterricht bot den Lehrpersonen auch in diesem Jahr ein vielfältiges Spektrum an Themen und Hilfsmittel den Informatik-Unterricht. Neben dem Besuch der Ausstellung „Abenteuer Informatik“ mit einer persönlichen Führung durch den Autor des gleichnamigen Buches, Jens Gallenbacher, informierten sich die teilnehmenden Lehrpersonen zum Beispiel zu Robotik, Künstlicher Intelligenz, Programmieren mit XLogo oder Python oder zum Einsatz von Oxocards im Unterricht.
Gleichzeitig rauchten die Köpfe der angereisten Biberfinalisten über den kniffligen Aufgaben. Nach einer kurzen Pause konnten die Schüler und Schülerinnen speziell für sie gestaltete Workshops besuchen. Neben drei Programmierworkshops für unterschiedliche Altersstufen konnten die Finalisten Biberaufgaben einmal anders ohne Computer lösen oder ebenfalls die Ausstellung „Abenteuer Informatik“ besuchen. In Lausanne durften die Kinder einen kreativen Workshop mit Minecraft besuchen, danach entdeckten sie das «Future Classroom Lab» der HEP Vaud und lernten verschiedene innovative Lehrmittel kennen.
Der Höhepunkt des Anlasses war jedoch die Plenumsveranstaltung. Der Hörsaal im Hauptgebäude der ETH mit war randvoll gefüllt mit Lehrpersonen, Biber-Finalisten von der 3. bis zur 13. Klasse und deren Begleitpersonen. In der feierlichen Eröffnungsrede bedankte sich ETH-Rektor Prof. Dr. Günther Dissertori bei Juraj Hromkovič für das riesige, langjährige Engagement für die Förderung der Informatik in der Bildung. Das Publikum reagierte mit einem langanhaltenden und wertschätzenden Applaus. Der sichtlich gerührte Prof. Hromkovič würdigte die Empfänger der MINT-Preise mit sehr persönlichen und wertschätzenden Worten. Herr Prof. Dr. Urs Kirchgraber und Herr Prof. Dr. Max Ziegler erhielten den MINT-Preis des Rektors der ETH Zürich für Einzelpersonen.
Die MINT-Preise für Institutionen gingen an zwei interessante Projekte. Ein Preis ging an die Franz Attenhofer-Stiftung in Flims, die mit gate2science ein reiches Angebot von Aktivitäten und Kursen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik für die Kinder in der Region anbietet. Der zweite Preis ging an eine bemerkenswerte Zusammenarbeit zwischen Pascal Erni, dem Leiter Software-Entwicklung bei den CSS Versicherungen und dem ABZ (Ausbildung und Beratungszentrum für Informatikunterricht) der ETH. Die Lehrlinge (Noah Buchs, David Gataric, Dawid Kapka, Joshua Odermatt, Leonie Roth, Leo Scherer, Oliver Sucur und Moritz Wicki) für Applikationsentwicklung programmierten die gesamte Lernumgebung von XLogoOnline neu. XLogoOnline ist eine ergänzende Online-Plattform zu dem inzwischen für alle Zyklen vervollständigte Informatik-Lehrmittel „Einfach Informatik“ und wird immer wieder mit neuen Aufgaben und Lernmodulen ergänzt.
Die Ehrenmedaille des ABZ der ETH für Institutionen ging an das Colegio Suizo de Madrid für ihre vorbildliche Einführung des Faches Informatik über alle Stufen hinweg. Die Rektorin bedankte sich anschliessend beim ABZ für die fruchtbare Zusammenarbeit und die professionelle Betreuung und Schulung der Lehrpersonen.
Eine Ehrenmedaille des ABZ der ETH für den Informatikunterricht erhielten die Präsidentin des SVIA (Schweizer Verein für Informatik in der Ausbildung) Martina Vasquez und der Leiter des Bundeswettbewerbe Informatik Dr. Wolfgang Pohl. Beide Preisträger engagieren sich unter anderem schon seit langer Zeit für den Informatikbiber-Wettbewerb. Dr. Wolfgang Pohl organisiert den Wettbewerb in Deutschland, welcher jährlich über 420´000 Teilnehmende verzeichnet. 2009 war er Geburtshelfer bei der Einführung des Informatikbibers in der Schweiz. Martina Vasquez fördert und ermöglicht durch ihre Vereinsarbeit, dass der Biber so erfolgreich zum 12. Mal in der Schweiz durchgeführt wird. 2021 haben 37’000 Schüler und Schülerinnen aus der ganzen Schweiz teilgenommen.
Berührend war die Übergabe der dritten Ehrenmedaille an den nichtsahnenden Giovanni Serafini. Mit emotionalen Worten lobte Juraj Hromkovič ihn für sein riesiges Engagement während dem Ringen um die Einführung des Faches Informatik an den Schweizer Schulen. Er überreichte seinem Wegbegleiter nicht nur eine Ehrenmedaille, sondern auch ein Bild, das Giovanni seit Jahren besonders ans Herz gewachsen war. Das Publikum reagierte mit einem grossen Applaus.
Nach einer kurzen Vorstellung des Informatikbiber-Wettbewerbs wurden die jungen Finalisten geehrt und konnten grosse Medaillen und Goldmedaillen von dem Rektor der ETH entgegennehmen. Juraj Hromkovič betonte ihre immense Leistung und stellte fest, dass einige Finalisten sogar bessere Leistungen erbracht haben als seine Studenten. Die frühe Informatikförderung ist die Grundlage, dass die Studenten an der ETH mit immer besserem Vorwissen und Voraussetzungen in ihr Studium starten können. Hier drin liegt extrem viel Zukunftspotential. Die kommenden Generationen sollen nicht nur als Nutzniesser und Konsumenten sondern als Gestalter und Entwickler unserer zukünftigen digitalen Welt heranwachsen. Dies möchte das ABZ unter anderem durch die Förderung des Informatikbibers, der Bereitstellung eines Lehrmittels, diversen Kursen und Angeboten für die Lehrpersonen, wie zum Beispiel der STIU und durch ihre Zusammenarbeit direkt mit den Schulen immer weiter vorantreiben. Ein wichtiges Ziel wurde aber bereits erreicht: Die Einführung des Faches Informatik in den Schweizer Schulen. Dies ist mit ein Verdienst des bald emeritierten Professors Hromkovič, der am Ende der Veranstaltung seinen designierten Nachfolger Prof. Dr. Dennis Komm dem Publikum vorstellte.
alle Preisträger vom Informatikbiber Finale
Preis des Rektors der ETH Zürich für Institutionen und Persönlichkeiten, die Aussergewöhnliches für den Unterricht der MINT-Fächer geleistet haben
Ehrenmedaille des ABZ der ETH Zürich für Verdienste um den Informatikunterricht
Ehrenmedaille des ABZ der ETH Zürich für Institutionen für Verdienste um den Informatikunterricht
Herzlichen Dank an Jan Lichtensteiner für die wunderschönen Fotos. Weitere Fotos finden Sie hier.
Insgesamt haben 119 Kinder am Biberfinale vom 8. Juni teilgenommen. Davon lösten zehn französischsprachige Schülerinnen und Schüler ihre Aufgaben in Lausanne. Zwei Finalisten sind extra aus dem Tessin nach Zürich gereist, um ebenfalls am Finale teilzunehmen.
Wir gratulieren allen Finalisten herzlich zu ihrer Leistung. Sie gehören zu den Besten ihrer Altersgruppen von 37’000 Kinder und Jugendlichen der ganzen Schweiz. In folgenden Altersstufen wird der Wettbewerb durchgeführt:
Folgende Kinder haben am Finale für die Altersstufe 3./4. Klasse teilgenommen. Sie haben sich in einer Vorrunde mit ca. 250 Teilnehmenden dafür qualifiziert.
Name | Zertifikat | Grosse Medaille | Goldmedaille |
---|---|---|---|
Tamerlan Begdullayev | |||
Nelly Benoit | |||
Simon Birchler | |||
Luis Braendlin | |||
Jessica Buob | |||
Aurelio Decurtins | |||
Gian Dellner | |||
Lili Dorsch | |||
Nevio Fiegl | |||
Jana Hummel | |||
Anna Hviid | |||
Julie Jost | |||
Silvan Kälin | |||
Elodie Killer | |||
Emma Koller | |||
Serena Lardi | |||
Marie Löwen | |||
Miura Nayeli Meier | |||
Divya Modhvadia | |||
Hannah Mueller | |||
Tobias Müllner | |||
Nily Neukomm | |||
Livio Mirko Parillo | |||
Flurin Probst | |||
Cedrik Putzi | |||
Giulia Ricci | |||
Adrian Rincon | |||
Sofia Ringwald | |||
Malea Rudis | |||
Nils Rüst | |||
Lyudmila Shylin | |||
Max Sommer | |||
Runxi Sui | |||
Miko Taisch | |||
Janosch Tscherrig | |||
Milo Verberne | |||
Augustin Visine | |||
Maša Višnjevski |
Folgende Kinder haben am Finale für die Altersstufe 5./6. Klasse teilgenommen. Sie haben sich ebenfalls in einer Vorrunde mit ca. 250 Teilnehmenden dafür qualifiziert.
Name | Zertifikat | Grosse Medaille | Goldmedaille |
---|---|---|---|
Mattia Abplanalp | |||
Nora Achermann | |||
Luca Balzarini | |||
Annika Bertschinger | |||
Livio Bühlmann | |||
Valentina Cavadini | |||
Sacha Comtesse | |||
Maya Dewarrat | |||
Danae Eggenschwiler | |||
Ava Guyer | |||
Anina Habrik | |||
Lukas Hiestand | |||
Elio Hubli | |||
Matthew Hüssy | |||
Gregory Jost | |||
Julia Kahre | |||
Faizi Naghdy | |||
Cauan Neuhaus | |||
Felix Pauli | |||
Yannick Pop | |||
Linus Reinhard | |||
Iken Reiter | |||
Theo Renner | |||
Matteo Ritter | |||
Gilles Salathe | |||
Livio Schilli | |||
Sophie Schwingruber | |||
Eric Stadelmann | |||
Livio Studer | |||
Timea Van Landuyt | |||
Vincent von Planta | |||
Mia Walser | |||
Malu Weiller | |||
Jasmine Zeberg |
Folgende Schülerinnen und Schüler der Altersstufe 7./8. Klasse haben sich direkt fürs Finale qualifiziert.
Name | Zertifikat | Grosse Medaille | Goldmedaille |
---|---|---|---|
Janick Aeschlimann | |||
Larina Berger | |||
Levin Beyeler | |||
Nadja Ehinger | |||
Remi Gerber | |||
Leni Gmür | |||
Zuzanna Gotówko | |||
Sina Heinzel | |||
Aisa Hozdic | |||
Louis Huber | |||
Anna Ineichen | |||
Eleanor Jackson | |||
Joséphine Langenegger | |||
Oliver Maag | |||
Maïc Morel | |||
Eva Müller | |||
Benjamin Nater | |||
Vanessa Osterwalder | |||
Niklas Riebli | |||
Jonas Steinebrunner | |||
Jonas Steiner | |||
Mael Strasser | |||
Juan José Vogel | |||
Ayleen Wicki | |||
Noe Wirth |
Folgende 18 Schülerinnen und Schüler haben sich in einer Vorrunde für das Finale der Altergruppe 9./10. Klasse qualifiziert.
Name | Zertifikat | Grosse Medaille | Goldmedaille |
---|---|---|---|
Constantin Adolph | |||
Noa Akhtman | |||
Enrique Alvarez | |||
Felix Bergmann | |||
Hugo Bocanegra Alvarez | |||
Mélia Boissard | |||
Marie-Louise Corboz | |||
Jonas Gassmann | |||
Alina Iten | |||
Lennart Kadner | |||
Joud Nakhleh | |||
Ferdinand Ørnskov | |||
Hannah Oss | |||
Nalo Reiter | |||
Michaël Schwendimann | |||
Martin Strickler | |||
Lukas Trösch | |||
Luana Wüthrich |
Folgende Schüler haben sich für das Finale der Altersstufe 11. – 13. Klasse qualifiziert und am Finale teilgenommen:
Name | Zertifikat | Grosse Medaille | Goldmedaille |
---|---|---|---|
Joey Rabil | |||
Lars Burkard | |||
Samuel de Meyer | |||
Dominic Sonderegger |
Über 120 Kinder und Jugendliche haben am 8. Juni an der ETH (und 10 Finalisten in Lausanne) das Biberfinale absolviert. Wir gratulieren allen Teilnehmenden für die ausserordentlichen Leistungen.
Weitere Informationen werden folgen.
Der Frühling ist in voller Blüte und wir, die Mitglieder des Biber-Teams, denken bereits ständig an den Herbst. Warum? Wir sind bereits seit einer Weile mit vollem Elan daran, den diesjährigen Wettbewerb vorzubereiten, der 7. – 18. November 2022 stattfinden wird. Unseren Flyer können Sie sich HIER herunterladen und nach Herzenslust verbreiten. Wir freuen uns immer über mehr Teilnehmende!
Der 11. Schweizer Tag für den Informatikunterricht (STIU) findet am 8. Juni 2022 von 12:00 bis 18:15 Uhr an der ETH Zürich statt.
Dieser erste STIU nach der Corona-Unterbrechung ist aus mehreren Gründen speziell: Wir führen zum ersten Mal in der Geschichte des Schweizer Informatik-Biber-Wettbewerbs (mit fast 37’000 Teilnehmenden 2021) das Finale in allen Altersgruppen mit entsprechenden Siegerehrungen im Rahmen des STIU durch. Und für mich persönlich ist es ein Abschied als Organisator des STIU, den ich damit gerne der jüngeren Generation zur Gestaltung übergebe. Sorgen habe ich hier allerdings keine, denn in den letzten paar Jahren wurden fünf unserer Doktorandinnen und Doktoranden als Professorin oder Professor berufen. Des Weiteren werden wir am STIU auch unsere inzwischen vollständig gewordene Serie von 15 Lehrmitteln «Einfach Informatik» für die obligatorische Schule sowie die Reihe «Informatik für Maturitätsschulen» vorstellen.
Das Programm des STIU 2022 ist teilweise klassisch und teilweise neu aufgrund des Informatik-Bibers. Wie üblich finden hier Lehrpersonen eine Auswahl von rund zehn spannenden Workshops zum Informatikunterricht für alle Alterskategorien vom Kindergarten bis zur Matura mit ausgezeichneten Referentinnen und Referenten. In den kommenden Tagen werden wir alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Informatik-Biber-Wettbewerbs benachrichtigen, die sich für das Finale qualifiziert haben. Für sie und ihre Begleitung bieten wir nach dem Wettbewerb spezielle Biber-Workshops an. Für alle Besucherinnen und Besucher steht als Highlight während der ganzen Veranstaltung die Ausstellung «Abenteuer Informatik» von Jens Gallenbacher mit seiner persönlichen Begleitung zur Verfügung. Wir schliessen den STIU mit den Siegerehrungen des Informatik-Biber-Finales und mit den Ehrungen für den Informatikunterricht sowie für die Förderung des MINT-Unterrichts.
Wir freuen uns sehr, Sie am STIU 2022 persönlich begrüssen zu dürfen.
Mit lieben Grüssen im Namen des ABZ-Teams
Juraj Hromkovič
In der Schweiz engagieren sich zahlreiche Organisationen und Firmen für die Nachwuchsförderung in Informatik. Die Plattform IT-Feuer möchte diese vorhandenen Kräfte bündeln und gemeinsam einen Beitrag dazu leisten, das Thema in der Öffentlichkeit schweizweit bekannter zu machen. Durch den gemeinsamen Auftritt bieten wir eine Übersicht mit spannenden Angeboten für Schüler*innen und Schulklassen zur Informatikbildung. Ausserdem präsentieren wir regelmässig Vorbilder, die in Interviews und Berichten Einblicke in ihren Alltag gewähren. So helfen wir der nächsten Generation, sich für das Leben und ihre berufliche Zukunft vorzubereiten.
![]() |
„Neue Technologien bieten der Gesellschaft viele neue Möglichkeiten, aber stellen uns auch vor neue Herausforderungen. Bestandteil dieser spannenden Entwicklung zu sein und diese mitgestalten zu können, inspiriert mich.“ Mascha Kurpicz-Briki, Professorin für Data Engineering an der Berner Fachhochschule in Biel |
Werden Sie Teil des lodernden IT-Feuers, abonnieren Sie den Newsletter, um stets informiert zu bleiben und nutzen Sie die Angebote. Verbreiten wir das IT-Feuer zusammen!
Nora A. Escherle, Jean-Philippe Pellet, Masiar Babazadeh, Susanne Datzko
http://www.informatik-biber.ch
Kontakt: biber@informatik-biber.ch
Der Newsletter erscheint in unregelmässigen Abständen.
Abonnieren oder Austragen: svia@svia-ssie-ssii.ch
Das Programm für das erste Biber-Finale steht fest. Hier finden Sie alle bereits verfügbaren Informationen. In den nächsten Tagen erhalten die Koordinatoren mit den qualifizierten Finalisten und Finalistinnen weitere Informationen per Mail.
Am 8. Juni findet der mittlerweile 11. Schweizer Tag für den Informatikunterricht an der ETH Zürich gemeinsam mit dem Schweizer Informatik-Biber-Wettbewerb statt.
Die ungefähr 30 Finalisten von jeder Altersgruppe (bis auf die Gymnasiasten) sind an die ETH Zürich eingeladen und werden dort die finalen Biber-Aufgaben lösen. Im Anschluss können die Kinder verschiedene Workshops besuchen. Der Höhepunkt wird die Preisverleihung am Ende sein.
Gleichzeitig finden die Workshops für interessierte Lehrpersonen statt. In Kürze wird das Programm hier publiziert.
Durch die Nutzung der Website akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies unsererseits. Mehr dazu
Diese Seite verwendet Cookies, um die bestmögliche Browser-Erfahrung zu bieten. Wenn Sie diese Seite weiterhin verwenden, ohne Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern oder auf "Akzeptieren" klicken, erlauben Sie deren Verwendung.